Ruf | Fluchtlinien der Kunst | Buch | 978-3-8260-2434-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 431, 162 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 398 g

Reihe: Epistemata – Literaturwissenschaft

Ruf

Fluchtlinien der Kunst

Ästhetik, Macht, Leben bei Gilles Deleuze

Buch, Deutsch, Band 431, 162 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 398 g

Reihe: Epistemata – Literaturwissenschaft

ISBN: 978-3-8260-2434-4
Verlag: Königshausen & Neumann


„Alles was ich geschrieben habe, war vitalistisch“, so charakterisierte Gilles Deleuze sein philosophisches Projekt, das er gleichzeitig als das Denken eines „transzendentalen Empirismus“ oder eine „Wissenschaft vom Sinnlichen“ verstanden wissen wollte.
Ausgehend von dieser Selbstbeschreibung entfaltet die Studie die Frage, welche Funktion die Kunst in der Philosophie von Gilles Deleuze einnimmt und zwar entlang der beiden Fluchtlinien des anorganischen Vitalismus und des transzendentalen Empirismus. Und da hier die Kunst nicht als Gegenstand der Ästhetik betrachtet wird, sondern als Problem, das bestimmt und differenziert werden muss, wird hier ein Weg in das Denken von Gilles Deleuze eröffnet.
Für Deleuze ist die wesentliche Funktion der Kunst, das Leben zu befreien und ein Leben zu schaffen, das unpersönlich und dennoch singulär, nicht-menschlich und dennoch in höchstem Maße politisch ist. Simon Ruf zeigt an der Kunst von Francis Bacon, wie konkret diese Forderungen des Deleuzschen Vitalismus zu denken sind. Er verbindet ästhetische Fragen mit Problemen der Subjektivierung, der Wahrnehmung, der Körperlichkeit und vor allem mit Problemen der Macht und des Widerstands. Die Arbeit eröffnet daher nicht nur Perspektiven auf ein kunstwissenschaftliches Bündnis mit der Philosophie von Gilles Deleuze, sondern macht ebenso Angebote für die Kultur- und Literaturwissenschaft.
Ruf Fluchtlinien der Kunst jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.