Ruf | Ästhetik der Ausschließung | Buch | 978-3-8260-4097-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 25, 304 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Film – Medium – Diskurs

Ruf

Ästhetik der Ausschließung

Ausnahmezustände in Geschichte, Theorie, Medien und literarische Fiktion
Erscheinungsjahr 2009
ISBN: 978-3-8260-4097-9
Verlag: Königshausen & Neumann

Ausnahmezustände in Geschichte, Theorie, Medien und literarische Fiktion

Buch, Deutsch, Band 25, 304 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Film – Medium – Diskurs

ISBN: 978-3-8260-4097-9
Verlag: Königshausen & Neumann


O. Ruf: Poetologien der Ausnahme. Andeutung eines Forschungsfeldes – I. Historische Einblicke – S. Müller: Das antike Perserreich im Ausnahmezustand Dareios‘ I. im Kampf gegen die „Lüge“ – P. Seele: Semi-Barbaren und Semi-Römer. Die Normalisierung des Übergangs im Ausnahmezustand der römischen Spätantike – A. Badea:. eorum capita sacra fiunt. Notorietät und Reichsacht im 16. Jahrhundert – C. Behrmann: Bild - Actus - Ausnahme. Zur Ikonologie des Ausnahmezustandes in der Frühen Neuzeit – A. Hojer: Neapel zwischen Vesuv und Pest. Zur Bilderwelt des Ausnahmezustandes im 17. und 18. Jahrhundert – II. Ideengeschichtliche Ansichten – M. Tokarzewska: Das Ghetto als Ausnahmezustand – I. Hermann: Der Schmerz als Ausnahmezustand des Körpers in Medizin, Psychoanalyse und Literatur – T. Zimmermann: Medien im Ausnahmezustand. Performanz und Simulakrum im Bild des Jugoslawienkrieges – Y. Milev: Der postmoderne Ausnahmezustand. Überführung der Episteme Carl Schmitts in eine postmoderne Syntax – III. Lektüren – T. Zelic: Ausnahmezustände in frühmodernen Geschichtsdramen von Kleist, Grabbe und Büchner – S. Hüsch: Der Normalzustand als Ausnahmezustand. Moderne, Langeweile und Krieg in Musils Mann ohne Eigenschaften – O. Ruf: „Bann“ des Schreibens. Anmerkungen zum Ausnahmezustand in Kafkas ‚Legende‘ In der Strafkolonie – B. Previsic: Wider Agambens „macchina biopolitica“. Slavenka Drakulic und Jadranka Cigelj – C. Wilhelm: Migration als Leben im permanenten Ausnahmezustand. Zu Terézia Moras Roman Alle Tage – O. Kohns: Wie spricht man den Ausnahmezustand aus? Überlegungen zu E. L. Doctorows Ragtime im Anschluss an Agamben, Depenheuer und Carl Schmitt – C. J. Krampe: Der Autor im Ausnahmezustand. Innen und Außen des Lagers in Chuck Palahniuks Haunted

Ruf Ästhetik der Ausschließung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


O. Ruf: Poetologien der Ausnahme. Andeutung eines Forschungsfeldes – I. Historische Einblicke – S. Müller: Das antike Perserreich im Ausnahmezustand Dareios‘ I. im Kampf gegen die „Lüge“ – P. Seele: Semi-Barbaren und Semi-Römer. Die Normalisierung des Übergangs im Ausnahmezustand der römischen Spätantike – A. Badea:. eorum capita sacra fiunt. Notorietät und Reichsacht im 16. Jahrhundert – C. Behrmann: Bild - Actus - Ausnahme. Zur Ikonologie des Ausnahmezustandes in der Frühen Neuzeit – A. Hojer: Neapel zwischen Vesuv und Pest. Zur Bilderwelt des Ausnahmezustandes im 17. und 18. Jahrhundert – II. Ideengeschichtliche Ansichten – M. Tokarzewska: Das Ghetto als Ausnahmezustand – I. Hermann: Der Schmerz als Ausnahmezustand des Körpers in Medizin, Psychoanalyse und Literatur – T. Zimmermann: Medien im Ausnahmezustand. Performanz und Simulakrum im Bild des Jugoslawienkrieges – Y. Milev: Der postmoderne Ausnahmezustand. Überführung der Episteme Carl Schmitts in eine postmoderne Syntax – III. Lektüren – T. Zelic: Ausnahmezustände in frühmodernen Geschichtsdramen von Kleist, Grabbe und Büchner – S. Hüsch: Der Normalzustand als Ausnahmezustand. Moderne, Langeweile und Krieg in Musils Mann ohne Eigenschaften – O. Ruf: „Bann“ des Schreibens. Anmerkungen zum Ausnahmezustand in Kafkas ‚Legende‘ In der Strafkolonie – B. Previsic: Wider Agambens „macchina biopolitica“. Slavenka Drakulic und Jadranka Cigelj – C. Wilhelm: Migration als Leben im permanenten Ausnahmezustand. Zu Terézia Moras Roman Alle Tage – O. Kohns: Wie spricht man den Ausnahmezustand aus? Überlegungen zu E. L. Doctorows Ragtime im Anschluss an Agamben, Depenheuer und Carl Schmitt – C. J. Krampe: Der Autor im Ausnahmezustand. Innen und Außen des Lagers in Chuck Palahniuks Haunted



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.