Buch, Deutsch, Band Band 020, 346 Seiten, GB, Format (B × H): 177 mm x 246 mm, Gewicht: 795 g
Schlesien und das Reich im späten Mittelalter
Buch, Deutsch, Band Band 020, 346 Seiten, GB, Format (B × H): 177 mm x 246 mm, Gewicht: 795 g
Reihe: Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte
ISBN: 978-3-412-20612-3
Verlag: Böhlau
Als sich die schlesischen Piastenfürsten um 1350 der Böhmischen Krone anschlossen, wurde Schlesien erstmals als eigene Ländergruppe erkennbar. Mit diesem Buch wird nun eine Gesamtdarstellung der spätmittelalterlichen Entwicklung Schlesiens vorgelegt, die einen problembewussten Zugriff auf das soziale Konstrukt 'Land' in verschiedenen Perspektiven wählt. Landessicherung und Reichsbindung verschafften Schlesien einen Identitätsschub, der gleichermaßen durch Erfahrung, Wahrnehmung und Deutung der Schlesier selbst entstand. In übergreifenden Bezügen werden kirchliche, höfische und städtische Lebensräume betrachtet, wobei auch die Vorstellungswelten von Zeitgenossen in den Blick rücken, die den Anteil der Landsleute an der Erfindung ihrer Region gegen 1500 herausstellen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte Europäische Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Politische Ethnologie, Recht, Organisation, Identität
Weitere Infos & Material
Vorwort
Einleitung
Thematische Einführung und Fragestellung
Forschungsstand und Forschungsprobleme
Zur Quellenlage
Anlage der Untersuchung
Erster Teil: Die Felder
I. Kirchliche Bezugsgrößen
1. Bischöfe und Diözese
2. Stiftskapitel und Pfarrsprengel
3. Klöster und Konvente
II. Adlige Handlungskreise
1. Lehnsfürstentümer der Piasten
2. Herzogtümer und Grafschaften
3. Erbfürstentümer und Standesherrschaften
III. Urbane Daseinsweisen
1. Landstädte und Weichbilde
2. Residenzstädte und Hofstätten
3. Hauptstädte und Zentralorte
Zweiter Teil: Die Verbindungen
IV. Personalreservoir Bistum
1. Pfründen und Ämter
2. Herkunft und Universitätsbesuch
3. Laufbahnen und Einsätze
V. Integrationsmitte Hof
1. Erbe und Teilhabe
2. Vertraute und Begünstigte
3. Beraten und Unternehmen
VI. Machtraum Stadt
1. Die Akteure: Stadtherr, Rat und Zünfte
2. Schauplätze und Anlässe
3. Ordnungsversuche
Dritter Teil: Die Ausrichtungen
VII. Bezugsrahmen Kirchenhierarchie
1. Abhängigkeit und Loslösung: das Erzbistum
2. Beeinflussung und Unterstützung: die Kurie
3. Einmischung und Gestaltung: die Konzilien
VIII. Bewegungsrichtung Königtum
1. Einbindung in die Herrschaft: die Krone Böhmen
2. Zugang zu Entscheidungen: Hoftag, Huld und Lehen
3. Eingliederung in Verwandtschaftsgefüge: Heiratskreise
IX. Behauptungshandeln und Landeswerdung
1. Landfrieden, Einungen und Bünde
2. Landeshauptmann, Statthalter und Oberherr
3. Fürstentag, Landstände und Mannrecht
Vierter Teil: Die Vorstellungen
X. Traditionslinien und Geschichtsbilder
1. Heiligenverehrung und religiöses Gedenken
2. Fürstliche Familienerinnerung
3. Ständische Selbstdarstellung
XI. Zwischen Abzählung und Erzählung Schlesiens
1. Mentale Kartierungen von Erlebniswelten
2. Narrative Vergangenheit und Gegenwartsbestimmung
3. Die Landsleute im Dialog
XII. Von der Einbildung zur Ausbildung einer Region
1. Der Raum als Wille und Vorstellung
2. Die ungenaue Vielfalt oder Einheit der Teile
3. Bewußtseinsregion gegen Regionsbewußtsein
Zusammenfassung und Ergebnisse
Deutsche Fassung
Polnische Fassung
Anhang
Abbildungen
Abkürzungsverzeichnis
Verzeichnis der benutzten Archivalien
Quellen- und Literaturverzeichnis
Personenregister
Ortsregister