Rüterswörden / Dahmen / Kreuzer | Juda und Jerusalem in der Seleukidenzeit | Buch | 978-3-89971-692-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 159, 415 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 250 mm, Gewicht: 907 g

Reihe: Bonner Biblische Beiträge

Rüterswörden / Dahmen / Kreuzer

Juda und Jerusalem in der Seleukidenzeit

Herrschaft - Widerstand - Identität. Festschrift für Heinz-Josef Fabry
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-89971-692-4
Verlag: V & R Unipress GmbH

Herrschaft - Widerstand - Identität. Festschrift für Heinz-Josef Fabry

Buch, Deutsch, Band 159, 415 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 250 mm, Gewicht: 907 g

Reihe: Bonner Biblische Beiträge

ISBN: 978-3-89971-692-4
Verlag: V & R Unipress GmbH


Mit der Schlacht bei Paneion (Banjas) 200 v. Chr. und der endgültigen Etablierung der Seleukidenherrschaft unter Antiochus III. in Syrien-Palästina beginnt eine Epoche des Übergangs, die durch den immer deutlicher werdenden Aufstieg Roms zur Großmacht geprägt ist. Ihre Dynamik erfährt mit der Einnahme Jerusalems durch Pompeius 63 v. Chr. ihren Abschluss.Für Jerusalem und Juda umfasst dieser Zeitraum die Hasmonäer-herrschaft und damit äußerlich betrachtet eine Phase (relativer) Autonomie. Diese umstrittene Herrschaft, ihr Zustandekommen in den Makkabäerkämpfen und ihre Vorgeschichte im ausgehenden 3. Jhd. v. Chr. spielen für das vielgestaltige Ringen um die Möglich-keiten und Grenzen jüdischer Identität angesichts des Hellenismus eine entscheidende Rolle. Dieses Ringen äußert sich nicht nur sozial in Gruppenbildungen, sondern findet auch literarisch seinen Niederschlag.Untersucht wird hier die Entwicklung des Judentums vor diesem historischen Hintergrund im Bereich der Hebräischen Bibel, die sich in dieser Phase in Umfang und Text immer mehr stabilisiert, im Bereich der Septuaginta, die zu großen Teilen in dieser Zeit entstanden ist, und im Bereich der Qumranschriften.

Rüterswörden / Dahmen / Kreuzer Juda und Jerusalem in der Seleukidenzeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


The Battle of Panium (Banias) in 200 BC and the ultimate establishment of Seleucid rule under Antioch III. in Syrio-Palestine marks the beginning of a transitional epoch that is characterized by the increasingly manifest rise of Rome to a great power, gathering momentum up until the capture of Jerusalem in 63 BC by Pompeius. For Jerusalem and Judea this was a period of Hasmonean rule and, viewed from the outside, a phase of (relative) autonomy. This contested regime, how it ensued from the Maccabean battles, and its antecedent history at the end of the 3rd century BC, played a decisive role for the various struggles over the potentials and limits of Jewish identity in the face of hellenization. These struggles found expression not only socially in the formation of different groups, but also in literature. Against this historical background, the contributions to this anthology examine the development of Judaism in the Hebrew Bible, the size and substance of which became increasingly stable in this period, in the Septuagint, large parts of which were produced at this time, and in the Dead Sea Scrolls.>


Schnocks, Johannes
Dr. Johannes Schnocks ist Professor für Zeit- und Religionsgeschichte des Alten Testaments an der Universität Münster (oder: an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster).

Dr. Johannes Schnocks is Professor for History and Religion of the Old Testament at the University of Muenster.

Dahmen, Ulrich
Dr. Ulrich Dahmen ist Akademischer Oberrat am geistes- und sozialwissenschaftlichen Fachbereich der Universität Siegen und Privatdozent für Alttestamentliche Wissenschaft an der Universität Bonn.

Hossfeld, Frank-Lothar
Prof. em. Dr. Frank-Lothar Hossfeld lehrte Alttestamentliche Wissenschaft an der Universität Bonn.

Dr. Johannes Schnocks ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Exzellenzcluster »Religion und Politik« an der Universität Münster. Er studierte Katholische Theologie in Bonn und Jerusalem, war Wissenschaftlicher Assistent in Bonn, wurde hier promoviert und 2008 habilitiert.

Dr. Johannes Schnocks is research assistant at the Excellence Cluster “Religion and Politics” at the University of Münster. He studied catholic theology in Bonn and Jerusalem, was assistant professor in Bonn, where he also received his doctorate. In 2008 he received his “habilitation award”.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.