E-Book, Deutsch, Band 433, 415 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm
Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
Internationales Aufsichts- und Privatrecht
E-Book, Deutsch, Band 433, 415 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm
Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
ISBN: 978-3-16-159023-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Handelsrecht, HGB, Handelsvertreter- und -maklerrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Bank- und Versicherungsrecht Versicherungsrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Privat- und Vertragsrecht
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;4
3;Vorwort;6
4;Inhaltsübersicht;8
5;Inhaltsverzeichnis;10
6;Abkürzungsverzeichnis;20
7;Einleitung;28
7.1;A. Anlass der Arbeit;28
7.2;B. Gegenstand der Arbeit;30
7.3;C. Gang und Ziel der Untersuchung;32
8;Teil 1: Versicherungsvermittlung im Binnenmarkt: ökonomische und rechtliche Grundlagen;34
8.1;A. Der Markt der Versicherungsvermittlung;34
8.2;B. Europarechtlicher Hintergrund: Versicherungsbinnenmarkt;35
8.2.1;I. Grundfreiheiten als Basis des Binnenmarkts;35
8.2.2;II. Richtlinien zum Betrieb von Versicherungsgeschäften;36
8.2.3;III. Maßnahmen im Bereich der Versicherungsvermittlung;37
8.3;C. Grundlagen der Versicherungsvermittlung in den Mitgliedstaaten;40
8.3.1;I. Der europäische „funktionale Vermittlerbegriff“;41
8.3.2;II. Die Festlegung der Vermittlerkategorien im nationalen Recht: von klarer Polarisation zu flexiblen Übergängen;42
8.3.2.1;1. Das deutsche Recht und das Polarisationsprinzip;42
8.3.2.2;2. Kategorienbindung in anderen Mitgliedstaaten;44
8.3.3;III. Die Vermittlervergütung als zentrale Besonderheit im Versicherungsmarkt;47
8.3.3.1;1. Dominanz des Provisionssystems in Deutschland;48
8.3.3.2;2. Besonderheiten in anderen Rechtsordnungen;49
8.4;D. Europarechtlich harmonisierte Mindestvorgaben für Versicherungsvermittler;50
8.4.1;I. Ziele und Anwendungsbereich der IDD;50
8.4.2;II. Harmonisierte Mindestvorgaben für die Versicherungsvermittlung;50
8.4.2.1;1. Geschützter Personenkreis: Verbraucher oder Kunden?;51
8.4.2.2;2. Wohlverhaltensregeln;52
8.4.2.2.1;a) Allgemeine Informationspflichten;52
8.4.2.2.2;b) Vertrieb ohne und mit Beratung;52
8.4.2.2.3;c) Die Abgrenzung des Wunsch- und Bedürfnistests von der Beratung;54
8.4.2.2.3.1;aa) Der Wunsch- und Bedürfnistest als Auswahlhilfe für Kunden;54
8.4.2.2.3.2;bb) Die Beratung als individuelle Empfehlung;56
8.4.2.2.3.2.1;(1) Wann „erfolgt“ eine Beratung?;56
8.4.2.2.3.2.2;(2) Anforderungen an die „persönliche“ Empfehlung;58
8.4.2.2.4;d) Weitergehende Pflichten bei Versicherungsanlageprodukten;59
8.4.2.2.5;e) Die Vermittlervergütung als zentraler Streitpunkt;60
8.4.3;III. Mindestharmonisierung, Flexibilitätsklauseln und Umsetzung in Deutschland;61
8.5;E. Die Entscheidung für eine Richtlinienumsetzung im Aufsichtsund/ oder Privatrecht als Ausgangspunkt kollisionsrechtlicher Überlegungen;63
8.5.1;I. Vorgaben der IDD zur Art der Umsetzung;63
8.5.2;II. Die Trennung von Gewerbe- und Privatrecht in Deutschland;64
8.5.2.1;1. Die gewerberechtliche Um- und Durchsetzung;65
8.5.2.2;2. Die privatrechtliche Um- und ihre behördliche Durchsetzung;68
8.5.3;III. Alternative Umsetzungslösungen in anderen Mitgliedstaaten;71
8.5.4;IV. Auswirkung auf den grenzüberschreitenden Rechtsverkehr;73
9;Teil 2: Internationale Vermittleraufsicht;76
9.1;A. Grundlagen des Internationalen Verwaltungsrechts;76
9.1.1;I. „Einseitigkeit“ des Internationalen Verwaltungsrechts;76
9.1.2;II. Zuweisung von Regelungs- und Durchsetzungskompetenzen im Binnenmarkt: Herkunfts- und Bestimmungslandprinzip;78
9.2;B. Vermittleraufsicht im Binnenmarkt;81
9.2.1;I. Die Verwirklichung des Herkunftslandprinzips bei der Zulassungsaufsicht;81
9.2.1.1;1. Eintragung im Herkunftsmitgliedstaat als Erstzulassung;81
9.2.1.1.1;a) Natürliche Personen;82
9.2.1.1.2;b) „Juristische Personen“ und Personengesellschaften;83
9.2.1.1.2.1;aa) Vorgaben der IDD;83
9.2.1.1.2.2;bb) Umsetzung im deutschen Recht;87
9.2.1.2;2. Aufnahme grenzüberschreitender Tätigkeiten;90
9.2.1.2.1;a) Relevante grenzüberschreitende Tätigkeit: Anknüpfungskriterien im Aufsichtsrecht;91
9.2.1.2.1.1;aa) Vorgaben der IDD;91
9.2.1.2.1.1.1;(1) Niederlassungsverkehr;92
9.2.1.2.1.1.2;(2) Dienstleistungsverkehr;94
9.2.1.2.1.1.2.1;(a) Aufenthaltsort des Kunden;95
9.2.1.2.1.1.2.2;(b) Risikobelegenheit;97
9.2.1.2.1.1.2.3;(c) Absicht zur grenzüberschreitenden Tätigkeit;98
9.2.1.2.1.1.3;(3) Zwischenergebnis;100
9.2.1.2.1.2;bb) Umsetzung im deutschen Recht;101
9.2.1.2.2;b) Notifikationsverfahren;101
9.2.1.2.2.1;aa) Vorgaben der IDD;101
9.2.1.2.2.2;bb) Umsetzung im deutschen Recht;104
9.2.1.2.2.2.1;(1) Deutsche Vermittler im Ausland;104
9.2.1.2.2.2.2;(2) Ausländische Vermittler in Deutschland;106
9.2.1.2.3;c) Sachkundenachweise und Fortbildungsverpflichtungen im grenzüberschreitenden Verkehr;107
9.2.1.2.4;d) Bindung an Vermittlerkategorien? Oder: Versicherungsberatung durch agents généraux?;108
9.2.1.2.4.1;aa) Vorgaben der IDD;108
9.2.1.2.4.2;bb) Umsetzung im deutschen Recht: Anwendung des Polarisationsprinzips auf ausländische Vermittler?;111
9.2.1.2.5;e) Besonderheiten bei (gebundenen) Versicherungsvertretern;113
9.2.1.3;3. Zwischenergebnis;115
9.2.2;II. Modifiziertes Herkunfts- und Bestimmungslandprinzip bei der laufenden Aufsicht;115
9.2.2.1;1. Modifiziertes Herkunftslandprinzip bei Anwendung und Durchsetzung der IDD-Mindestvorgaben im Aufsichtsrecht;116
9.2.2.1.1;a) Vorgaben der IDD: Anwendbarkeit des Aufsichtsrechts des Herkunfts- und Aufnahmestaats;116
9.2.2.1.1.1;aa) Kooperationsverfahren bei der Dienstleistungsfreiheit;116
9.2.2.1.1.2;bb) Erweiterte Kompetenzen des Aufnahmestaats bei der Niederlassungsfreiheit;118
9.2.2.1.2;b) Umsetzung im deutschen Recht;119
9.2.2.1.2.1;aa) Überwachung deutscher Vermittler im Ausland;119
9.2.2.1.2.2;bb) Überwachung ausländischer Vermittler in Deutschland;122
9.2.2.1.2.3;cc) Notwendigkeit einer effektiveren Vermittleraufsicht in Deutschland;123
9.2.2.1.3;c) Zwischenergebnis;124
9.2.2.2;2. Modifiziertes Bestimmungslandprinzip bei Anwendung und Durchsetzung strengerer Berufsausübungsregeln;124
9.2.2.2.1;a) Regelungskompetenzen zur Anwendung strengerer Berufsausübungsregeln;124
9.2.2.2.1.1;aa) Regelungskompetenz des Aufnahmemitgliedstaats;124
9.2.2.2.1.2;bb) Eingeschränkte Regelungskompetenz des Herkunftsmitgliedstaats;126
9.2.2.2.1.3;cc) Anwendung auf das deutsche Gewerberecht;128
9.2.2.2.1.3.1;(1) Zwingende Informations- und Beratungspflichten;128
9.2.2.2.1.3.1.1;(a) Anwendung auf ausländische Vermittler;129
9.2.2.2.1.3.1.2;(b) Anwendung auf deutsche Vermittler;131
9.2.2.2.1.3.2;(2) Sondervergütungsverbot;132
9.2.2.2.1.3.2.1;(a) Generelle rechtliche Einwände gegen das Verbot;134
9.2.2.2.1.3.2.2;(b) Anwendung auf ausländische Vermittler;135
9.2.2.2.1.3.2.2.1;(aa) Internationaler Anwendungsbereich des Sondervergütungsverbots nach nationalem Recht;135
9.2.2.2.1.3.2.2.2;(bb) Rechtfertigung des Verbots mit zwingenden Gründen des Allgemeininteresses?;136
9.2.2.2.1.3.2.3;(c) Anwendung auf deutsche Vermittler;143
9.2.2.2.1.3.3;(3) Beschränkte Rechtsdienstleistungsbefugnisse und Sonderregeln für Versicherungsberater;144
9.2.2.2.1.3.3.1;(a) Rechtsdienstleistungen von Versicherungsmaklern und -beratern;144
9.2.2.2.1.3.3.2;(b) Tätigkeit ausländischer Vermittler „als“ Versicherungsberater?;146
9.2.2.2.1.3.3.3;(c) Anwendbarkeit des Rechtsdienstleistungsgesetzes auf ausländische Vermittler;148
9.2.2.2.1.3.3.4;(d) Rechtsdienstleistungsbefugnisse ausländischer Vermittler;149
9.2.2.2.1.3.3.4.1;(aa) Von Vertragsvermittlung oder -betreuung losgelöste Beratungsleistungen und § 5 Abs. 1 RDG;150
9.2.2.2.1.3.3.4.2;(bb) Erfolgsunabhängige Beratungsvergütung und § 5 Abs. 1 RDG;151
9.2.2.2.1.3.3.4.3;(cc) Anwendung der Sonderbefugnisse für Versicherungsberater auf ausländische Vermittler (§ 3 RDG);152
9.2.2.2.1.3.3.4.4;(dd) Zwischenergebnis und Vereinbarkeit der Honorarberatungsgrenzen mit den Grundfreiheiten;153
9.2.2.2.1.3.3.5;(e) Beschränkungen deutscher Versicherungsvermittler und -berater bei Auslandstätigkeiten;154
9.2.2.2.1.3.4;(4) Schadensregulierungsverbot;155
9.2.2.2.1.3.4.1;(a) Internationaler Anwendungsbereich des Verbots;156
9.2.2.2.1.3.4.2;(b) Vereinbarkeit mit den Grundfreiheiten;157
9.2.2.2.1.3.5;(5) Zwischenergebnis;159
9.2.2.2.2;b) Durchsetzungskompetenz bei Vorschriften zum Schutz des Allgemeininteresses und Missbrauchskontrolle;159
9.2.2.2.3;c) Zwischenergebnis;161
9.2.2.3;3. Verschiebung der Regelungskompetenzen im elektronischen Geschäftsverkehr (E-Commerce);161
9.2.2.3.1;a) Dienst der Informationsgesellschaft;162
9.2.2.3.2;b) Koordinierter Bereich;163
9.2.2.3.3;c) Ausnahmen;164
9.2.2.3.3.1;aa) Vertraglicher Verbraucherschutz;164
9.2.2.3.3.2;bb) Schutzklauselverfahren;166
9.2.2.3.4;d) Anwendung auf deutsche Regulierungsbestimmungen;167
9.2.2.3.4.1;aa) Informationspflichten der VersVermV;167
9.2.2.3.4.2;bb) Sondervergütungsverbot;168
9.2.2.3.5;e) Zwischenergebnis zur E-Commerce-Richtlinie;169
9.2.3;III. Zwischenergebnis: Vermittleraufsicht zwischen Herkunfts- und Bestimmungslandprinzip;170
10;Teil 3: Grenzüberschreitende Versicherungsvermittlung und Privatrecht;174
10.1;A. Um- und Durchsetzung der IDD mit Mitteln des Privatrechts?;175
10.1.1;I. Privatrechtliche Richtlinienumsetzung aus Gründen der Effektivität und Äquivalenz;175
10.1.2;II. Hinweise zur privatrechtlichen Bedeutung der IDD;176
10.1.3;III. Kompetenz zur Angleichung des Privatrechts;178
10.1.4;IV. Zwischenergebnis: aufsichts- und privatrechtlich einheitliche Mindestvorgaben im Binnenmarkt;182
10.2;B. Internationales Privatrecht;182
10.2.1;I. Grundlagen des (europäischen) privaten Kollisionsrechts;182
10.2.2;II. Anwendbarkeit der Rom I- und Rom II-VO;184
10.2.2.1;1. Relevanter grenzüberschreitender Bezug in Vermittlerkonstellationen;184
10.2.2.2;2. Haager Übereinkommen über Vermittlungsgeschäfte;185
10.2.3;III. Reichweite des Versicherungsvertragsstatuts;187
10.2.3.1;1. Anwendung des Versicherungsvertragsstatuts auf andere Vermittlungsrechtsverhältnisse?;187
10.2.3.2;2. Vermittlungsbezogene Rechtsfragen im Versicherungsvertragsstatut;191
10.2.3.2.1;a) Zurechnung von Fehlverhalten;191
10.2.3.2.2;b) Vertretungsmacht und Wissenszurechnung;192
10.2.3.3;3. Weiteres Vorgehen;194
10.2.4;IV. Rechtsverhältnis der Vermittler zu ihren Kunden;195
10.2.4.1;1. Nationales Rechtsverständnis: Auswirkung der Vermittlerkategorie auf die Abgrenzung von Vertrags- und Deliktsrecht;195
10.2.4.1.1;a) Versicherungsmakler, broker, courtier;195
10.2.4.1.1.1;aa) Der Versicherungsmaklervertrag und die Dominanz vertraglicher Haftung in Deutschland;195
10.2.4.1.1.2;bb) Maklerverträge und Anspruchskonkurrenz in anderen Staaten;196
10.2.4.1.2;b) Versicherungsvertreter, insurance agent, agent général;198
10.2.4.1.2.1;aa) Entwicklung vom Vertragsrecht zur culpa in contrahendo in Deutschland;198
10.2.4.1.2.1.1;(1) Rechtsverhältnis vor Umsetzung der VermRL;198
10.2.4.1.2.1.2;(2) Rechtsverhältnis nach Umsetzung der VermRL;200
10.2.4.1.2.1.2.1;(a) „Beratungspflichten“ zwischen Vertrag und Delikt;200
10.2.4.1.2.1.2.2;(b) Vergleich mit anderen Handelsvertretern;201
10.2.4.1.2.1.2.3;(c) „Anlageberatung“ durch Versicherungsvertreter;202
10.2.4.1.2.1.2.4;(d) Kritik an den uneinheitlichen dogmatischen Grundlagen der Vertreterhaftung;204
10.2.4.1.2.2;bb) Österreich: Versicherungsagent;207
10.2.4.1.2.2.1;(1) Grundsatz: kein Vertragsverhältnis;207
10.2.4.1.2.2.2;(2) Ausnahmen: Mehrfachagenten und andere Vermittler;209
10.2.4.1.2.3;cc) Frankreich: agent général;210
10.2.4.1.2.3.1;(1) Grundsatz: kein Vertragsverhältnis;210
10.2.4.1.2.3.2;(2) „Ausnahme“: mandat;211
10.2.4.1.2.4;dd) Haftung der insurance agents im common law;214
10.2.4.1.2.4.1;(1) England: Anspruchskonkurrenz von Vertrags- und Deliktsrecht?;214
10.2.4.1.2.4.2;(2) Vertrags- und Deliktsrechtliche Haftung der agents in den USA;215
10.2.4.1.2.4.2.1;(a) Reichweite der Pflichten;215
10.2.4.1.2.4.2.2;(b) Dogmatische Herleitung;217
10.2.4.1.3;c) Ergebnis der Rechtsvergleichung: Vertreterhaftung zwischen Vertrag und Delikt;219
10.2.4.2;2. Kollisionsrechtliche Anknüpfung;220
10.2.4.2.1;a) Anwendbarkeit vertraglicher oder außervertraglicher Kollisionsnormen?;221
10.2.4.2.1.1;aa) Abgrenzung nach nationalen Vermittlerkategorien?;221
10.2.4.2.1.1.1;(1) Versicherungsmakler = Rom I-VO;222
10.2.4.2.1.1.2;(2) Versicherungsvertreter = Rom II-VO;222
10.2.4.2.1.1.2.1;(a) Anwendung des Art. 12 Rom II-VO und kritische Würdigung;222
10.2.4.2.1.1.2.1.1;(aa) Art. 12 Abs. 2 Rom II-VO und der Ort des Schadenseintritts;223
10.2.4.2.1.1.2.1.2;(bb) Anwendung des Versicherungsvertragsstatuts (Art. 12 Abs. 1 oder Abs. 2 lit. c Rom II-VO)?;227
10.2.4.2.1.1.2.1.3;(cc) Zwischenergebnis: Interessenwidrigkeit des Art. 12 Rom II-VO;228
10.2.4.2.1.1.2.2;(b) Art. 12 Abs. 2 Rom II-VO als Spezialregelung der Sachwalterhaftung?;228
10.2.4.2.1.1.2.3;(c) Zwischenergebnis: keine Spezialregelung der Vermittlerhaftung in Art. 12 Rom II-VO;229
10.2.4.2.1.2;bb) Alternative Vorschläge zur Qualifikation der Versicherungsvermittlerhaftung;230
10.2.4.2.1.3;cc) Eigener Vorschlag: Abgrenzung der Rom I- und Rom II-VO nach autonomen Kriterien;231
10.2.4.2.1.3.1;(1) Vertragsbegriff;232
10.2.4.2.1.3.1.1;(a) Definitionselemente: die Formel der freiwillig eingegangenen rechtlichen Verpflichtung;232
10.2.4.2.1.3.1.2;(b) Konkludent begründete Verträge und vertragsähnliche Vertrauensbeziehungen im europäischen Recht;233
10.2.4.2.1.3.1.2.1;(aa) Autonomes Vertragsschlussrecht im IZVR;233
10.2.4.2.1.3.1.2.2;(bb) Art. 10 Rom I-VO und der Rechtsbindungswille im nationalen Vertragsschlussrecht;235
10.2.4.2.1.3.1.2.3;(cc) Zwischenergebnis: autonome Kriterien für konkludent begründete vertragliche Schuldverhältnisse;237
10.2.4.2.1.3.1.3;(c) Präzisierung des Vertragsbegriffs für Vermittlungsrechtsverhältnisse;237
10.2.4.2.1.3.1.3.1;(aa) Teleologisch-funktionaler Ansatz: Rückgriff auf die Prinzipien der Rom I- und Rom II-VO;237
10.2.4.2.1.3.1.3.2;(bb) Anwendung bei Versicherungsvermittlern;239
10.2.4.2.1.3.1.4;(d) Zwischenergebnis: Vermittlungsverträge zwischen allen Versicherungsvermittlern und Kunden;242
10.2.4.2.1.3.2;(2) Verhältnis von Vertrag und Delikt bei Anspruchskonkurrenz im nationalen Recht;242
10.2.4.2.1.3.2.1;(a) Das Alternativverhältnis von Vertrag und Delikt im Zivilverfahrensrecht;243
10.2.4.2.1.3.2.2;(b) Übertragbarkeit auf das Kollisionsrecht und Anwendung auf Versicherungsvermittler;245
10.2.4.2.1.3.2.3;(c) Hinreichender Vertragsbezug von Pflichtverletzungen;249
10.2.4.2.1.3.2.3.1;(aa) Allgemeiner Vertragsbezug oder Äquivalenzinteresse?;249
10.2.4.2.1.3.2.3.2;(bb) Anwendung auf die Versicherungsvermittlerhaftung;251
10.2.4.2.1.4;dd) Zwischenergebnis: einheitlich vertragliche Qualifikation der Versicherungsvermittlerhaftung;252
10.2.4.2.1.5;ee) Übertragung des Ergebnisses auf die Anscheinsmakler- und Anscheinsagentenhaftung;253
10.2.4.2.2;b) Anknüpfung des Vermittlungsvertrags nach der Rom I-VO;254
10.2.4.2.2.1;aa) Regelanknüpfung;254
10.2.4.2.2.1.1;(1) Grundsatz: kollisionsrechtlicher Schutz der Vermittler, insbesondere bei Unternehmergeschäften;254
10.2.4.2.2.1.2;(2) Kollisionsrechtlicher Schutz von Verbrauchern i. e. S. über Art. 6 Rom I-VO;256
10.2.4.2.2.1.2.1;(a) Situativer Anwendungsbereich (Art. 6 Abs. 1 Rom I-VO);257
10.2.4.2.2.1.2.2;(b) Ausnahme des Art. 6 Abs. 4 lit. a Rom I-VO;258
10.2.4.2.2.1.3;(3) Zwischenergebnis: unterschiedlicher kollisionsrechtlicher Schutz von Unternehmern und Verbrauchern;259
10.2.4.2.2.1.4;(4) Reichweite des Vermittlungsvertragsstatuts;260
10.2.4.2.2.2;bb) Akzessorische Anknüpfung;261
10.2.4.2.2.2.1;(1) Anwendbarkeit der Ausweichklausel;262
10.2.4.2.2.2.2;(2) Akzessorische Anknüpfung und Parteiidentität;263
10.2.4.2.2.2.3;(3) Kollisionsrechtliche Interessen;264
10.2.4.2.2.2.3.1;(a) Konsistenzinteresse bzw. innerer Entscheidungseinklang;265
10.2.4.2.2.2.3.1.1;(aa) Allgemeine Normwidersprüche;266
10.2.4.2.2.2.3.1.2;(bb) Abhängigkeit des Provisionsanspruchs vom Hauptvertrag bei Nettopolicen;269
10.2.4.2.2.2.3.2;(b) Kontinuitätsinteresse und Vorhersehbarkeit des anwendbaren Rechts;272
10.2.4.2.2.2.3.3;(c) Allgemeine Parteiinteressen;273
10.2.4.2.2.2.3.4;(d) Enge Beziehung in Vermittlungsverhältnissen als ausreichendes Kriterium?;276
10.2.4.2.2.2.4;(4) Zwischenergebnis: begrenzte Möglichkeiten einer akzessorischen Anknüpfung;277
10.2.4.2.3;c) Zwischenergebnis: über die Rom I-VO anwendbares Privatrecht und Vergleich zum Aufsichtsrecht;278
10.2.4.2.4;d) Koordinierung von Aufsichts- und Privatrecht?;279
10.2.4.2.4.1;aa) Das Verhältnis von Internationalem Verwaltungs- und Privatrecht im Allgemeinen;279
10.2.4.2.4.2;bb) Einfluss europarechtlicher Regelungskompetenzen auf das IPR: Vorrang des Aufsichtsrechts?;281
10.2.4.2.4.2.1;(1) „Primärrechtliches Herkunftslandprinzip“;281
10.2.4.2.4.2.2;(2) Sekundärrechtliches Herkunfts- oder Bestimmungslandprinzip;282
10.2.4.2.4.2.3;(3) Zwischenergebnis: kein genereller Gleichlauf aufsichts- und privatrechtlicher Wohlverhaltensregeln;287
10.2.4.2.4.3;cc) Die kollisionsrechtliche Bedeutung der IDD-Flexibilitätsklauseln im IPR;287
10.2.4.2.4.3.1;(1) Strengere Wohlverhaltensregeln als Eingriffsnormen?;288
10.2.4.2.4.3.2;(2) Flexibilitätsklauseln als Sonderkollisionsrecht zur Berufung strengeren Aufnahmestaatenrechts;291
10.2.4.2.4.3.2.1;(a) Rechtsanwendungsbefehl für das Privatrecht?;291
10.2.4.2.4.3.2.2;(b) Verdrängung des Herkunftslandrechts?;293
10.2.4.2.4.3.2.3;(c) Umkehrschluss für andere Sachverhalte?;294
10.2.4.2.4.3.2.4;(d) Sonderkollisionsrechtliche Aussagen der Flexibilitätsklauseln und ihre Primärrechtskonformität;295
10.2.4.2.4.3.2.5;(e) Anwendung oder Berücksichtigung strengeren Vermittlerprivatrechts bei fehlender Umsetzung der Flexibilitätsklauseln;297
10.2.4.2.4.4;dd) Zwischenergebnis: aufsichts- und privatrechtliche Verhaltensanforderungen an Versicherungsvermittler;300
10.2.4.2.4.4.1;(1) Die sonderkollisionsrechtliche Annäherung von Internationalem Aufsichts- und Privatrecht im Bereich der Versicherungsvermittlung;300
10.2.4.2.4.4.2;(2) Folgerungen für die allgemeine Diskussion zum Verhältnis des Internationalen Verwaltungsrechts zum IPR;302
10.2.4.2.5;e) Privatrechtliche Wohlverhaltensregeln und Allgemeininteresse;303
10.2.4.2.6;f) Anwendbarkeit des deutschen Vermittlerprivatrechts;304
10.2.4.2.6.1;aa) § 61 VVG als Kernbereich des Vermittlerprivatrechts;304
10.2.4.2.6.1.1;(1) Pflichtenkreise des § 61 VVG und ihre Abdingbarkeit;304
10.2.4.2.6.1.2;(2) Anwendbarkeit im grenzüberschreitenden Verkehr;305
10.2.4.2.6.1.3;(3) Rechtfertigung des § 61 VVG mit zwingenden Gründen des Allgemeininteresses;306
10.2.4.2.6.2;bb) Privatrechtliche Reichweite des Sondervergütungsverbots;307
10.2.4.2.7;g) E-Commerce-Richtlinie, Verbraucherschutz und Rechtswahl;308
10.2.4.3;3. Zwischenergebnis: das auf den Vermittlungsvertrag anwendbare Recht;309
10.2.5;V. Rechtsverhältnis der Vermittler zu Versicherern;310
10.2.5.1;1. Nationales Rechtsverständnis;311
10.2.5.1.1;a) Versicherungsvertreter;311
10.2.5.1.2;b) Versicherungsmakler, broker, courtier;311
10.2.5.1.2.1;aa) Deutsches Recht im Grenzbereich von Vertrag und Delikt;312
10.2.5.1.2.1.1;(1) Der Makler im „Doppelrechtsverhältnis“;312
10.2.5.1.2.1.2;(2) Das allgemeine Handelsmaklerrecht als Grundlage für das Rechtsverhältnis;314
10.2.5.1.2.1.3;(3) Anwendung auf den Versicherungsmakler und Stellungnahme;316
10.2.5.1.2.1.3.1;(a) § 98 HGB und Rücksichtnahmepflichten;317
10.2.5.1.2.1.3.2;(b) § 99 HGB und Courtageansprüche;319
10.2.5.1.2.1.3.3;(c) §§ 98, 99 HGB als handelsrechtliche Sonderbeziehung;320
10.2.5.1.2.1.4;(4) Wesen und Funktion der Rechte und Pflichten;321
10.2.5.1.2.2;bb) Maklervertragliche Beziehungen in Österreich;322
10.2.5.1.2.3;cc) Frankreich: Zuordnung des Rechtsverhältnisses zum Deliktsrecht?;323
10.2.5.1.2.3.1;(1) Bedeutung und Inhalt der Usages;323
10.2.5.1.2.3.2;(2) Tendenz zur deliktischen Haftung;324
10.2.5.1.2.4;dd) England;327
10.2.5.1.2.4.1;(1) Courtage- und Prämienanspruch;327
10.2.5.1.2.4.1.1;(a) Versicherer als (vertragliche) Courtageschuldner;327
10.2.5.1.2.4.1.2;(b) Makler als Prämienschuldner im Seeversicherungsrecht;329
10.2.5.1.2.4.2;(2) Rücksichtnahme- und Kooperationspflichten aus implied contracts und voluntary assumption of responsibility;331
10.2.5.1.2.5;ee) Ergebnis der Rechtsvergleichung;336
10.2.5.2;2. Kollisionsrechtliche Anknüpfung;337
10.2.5.2.1;a) Anwendbarkeit vertraglicher oder außervertraglicher Kollisionsnormen?;338
10.2.5.2.1.1;aa) Bisheriger Diskussionsstand;338
10.2.5.2.1.2;bb) Kritische Würdigung;339
10.2.5.2.1.3;cc) Zwischenergebnis: überwiegend vertragliche Qualifikation;342
10.2.5.2.2;b) Anknüpfung des Handelsvertretervertrags und des Kooperations-, Rahmen- bzw. Maklervertrags;342
10.2.5.2.2.1;aa) Regelanknüpfung;342
10.2.5.2.2.1.1;(1) Subjektive Anknüpfung und die Reichweite einer Rechtswahl im Versicherungsvertrag;342
10.2.5.2.2.1.2;(2) Objektive Anknüpfung;345
10.2.5.2.2.2;bb) Akzessorische Anknüpfung bei objektiver Anknüpfung;346
10.2.5.2.2.2.1;(1) Konsistenzinteresse bzw. innerer Entscheidungseinklang;347
10.2.5.2.2.2.1.1;(a) Koordinierung mit dem Versicherungsvertragsstatut?;347
10.2.5.2.2.2.1.1.1;(aa) Zusammenhang des Provisions- bzw. Courtageanspruchs mit dem Versicherungsvertrag;347
10.2.5.2.2.2.1.1.2;(bb) Prämienschuldnerschaft des Maklers;350
10.2.5.2.2.2.1.2;(b) Koordinierung mit dem Vermittlungsvertragsstatut?;352
10.2.5.2.2.2.1.2.1;(aa) Konsistente Rücksichtnahme- und Interessenwahrungspflichten im Doppelrechtsverhältnis;352
10.2.5.2.2.2.1.2.2;(bb) Abgestimmte Regelungen zur Provisions- und Courtageschuldnerschaft;354
10.2.5.2.2.2.1.3;(c) Zwischenergebnis;357
10.2.5.2.2.2.2;(2) Kontinuitätsinteresse, Vorhersehbarkeit des anwendbaren Rechts und allgemeine Parteiinteressen;357
10.2.5.2.2.2.3;(3) Zwischenergebnis: enge Grenzen für eine akzessorische Anknüpfung;359
10.2.5.2.3;c) Die Anwendung von Handelsbräuchen im grenzüberschreitenden Geschäftsverkehr;360
10.2.5.2.4;d) International zwingendes Handelsvertreterrecht?;367
10.2.5.2.4.1;aa) Ausgleichsanspruch der Handelsvertreter im deutschen Recht;367
10.2.5.2.4.2;bb) International zwingende Durchsetzung des Warenhandelsvertreterrechts;370
10.2.5.2.4.3;cc) § 89b Abs. 5 i. V. m. Abs. 1 HGB als Eingriffsnorm?;371
10.2.5.3;3. Zwischenergebnis;380
11;Ergebnisse der Arbeit;382
12;Hinweis zu online abrufbaren Dokumenten;390
13;Literaturverzeichnis;392
14;Sachverzeichnis;414