Rüpke | Festrituale in der römischen Kaiserzeit | Buch | 978-3-16-149710-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 48, 235 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 231 mm x 156 mm, Gewicht: 372 g

Reihe: Studien und Texte zu Antike und Christentum / Studies and Texts in Antiquity and Christianity

Rüpke

Festrituale in der römischen Kaiserzeit


1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-16-149710-0
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, Band 48, 235 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 231 mm x 156 mm, Gewicht: 372 g

Reihe: Studien und Texte zu Antike und Christentum / Studies and Texts in Antiquity and Christianity

ISBN: 978-3-16-149710-0
Verlag: Mohr Siebeck


Gegenstand dieses Bandes sind die Feste der antiken Gesellschaften. Die Beiträge blicken auf das Fest als Ort von religiösem Austausch auch über die Grenzen einer politischen oder religiösen Gemeinschaft hinweg. Die Diffusion von Festen und Festpraktiken gerät in den Blick. Große öffentliche Feste waren der Ort, an der religiöse Kommunikation an einem Ort besonders intensiv und breitenwirksam wurde. Die ständig vorhandenen Zeichen - Kultstätten oder gar Kultstatuen, religiöse Rollen - wurden ins Licht gerückt, wurden für wenigstens ein Fest im Jahr aktualisiert. Die Dramaturgie des Festes machte viele zu Akteuren, mehr Personen noch zu Zuschauern: Rituelle Elemente wie Schauspiele, Zirkusspiele oder Prozessionen ermöglichten eine solche Beteiligung für viele in Städten und wurden zum Anziehungspunkt für Festgäste von außerhalb, 'Touristen'. Professionelle Athleten, Schauspieler und Festredner verbreiteten neue Praktiken und Standards. Der Wettbewerb zwischen den Städten und in den städtischen Eliten war ein wichtiger Motor von Innovationen und der Neuerfindung von Festen. Beiträge über auswärtige Festbesucher, Kalenderexporte und über Feste zu Ehren des römischen Herrscherhauses lassen diese Funktionen wie die Realität antiker Feste greifbar werden, die Weinkulte wie Mysterien einschlossen.

Rüpke Festrituale in der römischen Kaiserzeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Religionswissenschaftler, Kirchengeschichtler, Theologen, Althistoriker, Global-Historiker, entsprechende Institute und Bibliotheken.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Jörg Rüpke: Einführung - Hubert Cancik: Auswärtige Teilnehmer an stadtrömischen Festen - Jörg Rüpke: Kalender- und Festexport im Imperium Romanum - Peter Scherrer: Die Stadt als Festplatz. Das Beispiel der ephesischen Bauprogramme rund um die Kaiserneokorien Domitians und Hadrians - Angelos Chaniotis: Konkurrenz und Profilierung von Kultgemeinden im Fest - Christian Mileta: Die offenen Arme der Provinz. Überlegungen zur Funktion und Entwicklung der prorömischen Kultfeste der Provinz Asia (erstes Jahrhundert v. Chr.) - Peter Herz: Überlegungen zur Geschichte des makedonischen Koinon im dritten Jahrhundert - Dirk Kossmann: Römische Soldaten als Teilnehmer von Festen - Babett Edelmann: Pompa und Bild im Kaiserkult des römischen Ostens - Alfred Schäfer: Religiöse Mahlgemeinschaften der römischen Kaiserzeit. Eine phänomenologische Studie - Anne-Françoise Jaccottet: Das bakchische Fest und seine Verbreitung durch Kult, Literatur undTheater


Rüpke, Jörg
Born 1962; permanent fellow in Religious Studies at the Max Weber Centre for Advanced Cultural and Social Studies at the University of Erfurt and co-director of the International research group 'Religion and Urbanity: Reciprocal Formations.'

Jörg Rüpke ist Professor für Vergleichende Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt Europäische Polytheismen an der Universität Erfurt und vorläufiger Leiter der Universität Erfurt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.