Buch, Deutsch, 238 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 397 g
So werden Organisationen agil und widerstandsfähig
Buch, Deutsch, 238 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 397 g
ISBN: 978-3-527-50961-4
Verlag: WILEY-VCH
Doch das komplexe Wesen von Unternehmen verbietet einen abziehbildartigen Transfer der in der individuellen Psychologie genutzten Resilienz-Prinzipien. Lösungsansätze für diese Herausforderung liegen nur zum Teil in der Normenwelt, mit der Gesetzgeber und befugte Institutionen das Business Contuinity Management, die Cyber Security, Qualitätsstandards und ein funktionierendes Krisenmanagement in Wirtschaft und Business verankern möchten.
Hier kommen Uwe Rühl und sein Team mit ihrem Buch ins Spiel: Als Normenexperten wissen sie, wie wichtig ein tragfähiges und starkes "Skelett" für einen resilienten Körper ist. Und als Katastrophenschützer, Leitstellenchef und gestandener Krisenmanager hat Uwe Rühl gelernt, dass es essenziell ist, unter Druck im Ernstfall mit viel Kraft und Flexibilität gut trainierte Muskeln spielen lassen zu können sowie den "Unternehmenskörper" schon im Vorfeld gegen mögliche Risiken zu impfen und so eine Immunisierung in die Wege zu leiten.
Organisationale Resilienz ist kein Hexenwerk, sondern hat vielmehr mit solidem Handwerk zu tun. Das Buch vermittelt dieses Handwerk auf der Basis einer gelungenen Symbiose zwischen den Anforderungen der Normen- und Managementsystemwelt und ganz praktischen Ansätzen und Tipps, die "das Fleisch an den Knochen" geben und darauf abzielen, das starre Skelett zu einem agilen und widerstandsfähigen Körper zu machen.
Geschichten aus der Berater- und Unternehmenspraxis, Tipps, Tricks und Handlungsempfehlungen aus Uwe Rühls "Leitstellen-Toolbox" sowie plakative Exkurse zum Thema Krisenhandwerk machen das Buch zu einer äußerst nützlichen und spannenden Lektüre.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Geleitwort 11
Einführung: Unternehmerische Resilienz: Über Stehaufmännchen, Bounce back und Survive and Prosper 13
Zwischenspiel: Willkommen in der Wirklichkeit oder: Warum Sie dieses Buch brauche 45
Kapitel eins: Kontext: Wir sind mittendrin – und ohne ihn ist alles nichts 51
1. Nachrichten aus der Normenwelt: Der Blick nach außen und nach innen 51
2. Das Resilienz-Rezept: Zwei wichtige Zutaten – Horizon Scanning und aktives Gestalten 61
3. Survive and Prosper: Von Informationsquellen, Influencing und Personas 66
Kapitel zwei: Führung: Der Faktor Mensch – schwer berechenbar, aber unentbehrlich 79
1. Nachrichten aus der Normenwelt: Wer die besten Führungskräfte hat, wird gewinnen! 79
2. Das Resilienz-Rezept: Transparenz schaffen, ermächtigen und ehrgeizige Ziele verfolgen 85
3. Survive and Prosper: Echte Führungsstärke – von gesunder 'Humbition', zielführender Strategieentwicklung und der Kraft der zwei Systeme 94
Kapitel drei: Planung: Viel mehr als nur Risikomanagement 113
1. Nachrichten aus der Normenwelt: Umgang mit Risiken und Maßnahmenplanung 113
2. Das Resilienz-Rezept: Never mind the risks, just take your chances! 114
3. Survive and Prosper: Die kognitive Bewertung von Risiken und ein Risiko-Radarsystem, das Ihnen weiterhilft 122
Kapitel vier: Unterstützung: Ressourcen, Kultur und Kompetenzen – was haben wir und was brauchen wir? 131
1. Nachrichten aus der Normenwelt: Ressourcen – ein weites Feld 131
2. Das Resilienz-Rezept: Kultur hat die Nase vorn 135
3. Survive and Prosper: Von kritischen Infrastrukturen, Reputation und strategischer Kommunikation 142
Kapitel fünf: Betrieb: First fly the aircraft! 151
1. Nachrichten aus der Normenwelt: Operative Planung und Steuerung im Unternehmen 151
2. Das Resilienz-Rezept: Flexibilität versus Redundanz und die richtige Unternehmenskultur (revisited) 153
3. Survive and Prosper: Das Krisenhandwerk lernen und beherrschen 167
Kapitel sechs: Überprüfen der Leistungsfähigkeit: Denn Sie wissen (hoffentlich), was Sie tun 189
1. Nachrichten aus der Normenwelt: Wie stehen wir eigentlich da? 189
2. Das Resilienz-Rezept: Zahlen, Daten, Fakten – sind nur die halbe Miete 191
3. Survive and Prosper: Von Reifegraden, Indikatoren und Cockpits 200
Kapitel sieben: Verbesserung: Korrigieren, dazulernen und richtig innoviere 209
1. Nachrichten aus der Normenwelt: Fehler korrigieren und nach Verbesserung streben 209
2. Das Resilienz-Rezept: Lernen – Erfahrung ist der beste Lehrmeister 211
3. Survive and Prosper: Über Krisen, Wettbewerbsvorteile und Metamorphosen – 'Von der Raupe zum Schmetterling' ist nicht mehr genug 216
Ausblick: Die Kraft des 'Und' 223
Danksagung 225
Anhang 227
A. Quellen- und Literaturverzeichnis 227
B. Internetressourcen 231
Stichwortverzeichnis 235