Rügheimer | Konzepte zur Sicherheit in der Anästhesie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 38, 430 Seiten, eBook

Reihe: Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie

Rügheimer Konzepte zur Sicherheit in der Anästhesie

Teil 1: Fehler durch Mensch und Technik

E-Book, Deutsch, Band 38, 430 Seiten, eBook

Reihe: Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie

ISBN: 978-3-642-75592-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Rügheimer Konzepte zur Sicherheit in der Anästhesie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Morbidität und Mortalität in der Anästhesie.- Analyse von Anästhesiezwischenfällen aus medizinischer Sicht.- Analyse von Anästhesiezwischenfällen aus juristischer Sicht.- Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Analyse von Anästhesiezwischenfällen“.- Risikominimierung bei arteriellen und venösen Zugängen.- Die Intubation und die Vermeidung ihrer Risiken.- Verringerung des Aspirationsrisikos.- Vermeidung von Lagerungsschäden.- Probleme der Quantifizierung des Volumenverlustes.- Vermeidung von Komplikationen bei der Bluttransfusion.- Stabilisierung des perioperativen Wärmehaushalts.- Sicherheitsrelevante Besonderheiten bei Säuglingen und Kleinkindern.- Vermeidung technischer Komplikationen bei der rückenmarksnahen Leitungsanästhesie.- Vermeidung technischer Komplikationen bei peripheren Nervenblockaden.- Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Risikofaktor Anästhesietechnik“.- Sicherheit der Narkosebeatmungsgeräte.- Dosiergeräte, Konzentrationsüberwachung und Narkosesysteme.- Erkennung und Vermeidung der Diskonnektion im Beatmungssystem.- Zuverlässigkeit und Fehlermöglichkeiten des Monitorings.- Maßnahmen zur Verhütung von Infektionen in der Anästhesie.- Zuverlässigkeit von Infusionssystemen und Geräten.- Verhütung der elektrischen Unfälle und Stromschäden.- Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Risikofaktor Gerätetechnik“.- Ausbildung an medizintechnischen Geräten.- Computergestützte Narkose- und Zwischenfallsimulation.- Entscheidungsfindung (Decision support).- Zwischenfallskonferenz als Instrument der Qualitätskontrolle.- Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Risikofaktor Information“.- Didaktik der Weiter- und Fortbildung.- Arbeitsplatzgestaltung und –ausstattung.- Qualitative und quantitativePersonalplanung.- Qualitätssicherung durch organisatorische Maßnahmen.- Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Risikofaktor Organisation“.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.