Rügemer | arm und reich | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 3, 52 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 210 mm

Reihe: Bibliothek dialektischer Grundbegriffe

Rügemer arm und reich

E-Book, Deutsch, Band 3, 52 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 210 mm

Reihe: Bibliothek dialektischer Grundbegriffe

ISBN: 978-3-8394-0092-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das in dieser Studie praktizierte Vorgehen unterscheidet sich vom vorherrschenden philosophischen Diskurs. Dort wird so manches Allgemeine und Grundsätzliche zum Thema gesagt, doch die empirische Analyse über Umfang, Entstehung und Wirkungen von Armut und Reichtum sowie über ihren Zusammenhang wird vernachlässigt. In dieser Studie wird darum zunächst 'die Sache selbst' erörtert, bevor die philosophische Vertiefung beginnt. So wird deutlich, dass Arm und Reich ein dialektisches Verhältnis eingehen, das vom Reichtum her übergriffen und daher bestimmt wird und das wesentlich Ausdruck des Verhältnisses von Lohnarbeit und Kapital ist.
Rügemer arm und reich jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Einführung;6
3;Armut als öffentliche Erscheinung;8
4;Reichtum als öffentliches Geheimnis;16
5;Wesen und Zusammenhang von arm und reich;22
6;Gespaltene, verbundene Moral;32
7;Regsame Selbsterblindung;39
8;Nur der Teufel hat keine Zeit oder: der humanisierte Reichtum;42
9;Weiterführende Literatur;49


Rügemer, Werner
Werner Rügemer (Dr. phil.), interventionistischer Philosoph, ist tätig als Publizist, Berater und Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln. Er ist Mitglied im deutschen PEN-Club, im wissenschaftlichen Beirat von attac und bei Business Crime Control. Zudem ist er Mitbegründer der Initiativen 'aktion gegen arbeitsunrecht' und 'gemeingut in bürger*innen-hand'. 2002 erhielt er den Journalistenpreis des Bundes der Steuerzahler NRW, 2008 den Kölner Karlspreis für kritische Publizistik.

Werner Rügemer (Dr. phil.), interventionistischer Philosoph, ist tätig als Publizist, Berater und Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln. Er ist Mitglied im deutschen PEN-Club, im wissenschaftlichen Beirat von attac und bei Business Crime Control. Zudem ist er Mitbegründer der Initiativen 'aktion gegen arbeitsunrecht' und 'gemeingut in bürger*innen-hand'. 2002 erhielt er den Journalistenpreis des Bundes der Steuerzahler NRW, 2008 den Kölner Karlspreis für kritische Publizistik.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.