Rüetschi | Vorfragen im schweizerischen Zivilprozess | Buch | 978-3-03751-404-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 12, 338 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 786 g

Reihe: Schriften zum Schweizerischen Zivilprozessrecht

Rüetschi

Vorfragen im schweizerischen Zivilprozess

Buch, Deutsch, Band 12, 338 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 786 g

Reihe: Schriften zum Schweizerischen Zivilprozessrecht

ISBN: 978-3-03751-404-7
Verlag: Dike Verlag


Je nach Begriffsbestimmung und Zuordnung können Vorfragen Gegenstand jeder Entscheidung von Zivilgerichten bilden. Die Urteilsfindung erfordert die Beantwortung diverser verfahrens- bzw. materiellrechtlicher Fragen, die den Ausgang des Zivilprozesses bestimmen. Die vorliegende Basler Dissertation wagt den Versuch, dem Phänomen 'Vorfrage' eine Struktur zu verleihen und die Behandlung von verschiedenen Vorfragetypen im schweizerischen Zivilprozess zu beschreiben. Vorab erfolgt eine einlässliche theoretische Analyse der Vorfragenthematik. Die Qualifikation einer Frage als Vorfrage übt direkten Einfluss aus auf die Zuständigkeit (beispielsweise für die sog. fremdrechtliche Vorfrage), den Streitgegenstand, die Rechtshängigkeit, die Möglichkeit von Sistierung oder Überweisung, das anwendbare Verfahrensrecht (Prozessmaximen), das Entscheiddispositiv, die Anfechtung (Zwischenentscheid), die Wirkung (Rechtskraft) sowie die Vollstreckbarkeit, beschlägt mithin sämtliche Verfahrensabschnitte in einem Zivilprozess. Ferner werden ausgewählte Fälle von Vorfragen einer näheren Betrachtung unterzogen und praktische Beispiele beleuchtet. Behandelt werden namentlich der 'hypothetische Inzidentprozess' (insbesondere der Anwaltshaftpflichtprozess), der 'Vorfrage-Gestaltungsentscheid', die Stufenklage, das Bauhandwerkerpfandrecht (Bezahlung einer hinreichenden Sicherheit), die neuen Zuständigkeitsregelungen in Bezug auf immaterialgüterrechtliche Vorfragen (insbesondere die Zuständigkeit des Bundespatentgerichts, des Handelsgerichts bzw. der einzigen kantonalen Instanz) und ausgewählte Fragen des Insolvenzrechts aus international- und binnenzivilprozessualer Sicht (im Speziellen die Anerkennung von ausländischen Konkursen, die Anerkennung von ausländischen Urteilen im Rechtsöffnungsverfahren, die vorfrageweise Prüfung materieller Fragen im Verfahren auf Feststellung neuen Vermögens und die betreibungsrechtlichen Klagen mit Reflexwirkung auf das materielle Recht, etwa im Widerspruchsverfahren).
Rüetschi Vorfragen im schweizerischen Zivilprozess jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.