E-Book, Deutsch, Band 196, 392 Seiten
Reihe: Schriften zum Umweltrecht
ISBN: 978-3-428-58214-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Umweltrecht Naturschutz-, Landschafts-, Tierschutz- und Seerecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Umweltrecht Umweltrecht allg., Technikrecht, Immissionsschutzrecht
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltverschmutzung, Umweltkriminalität, Umweltrecht
Weitere Infos & Material
1. Einführung: Grundbegriffe – Begründungsansätze – Wildnisziele – Konzeptionelle Ausgestaltung der Arbeit
2. Rechtsgrundlagen: Völkerrecht – Nationales Recht
3. Wechselwirkungen mit anderen Zielen und Konzepten des Naturschutzes und der Raumentwicklung: Vogelschutzrichtlinie und Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie: Erhaltung natürlicher Lebensräume und wildlebender Arten – Wasserrahmenrichtlinie: Erhaltung und Verbesserung der aquatischen Umwelt – Hochwasserrichtlinie: Schutz vor Hochwasser – Naturnahe Waldbewirtschaftung und Gemeinwohlverpflichtungen im Staatswald – Biotopverbund –Gesetzlicher Biotopschutz
4. Rahmenbedingungen der Umsetzung: Planerische Flächensicherung – Flächenerwerb – Abbau von Nutzungen – Finanzierung
5. Instrumente der Umsetzung: Gebietsschutz – Vertragsnaturschutz – Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung – Nationales Naturerbe – Eigenbindung
6. Folgefragen: Natürliche Störungen – Wildtiermanagement – Betretungsrechte – Verkehrssicherungspflichten – Biotop- und Artenschutz
7. Rechtliche Umsetzung von Prozessschutz und Wildnisentwicklung in den Nationalparks der Bundesrepublik Deutschland: Überblick – Rechtsgrundlagen – Schutzzweck – Zonierung – Verbote – Zulässige Handlungen
8. Schlussbetrachtung und Zusammenfassung
Literatur- und Stichwortverzeichnis