Rückert | Studieneinstieg, aber richtig! | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 65, 260 Seiten

Reihe: campus concret

Rückert Studieneinstieg, aber richtig!

Das müssen Sie wissen: Fachwahl, Studienort, Finanzierung, Studienplanung
1. Auflage 2002
ISBN: 978-3-593-40023-5
Verlag: Campus
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Das müssen Sie wissen: Fachwahl, Studienort, Finanzierung, Studienplanung

E-Book, Deutsch, Band 65, 260 Seiten

Reihe: campus concret

ISBN: 978-3-593-40023-5
Verlag: Campus
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Um die optimale Wahl zu treffen unter der Fülle an Studienfächern, die man mit einer Vielfalt von Studiengängen mit unterschiedlichen Abschlussmöglichkeiten kombinieren kann, muss man gut informiert sein. Entscheidungshilfe und Orientierung bietet dieser praxisorientierte Ratgeber von Bestsellerautor Hans-Werner Rückert.
Aus dem Inhalt:

- Was studieren? - Fachinteresse, Karrierechancen, Arbeitsmarktprognosen
- Wer studiert was? - Studienfächer und Fachkulturen
- Wo studieren? - Fachhochschule, Universität, Privathochschulen, Ausland
- Welches Examen? - Alte und neue Studienabschlüsse
- Wie einsteigen? - Der erste Tag, der erste Monat, das erste Semester
- Wovon leben? - Bafög und Stipendien
- Wie leben? - Wohnen, arbeiten, Kontakte knüpfen

Rückert Studieneinstieg, aber richtig! jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
Kapitel 1: Warum überhaupt studieren?
Welche Hochschulen gibt es? Wer studiert was? Fächergruppen und Fachkulturen
Kapitel 2: Das richtige Studienfach wählen
Das richtige Vorgehen bei der Studienfachwahl
Der richtige Umgang mit Informationen
Die richtige Art, Entscheidungen zu treffen
Kapitel 3: Die zehn wichtigsten Faktoren bei der Studienfachwahl - und ein nicht so wichtiger
Interessen
Motivation
Eignung
Fähigkeiten
Intelligenz
Persönlichkeitsmerkmale
Werte
Ziele: Zum Beispiel Karriere
Der familiäre Background
Erwartungen und Studienrealität
Arbeitsmarktprognosen: Zukunftsdeutung
Kapitel 4: Studienortwahl: Genius Loci - Die Atmosphäre des Ortes
Uni: Hort der Wissenschaft?
Fachhochschule: Wissenschaft und Praxis?
Private Hochschulen: Nur für Snobs?
Neue Bundesländer
Studieren im Ausland
Kapitel 5:Erfolgreich studieren
Das Studium planen
Studienfinanzierung
Studieren mit Behinderungen und chronischen Krankheiten
Studienabschlüsse: Bachelor? Master? Diplom? Magister? Staatsexamen?
Promotion
Berufsorientiert studieren?
Kapitel 6:Studieneinstieg
Bewerbung, Zulassung, Immatrikulation
Der erste Tag
Der erste Monat
Weniger ist mehr: Lehrveranstaltungen
Ach ja, Akademia
Kapitel 7: Leben als Student
Wohnen
Arbeiten
Persönliche Entwicklung
Schlusswort
Literatur
Register


Die Qual der Wahl

Am Ende der Sekundarstufe I weiß bereits jeder dritte Schüler sicher, dass er seine Bildungslaufbahn an der Hochschule fortsetzen wird, vor allem dann, wenn auch seine Eltern studiert haben.

Die Entscheidung für ein bestimmtes Studienfach oder eine Kombination von Fächern treffen die meisten Studieninteressierten allerdings erst nach dem Ende ihrer Schulzeit.

Bei einer guten Wahl bringen Sie bestimmte Einstellungen, die Sie zu sich selbst und der Welt haben, mit Ausbildungsmöglichkeiten zur Deckung. Berücksichtigen müssen Sie dabei:

* Ihre gegenwärtige Ausgangssituation (Ihre Voraussetzungen, Ihre Persönlichkeit und vieles mehr),
* die Situation, die Sie anstreben (Ihre Ziele),
* die verfügbaren Ressourcen (das, was Sie einzusetzen bereit sind),
* Ihr familiäres beziehungweise soziales Umfeld,
* die realistische Durchführbarkeit der Alternativen,
* den Zeitfaktor.

Zu wissen, was für ein Mensch Sie sind, wohin Sie mit sich wollen, was für Sie wichtig ist und welche Werte Sie in Ihrem Leben umsetzen wollen, spielt dabei die entscheidende Rolle.

Wenn Sie sich noch nicht so gut kennen, dann werden Ihre Antworten auf diese Fragen gefühlsmäßig ziemlich blass bleiben. Sie werden dann möglicherweise scheinbar objektive Informationen, etwa über gegenwärtige Berufschancen und Einkommenshöhen oder gar Prognosen über die Entwicklung des Arbeitsmarktes, als wichtiger einschätzen als sie es tatsächlich sind. Wenn Sie also noch nicht wissen, was Ihre Interessen sind, wie belastbar und durchhaltefähig Sie sind und wie viel Einsatz Sie bringen können, wenn Sie wirklich von einer Sache begeistert sind, dann müssen Sie das herausfinden, um eine tragfähige Entscheidung treffen zu können.

Identität, das meint die Einheit mit sich selbst, entwickelt sich unter anderem durch die Bewältigung von Konflikten. Auch der, in dem Sie vielleicht gerade stecken, nämlich das für Sie richtige Studium zu wählen, leistet einen Beitrag dazu, dass Sie mehr Selbstvertrauen erwerben können: die Überzeugung, auch in schwierigen, konflikthaften Situationen in Übereinstimmung mit Ihren eigenen Werten zielbewusst und erfolgreich handeln zu können. Diese Einstellung ist die beste Voraussetzung dafür, ein Studium erfolgreich durchzustehen.

((Ausschnitt aus Kapitel 6 Studieneinstieg))
Bewerbung, Zulassung, Immatrikulation

Vor den Studienbeginn haben die Bürokraten einige lästige Hürden gesetzt, die Ihnen in Gestalt der Bewerbung und der Immatrikulation begegnen. Darüber erfahren Sie hier mehr.

Unter www.fu-berlin.de/studienbewerber können Sie sich im Internet übrigens mit diesen etwas trockenen Themen durch einen 20-minütigen Film vertraut machen, den die Allgemeine Studienberatung der Freien Universität gedreht hat.

Bewerbung

Bevor Sie sich bewerben, müssen Sie herausfinden, ob es für die Zulassung Ihres Wunschfaches zum ersten Fachsemester Beschränkungen gibt oder nicht. Fächer werden dann zulassungsbeschränkt, wenn regelmäßig mehr Leute das Fach studieren wollen, als Studienplätze vorhanden sind. Diese Fächer bezeichnet man als NC-Fächer (Numerus clausus, beschränkte Anzahl).

Für einige NC-Fächer an Universitäten werden die Studienplätze für Erstsemester bundesweit durch die Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) in Dortmund vergeben. Für diese Fächer können Sie sich also nur dort bewerben. Welche Fächer das für Ihr jeweiliges Bewerbungssemester sein werden, erfahren Sie durch das ZVS-Info, eine Broschüre, die Sie in Ihrer Schule, bei den Studienberatungsstellen und den Berufsberatungen der Arbeitsämter erhalten (ab Anfang April für ein Winter- und ab Mitte Oktober für ein Sommersemester).

Andere Fächer unterliegen hochschulinternen Zulassungsbeschränkungen (interner NC). Das bedeutet für Sie, dass Sie sich bei allen Hochschulen, die für Sie in Frage kommen, bewerben müssen (es sei denn, Sie wohnen in Nordrhein-Westfalen, denn dort übernimmt die ZVS auch für weitere Studiengänge an Universitäten und Fachhochschulen dieses Bundeslandes die Platzvergabe).

Wenn Sie also beispielsweise Humanmedizin studieren wollen, egal ob in Greifswald, Kiel oder München, dann bewerben Sie sich bei der ZVS. Für das Wintersemester 2001/2002 galt dies auch für die Studiengänge Architektur, Betriebswirtschaft, Biologie, Lebensmittelchemie, Pharmazie, Psychologie, Rechtswissenschaft, Tiermedizin und Zahnmedizin. Für diese Fächer gibt es ein einheitliches Bewerbungsformular, das Sie im ZVS-Info finden.

Wenn Sie hingegen beispielsweise Publizistik studieren wollen, dann müssen Sie sich an all jene Hochschulen wenden, die dieses Fach anbieten und die für Sie als Studienort in Frage kommen. Sie bewerben sich dann bei der jeweiligen Hochschule. Die entsprechenden Formulare sollten Sie jeweils vorher angefordert haben.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.