Rudolph | Geschlechterverhältnisse in der Politik | Buch | 978-3-8252-4301-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 171 Seiten, BC, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 271 g

Rudolph

Geschlechterverhältnisse in der Politik

Eine genderorientierte Einführung in Grundfragen der Politikwissenschaft
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8252-4301-2
Verlag: UTB

Eine genderorientierte Einführung in Grundfragen der Politikwissenschaft

Buch, Deutsch, 171 Seiten, BC, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 271 g

ISBN: 978-3-8252-4301-2
Verlag: UTB


Freiheit, Gleichheit, Schwesterlichkeit?

Wie kam die Gleichberechtigung ins Grundgesetz? Was haben Macht, Herrschaft und Geschlecht miteinander zu tun? Bedeutet Demokratie, dass Frauen und Männer die gleichen Chancen zur Teilhabe haben?

Diese Einführung verschafft Studierenden einen Überblick über den Zusammenhang von Politik und Geschlecht und die politikwissenschaftliche Diskussion zu diesem Thema.

Politik und Geschlecht: die Grundfragen verständlich erläutert.

Rudolph Geschlechterverhältnisse in der Politik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Politikwissenschaft, Gender Studies, Studierende der Gender Studies mit politikwissenschaftlichem Bezug


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt
Einleitung 7
1. Alles Gender, oder was?
Sex, Gender und die Folgen 11
1.1 Alles Gender, oder was? 11
1.2 Geschlechterverhältnisse in der Gesellschaft und in der Politik 16
1.3 Frauenbewegung und feministische Wissenschaft 21
2. Politikwissenschaft und Geschlecht 27
2.1 Was ist Politik? 27
2.2 Öffentlichkeit und Privatheit 29
2.3 Feministische Wissenschaft und Wissenschaftskritik 31
2.4 Politik und Geschlecht 33
2.5 Gibt es eine feministische Methode? 34
3. Geschlechterverhältnisse sind Machtverhältnisse sind Geschlechterverhältnisse 39
3.1 Was ist Macht? 39
3.2 Das Konzept „männlicher Herrschaft“: Patriarchatstheorien im Wandel 43
3.3 Machtverhältnisse und soziale Ungleichheiten 50
3.4 Macht und Widerstand 52
4. Der Staat – „frauenfreundlich“ und „männerbündisch“? 59
4.1 Wer oder was ist der Staat? 59
4.2 Wandel des Staates – Wandel von Staatlichkeit? 65
4.3 Der Wohlfahrtsstaat – Konzept und Realität 69
4.4 Recht, Rechtspolitik und Staat 72
5. Demokratie und Geschlechterverhältnisse 79
5.1 Demokratie oder Androkratie? 79
5.2 Demokratie als Politik- und Lebensform 88
5.3 Geschlechterdemokratie und Geschlechtergerechtigkeit 92
6. Die Politisierung und Ökonomisierung des Privaten 99
6.1 Öffentlichkeit und Privatheit 99
6.2 Ökonomisierung und ‚private‘ Arbeit 105
7. Menschenrechte haben (k)ein Geschlecht 115
7.1 Geschlechterverhältnisse in den Internationalen Beziehungen 115
7.2 Globalisierung und internationale Arbeitsteilung 122
7.3 Frauenpolitik in Europa 125
8. Differenzen und Differenzierungen in der Politikwissenschaft 133
8.1 Krise des Feminismus und der feministischen Wissenschaft 133
8.2 Neuere Ansätze 135
8.3 Männerforschung 141
8.4 Gender in der Politikwissenschaft 143
Literaturverzeichnis 149


Rudolph, Clarissa
Prof. Dr. Clarissa Rudolph ist Professorin für Politik und Soziologie an der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg.

Prof. Dr. Clarissa Rudolph, Professorin für Politik und Soziologie an der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.