Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungsbeispielen
E-Book, Deutsch, 459 Seiten
ISBN: 978-3-8409-2900-7
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Alle im Text verwendeten Beispieldatensätze sowie die SPSS-Syntax-Dateien aller Analysen und kommentierte R-Skripte sind auf der Web-Seite zum Buch enthalten. Zu jedem Kapitel werden außerdem Datensätze, Syntax-Dateien, kommentierte R-Skripte, Auswertungen und Ergebnisinterpretationen aus Forschungsprojekten zur Verfügung gestellt, deren Themen von arbeitspsychologischen bis zu epidemiologischen Untersuchungen reichen.
Folgende Verfahren werden behandelt: Regressionsanalyse, Varianzanalyse, Diskriminanzanalyse, Faktorenanalyse, Clusteranalyse, logistische Regressionsanalyse, Analyse loglinearer Modelle, Zeitreihenanalyse, Analyse linearer Strukturgleichungsmodelle.
Für die 3. Auflage wurden alle Kapitel aktualisiert und in verschiedenen Details erweitert. Die Abschnitte zur Arbeit mit der Statistik-Software wurden komplett überarbeitet und basieren nun auf den Programmversionen SPSS 25 bzw. AMOS 25. Zusätzlich stehen für die Umsetzung der Verfahren mit R auf der Web-Seite zum Buch kommentierte R-Skripte zur Verfügung.
Zielgruppe
Studierende (Bachelor- und Masterstudiengänge) und Lehrende der Psychologie, Sozialwissenschaften, Medizin und Betriebswirtschaftslehre sowie andere methodisch interessierte Leser.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Mathematik & Informatik
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Forschungsmethoden
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Forschungsmethodik, Wissenschaftliche Ausstattung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Empirische Sozialforschung, Statistik
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;7
2;Vorwort zur dritten Auflage;11
3;Kapitel 1: Einführung in die Arbeit mit SPSS;15
3.1;1.1Dateneingabe;18
3.2;1.2Beispiele einfacher Datenanalysen;26
3.3;1.3Zur Arbeit mit der SPSS-Syntax;37
4;Kapitel 2: Regressionsanalyse;43
4.1;2.1Einfache lineare Regression;47
4.2;2.2Multiple lineare Regression;57
4.3;2.3Anwendungsbeispiel in SPSS;80
5;Kapitel 3: Varianzanalyse;111
5.1;3.1Einfaktorielle Varianzanalyse;115
5.2;3.2Zweifaktorielle Varianzanalyse;127
5.3;3.3Kovarianzanalyse;135
5.4;3.4Multivariate Varianzanalyse;136
5.5;3.5Varianzanalyse mit Messwiederholungen;139
5.6;3.6Anwendungsbeispiel in SPSS;144
6;Kapitel 4: Diskriminanzanalyse;171
6.1;4.1Lineare Diskriminanzanalyse bei zwei Gruppen;174
6.2;4.2 Lineare Diskriminanzanalyse bei mehr als zwei Gruppen;188
6.3;4.3Anwendungsbeispiel in SPSS;194
7;Kapitel 5: Logistische Regression;207
7.1;5.1Odds Ratio;210
7.2;5.2Modell der logistischen Regression;214
7.3;5.3Schätzungen, Tests und Modellgüte;217
7.4;5.4Anwendungsbeispiel in SPSS;224
8;Kapitel 6: Analyse mehrdimensionaler Häufigkeitstabellen;245
8.1;6.1Häufigkeitsanalyse in zweidimensionalen Kreuztabellen;248
8.2;6.2Loglineare Modelle;253
8.3;6.3Anwendungsbeispiel in SPSS;258
9;Kapitel 7: Zeitreihenanalyse;271
9.1;7.1Zeitreihendarstellung und Stationarität;275
9.2;7.2Trendanalyse;278
9.3;7.3Schwingungsanalyse;282
9.4;7.4 Überblick über weitere Methoden der Zeitreihenanalyse;289
9.5;7.5Anwendungsbeispiel in SPSS;291
10;Kapitel 8: Clusteranalyse;313
10.1;8.1Vorgehensweise;316
10.2;8.2Interpretation einer hierarchischen Clusterlösung;325
10.3;8.3Anwendungsbeispiel in SPSS;327
11;Kapitel 9: Faktorenanalyse;343
11.1;9.1 Modell und Voraussetzungen der Faktorenanalyse;347
11.2;9.2Hauptkomponentenmethode;349
11.3;9.3Bestimmung der Anzahl der Faktoren;353
11.4;9.4Varimax-Rotation;356
11.5;9.5Interpretation und Güte der Faktorenlösung;359
11.6;9.6Anwendungsbeispiel in SPSS;362
12;Kapitel 10: Lineare Strukturgleichungsmodelle;377
12.1;10.1Korrelationen und Kausalität;381
12.2;10.2Pfaddiagramme und lineare Strukturgleichungen;386
12.3;10.3Struktur- und Messmodell;388
12.4;10.4Modellspezifikationen;392
12.5;10.5Schätzungen, Tests und Gütekriterien;395
12.6;10.6Anwendungsbeispiel in AMOS;401
13;Anhang;439
13.1;Glossar;441
13.2;Inhalt der Website;450
13.3;Literatur;452
13.4;Sachregister;457