Rudinger / Olejniczak / Krüger | Forschung und Beratung – Das Zentrum für Evaluation und Methoden | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 003, 339 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 240 mm

Reihe: Applied Research in Psychology and Evaluation

Rudinger / Olejniczak / Krüger Forschung und Beratung – Das Zentrum für Evaluation und Methoden

. E-BOOK

E-Book, Deutsch, Band Band 003, 339 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 240 mm

Reihe: Applied Research in Psychology and Evaluation

ISBN: 978-3-86234-088-0
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Das Zentrum für Evaluation und Methoden (ZEM) arbeitet in einem energiereichen Kraftfeld aus Wissenschaft einerseits, Dienstleistung andererseits. Seit der Gründung des ZEM 1999 wurden verschiedenste Projekte durchgeführt, bei denen die im ZEM gebündelten Kompetenzen in Forschung, Beratung und Durchführung von Umfragen in vielfältiger Weise zur Geltung gekommen sind. Als Schwerpunkte haben sich die Arbeitsbereiche Evaluation und Qualitätssicherung, Umfragen und Statistik sowie Methodenentwicklung und -anwendung herausgebildet. Zum zehnjährigen Bestehen des ZEM gibt der vorliegende Band Einblick in die breit gefächerten Projekte des ZEM, welche eine solide Basis für zukünftige Unternehmungen bilden und günstige Perspektiven eröffnen.
Rudinger / Olejniczak / Krüger Forschung und Beratung – Das Zentrum für Evaluation und Methoden jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;7
2;Vorwort;11
3;Das Zentrum für Evaluation und Methoden;13
4;Teil I Evaluation und Qualitätssicherung im universitären Kontext;25
4.1;Hochschulautonomie als Change Prozess: Der Weg zum umfassenden Qualitätsmanagement;27
4.2;Qualitätssicherung von Lehre und Studium an Hochschulen: Von Evaluationsergebnissen zu Maßnahmen – aktuelle Entwicklungen an der Universität Bonn;41
4.3;Das Bonner Modell der Hochschulevaluation: Erste Erfahrungen mit der Implementierung einer webbasierten Modul- und Lehrveranstaltungsevaluation;51
4.4;Validitätsforschung im Zuge der Entwicklung fachspezifischer Online Self- Assessments an der Rheinischen Friedrich- Wilhelms- Universität Bonn;57
4.5;Evaluation von Change Management am Beispiel der Bonner Universitätsverwaltung;69
4.6;Der Net Promoter Score® an der Universität Bonn;77
4.7;Der Net Promoter Score (NPS) als diagnostisches Instrument zur Analyse der Loyalität interner Kunden;91
5;Teil II Evaluation und Qualitätssicherung in verschiedenen Anwendungsfeldern;107
5.1;Perspektiven zur Evaluation von Entsendungsprozessen und Auslandseinsätzen – die Entwicklung eines längsschnittlichen Designs;109
5.2;Wissenschaftliche Museumsevaluation: Ein Bericht erfolgreicher Kooperationen zwischen dem Zentrum für Evaluation und Methoden und Museen der Bonner Region;129
5.3;Societal trends, mobility behaviour and sustainable transport in Europe and North America;135
5.4;Verkehrssicherheitsperspektiven für eine in die Jahre kommende Gesellschaft;155
5.5;Konzeption und Evaluation einer ärztlichen Fortbildung zur Mobilitätsberatung älterer Kraftfahrer;183
5.6;Zur Evaluation der theoretischen Fahrerlaubnisprüfung;195
5.7;Gesundheitskompetenz;207
6;Teil III Umfragen;223
6.1;Rektoren- Ranking: Rektor des Jahres 2009;225
6.2;Der Net Promoter Score als Kennziffer zur Unternehmenssteuerung;233
6.3;Using NPS to play offense;243
6.4;Bedarfsanalyse eines Gründerzentrums an der Universität Bonn;249
6.5;Lebensverlängerung und Verlangsamung des menschlichen Alterns;259
7;Teil IV Methoden und Statistik;273
7.1;Zur Güte von Hörererhebungen in der Radioforschung;275
7.2;Analyse von Daten aus Längsschnittstudien: Eine Einführung;287
7.3;Befragungsmethodische Aspekte des IW-Zukunftspanels;299
8;Teil V Perspektive;319
8.1;Wege zur Professionalisierung: Masterstudiengang Evaluation;321
9;Umfrageprojekte des ZEM von A bis Z;327
10;Autorenverzeichnis;339


"Teil IV Methoden und Statistik (S. 271-272)

Es werden drei Beispiele für Methodenentwicklung bzw. von statistischen Problemen im Anwendungskontext gegeben. Vor allem bei Umfragen liegen häufig selektive Stichproben mit zahlreichen fehlenden Werten vor, deren Auswertung mit gängigen statistischen Verfahren nur eingeschränkt möglich ist. In einem Artikel zum Radiohörverhalten (»Zur Güte von Hörererhebungen in der Radioforschung1«) werden die Vor- und Nachteile längs- und querschnittlicher Erhebungen diskutiert sowie eine Untersuchung zur Übereinstimmung automatischer und gedächtnisbasierter Erfassung des Einschaltverhaltens berichtet. Verschärft tritt das Problem der Selektivität bei Panelanalysen, z.B. Zukunftspanel (IW Köln) und Längsschnittstudien auf.

Norbert Hilger & Thomas Krüger Zur Güte von Hörererhebungen in der Radioforschung

Zusammenfassung

Unter der Annahme, dass Quer- und Längsschnitte zufällig und mit Zurücklegen aus einer Grundgesamtheit gezogen werden, die hinsichtlich ihrer Kovarianzmatrix den media.lysis-Paneldaten des Jahres 2008 zur Radioforschung in Berlin entspricht, werden Vergleiche der Schätzgenauigkeiten beider Designs (einmalige Erhebung vs. Panel) zu den Kennwerten Hördauer und Nettoreichweite u.a. auf Jahresebene sowie für den Mittelwertsunterschied zweier aufeinander folgender Wochen durchgeführt. Ergebnisse sind, dass ein Panel mit täglicher Wiederholungsmessung zur Schätzung von Jahreswerten ungefähr 30% der Personenanzahl eines Querschnitts besitzen sollte, um eine ähnliche Genauigkeit aufzuweisen.

Beim Wochenvergleich mit zweimal sechs Messzeitpunkten erreicht ein Panel bereits bei einer prozentualen Größe von 15% die Genauigkeit eines Trackings (zweimaliger Querschnitt). Ferner wurde eine CATI-Befragung mit den media.lysis-Panelteilnehmern zum Hörverhalten des vorherigen Tages durchgeführt. Im Vergleich mit den media.lysis-Messwerten zeigt sich, dass die technisch erfassten Paneldaten kaum anhand einer Befragung gewonnen werden können. Die weitgehende Fehlerfreiheit der media.lysis-Messung vorausgesetzt, würde eine erinnerungsbasierte CATI-Befragung zu einer Überschätzung von kleinen Reichweiten (< 3.7%) führen.

1. Fragestellung

Die media.lysis GmbH erforscht im Raum Berlin das Radiohörverhalten im Rahmen eines Panels mit 197 Teilnehmern, wobei die Radionutzung auf Basis eines telemetrischen Erfassungssystems erfolgt, welches den Status der Empfangsgeräte minutengenau erfasst und in »Echtzeit« an das media.lysis- Rechenzentrum übermittelt. Der Untersuchungsansatz der media.lysis unterscheidet sich vom herkömmlichen Vorgehen der Radioforschung in Deutschland u.a. in zwei wesentlichen Punkten, nämlich dem längsschnittlichen statt wie üblich querschnittlichen Design sowie der telemetrischen Erfassung anstelle der telefonischen Befragung. Vor diesem Hintergrund ist die media.lysis mit den beiden folgenden Fragen an das Zentrum für Evaluation und Methoden (ZEM) der Universität Bonn herangetreten."


Olejniczak, Katharina
Dipl.-Psych. Katharina Hörsch ist seit 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Evaluation und Methoden (ZEM) der Universität Bonn.Dipl.-Psych. Katharina Hörsch has been research assistant at the Center for Evaluation and Methods, University of Bonn, since 2007.

Krüger, Thomas
Dr. Thomas Krüger, seit 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Evaluation und Methoden, ist dort zuständig für den Bereich Umfragen und Statistik.Dr. Thomas Krüger has been research assistant at the Center for Evaluation and Methods since 2002, and is responsible for surveys and statistics.

Rudinger, Georg
Prof. Dr. Georg Rudinger lehrte bis 2010 Psychologie an der Universität Bonn mit den Schwerpunkten Methoden, Diagnostik und Evaluation und ist Gründer des Zentrums für Evaluation und Methoden.

Rudinger, Georg
Prof. Dr. Georg Rudinger lehrte bis 2010 Psychologie an der Universität Bonn mit den Schwerpunkten Methoden, Diagnostik und Evaluation und ist Gründer des Zentrums für Evaluation und Methoden.

Prof. Dr. Georg Rudinger lehrte bis 2010 Psychologie an der Universität Bonn mit den Schwerpunkten Methoden, Diagnostik und Evaluation und ist Gründer des Zentrums für Evaluation und Methoden.

Dipl.-Psych. Katharina Hörsch ist seit 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Evaluation und Methoden (ZEM) der Universität Bonn.

Dr. Thomas Krüger, seit 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Evaluation und Methoden, ist dort zuständig für den Bereich Umfragen und Statistik.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.