Buch, Englisch, Deutsch, 40 Seiten, Format (B × H): 223 mm x 259 mm, Gewicht: 205 g
Katalog zur Ausstellung im Bach-Museum Leipzig 6. Mai bis 3. Oktober 2022
Buch, Englisch, Deutsch, 40 Seiten, Format (B × H): 223 mm x 259 mm, Gewicht: 205 g
ISBN: 978-3-95755-669-1
Verlag: Reinhold, E. Verlag
Großen Einfluss übte Schütz auf die Musik der Leipziger Thomaskantoren aus. Diese zählten zu den führenden Komponisten ihrer Zeit, trugen maßgeblich zur Entwicklung der Kirchenkantate bei und legten so die Grundlagen für das faszinierende Kantatenwerk von Johann Sebastian Bach, dessen überwältigende Kompositionskunst fest im fruchtbaren musikalischen Boden des 17. Jahrhunderts wurzelt. Als Thomaskantor führte Bach ausgewählte Stücke seiner Amtsvorgänger auf. Was wusste er über Heinrich Schütz und dessen Werke?
Die Ausstellung im Bach-Museum Leipzig aus Anlass des 350. Todestages von Heinrich Schütz führt tief in die musikalischen Welten der Leipziger Thomaskantoren von Sethus Calvisius (der 1594 Thomaskantor wurde, als Schütz neun Jahre alt war) über Johann Hermann Schein, Tobias Michael, Sebastian Knüpfer und Johann Schelle bis zu Johann Kuhnau (Bachs Vorgänger als Thomaskantor, 1722 verstorben) und spürt den vielfältigen Verbindungslinien von Schütz zu Bach nach. Der reich bebilderte Katalog dokumentiert die Ausstellung.