Ruckenbiel | Gesundheit, Arbeit und Zusammenhalt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 45, 233 Seiten, eBook

Reihe: Soziologische Studien

Ruckenbiel Gesundheit, Arbeit und Zusammenhalt

Betriebliche Gesundheitsförderung durch Arbeitsgestaltung
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86226-986-0
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Betriebliche Gesundheitsförderung durch Arbeitsgestaltung

E-Book, Deutsch, Band 45, 233 Seiten, eBook

Reihe: Soziologische Studien

ISBN: 978-3-86226-986-0
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Arbeit ist das halbe Leben, und ohne Gesundheit ist alles nichts, heißt es. Gesundheit ist aber nicht stetig einfach da, sie will täglich im Zusammenspiel von Anforderungen und Ressourcen neu gefunden werden. Wie dieser Balanceakt gelingt, und welche Verhältnisse darauf einwirken, ist Gegenstand dieses Buches. Nach einem breiten Überblick über Erklärungsansätze zum Entstehen von Gesundheit wird in einer wissenschaftlich fundierten Untersuchung ein modifiziertes Anforderungs-Kontroll-Unterstützungsmodell getestet: Wie wirken Gruppenzusammenhalt, Arbeitsbelastung und Handlungsspielräume auf die körperliche Gesundheit? Wie kommt es zu negativ wirkenden Stressoren? Welche Rolle spielen Vertrauen, soziales Kapital und soziale Unterstützung bei ihrer Bewältigung? Wie werden Zielvereinbarungen, Kommunikationsabläufe und emotionale Anpassungsprozesse gesundheitswirksam? Was bedeutet dies alles für das Betriebliche Gesundheitsmanagement? In einem abschließenden Überblick werden die langfristigen gesundheits- und arbeitsbezogenen Wechselwirkungen zwischen Mensch, Organisation, Wirtschaft und Gesellschaft umrissen. Zusammenfassung und Ausblick beschreiben, wie in Zukunft, eine umfassendere Vorstellung betrieblicher Salutogenese Elemente sozialer und organisationaler Nachhaltigkeit systematisch aufgreifen kann.
Ruckenbiel Gesundheit, Arbeit und Zusammenhalt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Half-Title;2
3;Title;4
4;Copyright;5
5;Dedication;6
6;Contents;8
7;Verzeichnis der Abbildungen, Graphiken und Tabellen;12
8;I. EINLEITUNG;14
9;II. MENSCH UND GESUNDHEIT;22
9.1;1. Zum Begriff der Gesundheit;22
9.2;2. Salutogenese;24
9.2.1;2.1 Generalisierte Widerstandsressourcen und soziales Kapital;26
9.2.2;2.2 Der Kohärenzsinn: Verstehbarkeit, Handhabbarkeit, Sinnhaftigkeit;33
9.2.3;2.3 Stressorbewertung;39
9.2.4;2.4 Ergänzende Stresskonzepte;44
9.2.5;2.5. Zur Gesundheitswirksamkeit von Vertrauen, sozialer Unterstützung und Gruppenkohäsion;51
9.2.6;2.6 Resilienz und Fehlerfreundlichkeit;65
9.2.7;2.7 Arbeitsethik und Arbeitssucht;67
9.3;3. Das Anforderungs-Kontroll-Modell;76
9.4;4. Das Modell beruflicher Gratifikationskrisen;78
9.5;5. Empirische Evidenz und Anmerkungen zu den Modellen;81
10;III. FORSCHUNGSSTAND UND METHODIK DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG;90
10.1;1. Handlungsspielraum und Gruppenkohäsion als Moderatoren der Arbeitsüberlastung;90
10.2;2. Das Untersuchungsmodell: Demand-Control-Cohesion;92
10.3;3. Datenerhebung, Konstruktion der Maße und statistisches Vorgehen;98
10.4;4. Hypothesen;105
11;IV. HANDLUNGSSPIELRAUM UND GRUPPENKOHÄSION ALS MODERATOREN DER ARBEITSÜBERLASTUNG;106
11.1;1. Ergebnisse;106
11.2;2. Diskussion;116
11.3;3. Zusammenfassung;134
12;V. ORGANISATION, UMWELT UND GESUNDHEIT ARBEITSBEZOGENE WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN MENSCH,WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT;136
12.1;1. Organisation;137
12.1.1;1.1 Zur Koordination intraorganisationalen Handelns: Rollen, Arbeitsanforderungen und Zielvereinbarungen;140
12.1.2;1.2 Kommunikation: Individualisierungstendenzen der Arbeitsbelastung;148
12.1.3;1.3 Handlungsspielräume: Gesundheitsbrunnen und Unsicherheitsquelle;151
12.1.4;1.4 Zur Soziogenese von Emotionen, Stress und Burnout am Arbeitsplatz;153
12.2;2. Betriebliches Gesundheitsmanagement;159
12.3;3. Gesellschaft, Arbeit, Individualisierung und Kohäsion;164
12.3.1;3.1 Die Gesellschaft als Bühne gesunden Lebens;164
12.3.2;3.2 Die neue Unsicherheit der Arbeit und der Arbeitenden;167
12.3.3;3.3 Ungenügenheitserleben und generalisierte Lebensunsicherheit. Risiken von Globalisierung und Beschleunigung;169
12.3.4;3.4 Gesundheit als kollektive Herausforderung;172
12.4;4. Die gesunde Organisation – zwischen Mensch und Umwelt;172
12.4.1;4.1 Reboundeffekte zwischen Organisation und Umwelt;172
12.4.2;4.2 Ziele und Zielkonflikte: Profit, Legitimität und Gesundheit;173
12.4.3;4.3 Die reziproke Organisation: Sinn erschließen, Verstehbarkeit fördern, Handhabbarkeit sichern;175
13;VI. ZUSAMMENFASSUNG;177
14;VII. AUSBLICK;184
15;VIII. LITERATURVERZEICHNIS;188
16;IX. VORABVERÖFFENTLICHUNGEN;225
17;X. ANHANG;226
18;XI. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS;233



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.