Ruckdeschel | École de Paris global | Buch | 978-3-422-99067-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 496 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 237 mm, Gewicht: 1190 g

Ruckdeschel

École de Paris global

Die Erfindung von Paris als Kunstzentrum in internationalen Ausstellungen zwischen 1921-1946
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-422-99067-8
Verlag: Deutscher Kunstverlag

Die Erfindung von Paris als Kunstzentrum in internationalen Ausstellungen zwischen 1921-1946

Buch, Deutsch, 496 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 237 mm, Gewicht: 1190 g

ISBN: 978-3-422-99067-8
Verlag: Deutscher Kunstverlag


Es ist eine häufig erzählte Geschichte, dass Paris am Anfang des 20. Jahrhunderts das Weltzentrum der Kunst gewesen sei. Dieses Buch fragt danach, welchen Beitrag Ausstellungen zwischen 1921 und 1946 zur Entwicklung und Verbreitung dieser Erzählung geleistet haben. Es beleuchtet Ausstellungen in den Cafés des Pariser Viertels Montparnasse und die internationalen Ausstellungen der „École de Paris“. So treten konkurrierende Sichtweisen auf Paris als Zentrum und Kreuzungspunkt der Kunstwelt hervor. Dieses Buch bietet erstmals einen chronologischen sowie topographischen Überblick über diese Ausstellungen. Zudem löst es die kunsthistorische Forschung zur „École de Paris“ aus ihrer auf Paris fokussierten Perspektive und analysiert seinen Gegenstand im Horizont transkultureller Dynamiken. - Bietet eine neue Sichtweise auf die „École de Paris“
- Ausstellungsgeschichte moderner Kunst
- Katalog zu den Caféausstellungen in Montparnasse und den internationalen Ausstellungen der „École de Paris“
Blick ins Buch

Ruckdeschel École de Paris global jetzt bestellen!

Zielgruppe


art scholars, art market, galeries / Kunsthistoriker/-innen, Kunstmarkt, Galerien


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Annabel Ruckdeschel, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Annabel Ruckdeschel, research associate at the Justus-Liebig-Universität, Giessen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.