Ruck / Pohl | Regionen im Nationalsozialismus | Buch | 978-3-89534-490-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 10, 272 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 890 g

Reihe: IZRG-Schriftenreihe

Ruck / Pohl

Regionen im Nationalsozialismus


1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-89534-490-9
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

Buch, Deutsch, Band 10, 272 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 890 g

Reihe: IZRG-Schriftenreihe

ISBN: 978-3-89534-490-9
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


Das Buch will die Wechselwirkungen des langfristigen gesellschaftlichen Strukturwandels und spezifischer Auswirkungen nationalsozialistischer Herrschaftspraxis im regionalen Vergleich erfassen und gewichten. Es lenkt den Blick auf eine vielgestaltige und ambivalente, bisweilen auch widersprüchliche Wirklichkeit, die sich hinter der Fassade des vermeintlich monolithischen Maßnahmestaates vor Ort entfaltete. Einzel- und gruppenbiografische Fallstudien zu Gau- und Kreisleitern der NSDAP erörtern den Einfluß des personalen Elements auf die regionale Herrschaftspraxis. Am Beispiel kultureller Eliten und der kommunalen Festkultur wird das Problem der gesellschaftlichen Kontinuität über die politischen Zäsuren von 1933 und 1945 hinweg thematisiert.

Ruck / Pohl Regionen im Nationalsozialismus jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. NS-Historiker
2. Landeshistoriker Schleswig-Holstein

Weitere Infos & Material


Karl Heinrich Pohl und Michael Ruck
Einleitung

Ute Erdsiek-Rave
Rede der Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein

Heiner Dunckel
Grußwort des Rektors der Universität Flensburg

Robert Bohn
Eröffnungsansprache

Karl Heinrich Pohl
Die gesellschaftliche Bedeutung der regionalen Zeitgeschichtsforschung heute
Überlegungen zum zehnjährigen Jubiläum des Instituts für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte

I. Theoretisch-methodische Chancen und Probleme regionalgeschichtlicher Forschungen zur NS-Zeit

Claus-Christian W. Szejnmann
Theoretisch-methodische Chancen und Probleme regionalgeschichtlicher Forschungen zur NS-Zeit

Michael Kißener
Chancen und Probleme regionalgeschichtlicher Forschungen zur NS-Zeit in forschungspraktischer Perspektive

Dirk Stegmann
Kommentar

II. Biographie und Nationalsozialismus

Thomas Etzemüller
Die Form 'Biographie' als Modus der Geschichtsschreibung
Überlegungen zum Thema Biographie und Nationalsozialismus

Uwe Danker
Der schleswig-holsteinische NSDAP-Gauleiter Hinrich Lohse
Überlegungen zu seiner Biografie

Nils Köhler
Otto Telschow – Hitlers Gauleiter in Osthannover

Sebastian Lehmann
Kreisleiter der NSDAP in Schleswig-Holstein
Möglichkeiten eines sammelbiografischen Ansatzes

Wolfgang Stelbrink
Die Kreisleiter der NSDAP in den beiden westfälischen Parteigauen

Frank Bajohr
Kommentar

III. Kulturelle Kontinuitäten und Brüche in Regionen zwischen Demokratie und Diktatur

Beate Meyer
Hans Weinert, (Rasse)Anthropologe an der Universität Kiel von 1935 bis 1955

Ulrich Höhns
Kontinuierlicher Wandel
Architekten in Schleswig-Holstein zwischen 1925 und 1955

Katrin Minner
Zwischen Aufbruch und bürgerlicher Prägung
Ortsjubiläen in Sachsen-Anhalt und Westfalen im Nationalsozialismus

Ralph Trost
Lokale Vereinskultur am Niederrhein vom Kaiserreich bis zur NS-Zeit – das Beispiel Xanten

Karl Ditt
Kommentar

Autorinnen und Autoren
Publikationen des IZRG 1994-2003


Pohl, Karl Heinrich
Karl Heinrich Pohl, Prof. Dr. Geboren 1943 in Schweidnitz. Pensionierter Professor für Geschichte und ihre Didaktik an der Universität Kiel und Direktor am Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte (IZRG) in Schleswig. Forschungsschwerpunkte: Deutsche Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Geschichtsdidaktik.
https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Heinrich_Pohl

Ruck, Michael
Michael Ruck, Prof. Dr. Geboren 1954 in Kiel. Professor am Institut für Geschichte und ihre Didaktik der Universität Flensburg.
https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Ruck_(Politikwissenschaftler)

Michael Ruck, Prof. Dr. Geboren 1954 in Kiel. Professor am Institut für Geschichte und ihre Didaktik der Universität Flensburg.
Buch im Verlag für Regionalgeschichte:

Zwangsarbeitende im Kreis Nordfriesland 1939-1945, 2004

Karl Heinrich Pohl, Prof. Dr. Geboren 1943 in Schweidnitz. Pensionierter Professor für Geschichte und ihre Didaktik an der Universität Kiel und Direktor am Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte (IZRG) in Schleswig. Forschungsschwerpunkte: Deutsche Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Geschichtsdidaktik. Mitherausgeber der Reihe 'IZRG-Schriftenreihe' www.izrg.de
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:

Regionalgeschichte heute. Das Flüchtlingsproblem in Schleswig-Holstein nach 1945, 1997
Modernisierung und Region im wilhelminischen Deutschland. Wahlen, Wahlrecht und Politische Kultur, 1998
Flüchtlinge in Schleswig-Holstein nach 1945. Zwischen Ausgrenzung und Integration, 1999
Die Pädagogische Hochschule Kiel im Dritten Reich, 2001
Projekte in Schule und Hochschule. Das Beispiel Geschichte, 2002
Festschrift: Geschichte und Geschichtsvermittlung, 2008



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.