E-Book, Deutsch, Band 13, 360 Seiten
E-Book, Deutsch, Band 13, 360 Seiten
Reihe: Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs
ISBN: 978-3-11-030303-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Seelsorge, Pastoraltheologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Altenpflege
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Kranken-, Alten- und Behindertenhilfe
Weitere Infos & Material
1;1. Einleitung: Demenz — eine praktisch-theologische Herausforderung;13
1.1;1.1. Das Phänomen Demenz — Perspektivverortungen;15
1.1.1;1.1.1. Demenz in gesellschaftlicher Verortung;15
1.1.2;1.1.2. Demenz in medizinischer, sozialpsychologischer und pflegewissenschaftlicher Verortung;18
1.1.3;1.1.3. Demenz in praktisch-theologischer Verortung;21
1.2;1.2. Fragestellung und Aufbau der Arbeit;25
2;2. Perspektiven auf Demenz;27
2.1;2.1. Demenz in historischer Perspektive;28
2.2;2.2. Demenz in epidemiologischer Perspektive;31
2.3;2.3. Demenz in pathologischer Perspektive;35
2.4;2.4. Demenz in pflegerischer Perspektive;38
2.5;2.5. Demenz in systemischer Perspektive;43
2.6;2.6. Demenz in gesundheitsökonomischer Perspektive;45
2.7;2.7. Demenz in kybernetischer Perspektive;49
2.8;2.8. Zusammenfassung;52
3;3. Gegenwärtige Demenzparadigmen;55
3.1;3.1. Biomedizinisches Demenzparadigma;56
3.1.1;3.1.1. Definition des Demenzsyndroms;57
3.1.2;3.1.2. Demenzformen;59
3.1.3;3.1.3. Diagnostik und Testverfahren;62
3.1.4;3.1.4. Risikofaktoren;63
3.1.5;3.1.5. Demenzphasen;65
3.1.6;3.1.6. Therapieansätze;67
3.1.7;3.1.7. Implikationen des biomedizinischen Demenzparadigmas;69
3.2;3.2. Psychosoziales Demenzparadigma;73
3.2.1;3.2.1. Kitwoods Kritik am Standardparadigma;74
3.2.2;3.2.2. Das psychosoziale Personverständnis;76
3.2.3;3.2.3. Das person-zentrierte Pflegekonzept;80
3.3;3.3. Demenzparadigma der Validation;87
3.3.1;3.3.1. Feils Grundprinzipien der Validation;88
3.3.2;3.3.2. Phasen der Aufarbeitung;96
3.3.3;3.3.3. Validationstechniken;98
3.4;3.4. Zusammenfassung;103
4;4. Demenz in anthropologischer Perspektive;110
4.1;4.1. Personalität als interessensethische Zuschreibung — Norbert Hoersters philosophische Anthropologie;111
4.1.1;4.1.1. Der interessensethische Ansatz in Grundzügen;113
4.1.2;4.1.2. Die Person als interessensorientiertes Subjekt;117
4.1.3;4.1.3. Hoersters ethische Konsequenzen;121
4.2;4.2. Die Person als affektiv betroffenes Subjekt — Hermann Schmitz‘ leiborientierte Phänomenologie;125
4.2.1;4.2.1. Die phänomenologische Bestimmung des Selbstbewusstseins;126
4.2.2;4.2.2. Das leibliche Befinden und die Phänomenologie der Gefühle;131
4.2.3;4.2.3. Wahrnehmung als leibliche Kommunikation;135
4.3;4.3. Der Mensch als Synthese - Søren Kierkegaards Übergang zu einer theologischen Anthropologie;139
4.3.1;4.3.1. Das Verständnis des Menschen als Synthese;140
4.3.2;4.3.2. Personwerden des Menschen vor Gott;143
4.3.3;4.3.3. Kierkegaards Ethik der Liebe;147
4.4;4.4. Der Mensch als Ebenbild Gottes — Wilfried Härles schöpfungstheologisch begründete Anthropologie;151
4.4.1;4.4.1. Die Bestimmung des Menschen zum Ebenbild Gottes;152
4.4.2;4.4.2. Die Beziehung der Geschöpfe untereinander;162
4.5;4.5. Der Mensch als Fragment — Henning Luthers christologisch orientiertes Subjektverständnis;166
4.5.1;4.5.1. Der Mensch als fragmentarisches Subjekt;167
4.5.2;4.5.2. Luthers praktisch-theologische Konsequenzen;173
4.6;4.6. Zusammenfassung;178
5;5. Perspektiven für die Konzeption eines theologischen Demenzparadigmas;181
5.1;5.1. Grundperspektiven eines theologischen Demenzparadigmas;182
5.1.1;5.1.1. Perspektive der Gottebenbildlichkeit;185
5.1.2;5.1.2. Perspektive der Fragmentarität;190
5.1.3;5.1.3. Perspektive der Beziehung;196
5.1.4;5.1.4. Perspektive der Leiblichkeit;199
5.1.5;5.1.5. Perspektive des Abschieds;206
5.2;5.2. Demenz als Anfrage an das Wesen des Christentums als Gedächtnisreligion — Relevanz und Grenzen einer erinnerungsorientierten Religion;210
5.3;5.3. Zusammenfassung;219
6;6. Poimenische Konsequenzen;222
6.1;6.1. Grundperspektiven der Seelsorge im Kontext von Demenz;223
6.1.1;6.1.1. Perspektive der Gottebenbildlichkeit - Gottesdienst feiern;224
6.1.1.1;6.1.1.1. Gottesdienst als Seelsorgegeschehen;227
6.1.1.2;6.1.1.2. Gottesdienst feiern mit Menschen mit Demenz;230
6.1.1.3;6.1.1.3. Gestaltungsspielräume des Gottesdienstes;232
6.1.2;6.1.2. Perspektive der Fragmentarität - Lebensgeschichten begegnen;240
6.1.2.1;6.1.2.1. Funktion und Ziel von lebensgeschichtlicher Begleitung im Kontext von Demenz;241
6.1.2.2;6.1.2.2. Formen und Ausdrucksmöglichkeiten der biographieorientierten Seelsorge;247
6.1.2.2.1;6.1.2.2.1. Verbales Erinnern von Lebensgeschichten;249
6.1.2.2.2;6.1.2.2.2. Multisensorisches Erinnern von Lebensgeschichten;252
6.1.3;6.1.3. Perspektive der Beziehung — Bibliolog erleben;255
6.1.3.1;6.1.3.1. Der Bibliolog als praktisch-theologischer Zugang;257
6.1.3.2;6.1.3.2. Bibliologpraxis im Kontext von Demenz;259
6.1.3.2.1;6.1.3.2.1. Rahmenbedingungen und Ressourcen des Bibliologs;260
6.1.3.2.2;6.1.3.2.2. Durchführung des Bibliologs;262
6.1.3.3;6.1.3.3. Bibliolog als Haltung gegenüber Menschen mit Demenz;267
6.1.4;6.1.4. Perspektive der Leiblichkeit — leiblich-rituelle Seelsorge wiederentdecken;268
6.1.4.1;6.1.4.1. Seelsorge als Leibsorge;269
6.1.4.2;6.1.4.2. Formen leiblicher Seelsorge im Kontext von Demenz;272
6.1.4.2.1;6.1.4.2.1. Segnende Seelsorge;274
6.1.4.2.2;6.1.4.2.2. Salbung als Seelsorgeritual;278
6.1.4.2.3;6.1.4.2.3. Musikalische Begleitung;280
6.1.5;6.1.5. Perspektive des Abschieds - Sterbende und ihre Angehörigen begleiten;285
6.1.5.1;6.1.5.1. Sterbende begleiten;286
6.1.5.2;6.1.5.2. Tote achten;292
6.1.5.3;6.1.5.3. Angehörigen beistehen;294
6.2;6.2. Demenz als Anfrage an die Seelsorgetheorie — Relevanz und Grenzen von klassischen Seelsorgekonzepten;296
6.3;6.3. Zusammenfassung;314
7;7. Fazit: Demenz — theologisches Paradigma und poimenische Konsequenzen;316
8;Literaturverzeichnis;327
9;Sachregister;356