Buch, Deutsch, Band 44, 821 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 987 g
Reihe: Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen
Eine Chronik zu Leben und Werk
Buch, Deutsch, Band 44, 821 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 987 g
Reihe: Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen
ISBN: 978-3-89528-791-6
Verlag: Aisthesis
Ziel der Chronik ist eine Objektivierung des Hille-Bildes und dessen Einbettung in Epochendarstellungen bzw. relevante kulturhistorische Zusammenhänge. Damit dürfte erreicht werden, was das Ziel jeder Hille-Forschung sein sollte: Dem Autor eine gerechte Würdigung widerfahren zu lassen und ihn in der Literaturgeschichte adäquat zu positionieren und zu profilieren. Es liegt nunmehr ein Standardwerk vor, das die Basis abgibt für die Beschäftigung mit einem Autor, der von der Germanistik als wichtige Stimme der Literatur der Jahrhundertwende neu entdeckt wird.
Zielgruppe
Hille-Interessierte Lyrik-Interessierte Literatur um 1900 Literarischer Jugendstil
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
* Hinweise zur Benutzung
* I. Peter-Hille-Chronik 1854-2007
* Kindheit und Jugend in Holzhausen
* Gymnasialvorbereitung in Nieheim
* Gymnasien in Warburg und Münster
* Rückkehr nach Holzhausen, Zivilsupernumerar in Höxter
* Leipzig und Bremen
* Erste Reise durch Europa: England und Holland
* Rückkehr nach Münster, erste Berlin-Aufenthalte
* Freier Schriftsteller in Pyrmont
* Zweite Reise durch Europa: Schweiz und Italien
* Rückkehr nach Hamm
* Freier Schriftsteller in Berlin
* Tod Hilles
* Hille-Rezeption
* Nicht datierte Briefe
* Hille-Rezeption in der bildenden Kunst
* II. Anhang
* Nachwort
* Auswahlbibliografie zu Peter Hille
* Bildquellen
* Register