E-Book, Deutsch, Band 47, 351 Seiten
E-Book, Deutsch, Band 47, 351 Seiten
Reihe: Linguistik – Impulse & Tendenzen
ISBN: 978-3-11-027661-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Linguisten, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Nicht-flektierbare und nicht-flektierte Wortarten: zum Geleit;7
2;Teil I: Die nicht-flektierbaren Wortarten;20
2.1;Eine interaktionale Perspektive auf Wortarten: Das Beispiel und zwar;20
2.2;Wortart Diskursmarker?;54
2.3;„dAs is ja völliger BLÖDsinn;“ -Konstruktionen der gesprochenen Sprache mit der Abtönungspartikel ‚ja‘;95
2.4;Die indeklinablen neutralen Indefinitpronomina. Etwas, was, irgendetwas, irgendwas und nichts;123
2.5;Selbst-Analysen: Wortarten und wortinterne Funktionen;154
2.6;Die vermeintlich unflektierbaren Adverbien und Modalpartikel des Deutschen: Kongruenz und bühlerscher Origostatusq;176
2.7;Fokuspartikelinventare des Niederländischen und Deutschen;209
3;Teil II: Die nicht-flektierten Wortarten;230
3.1;Auf dem Wege zu Nicht-Flektierbaren: Die Deflexion der deutschen Eigennamen diachron und synchron;230
3.2;Partizipien II zwischen Flektiertheit und Unflektiertheit. Deutsch, Afrikaans, Schwedisch und oberdeutsche Dialekte im Sprachkontrast;253
3.3;„Der Stadtring ist befahrener als die Autobahn.“ Bemerkungen zur Gradierbarkeit beim Zustandspassiv;281
3.4;Untersuchungen zum morphosyntaktischen Status des Partizips II beim „Partizipialen Haben-Konfigurativ“;306
4;Sachregister;335
5;Verzeichnis der verwendeten & analysierten grammatischen Ausdrücke;349