Rothland / Biederbeck | Praxisphasen in der Lehrerbildung im Fokus der Bildungsforschung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 226 Seiten

Rothland / Biederbeck Praxisphasen in der Lehrerbildung im Fokus der Bildungsforschung

E-Book, Deutsch, 226 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8911-0
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Praxisphasen sind bereits seit Langem ein konstitutives Element akademischer Lehrerbildung und werden von Studierenden als bereichernde Lernerfahrung im Studium wahrgenommen. Analog zur kontinuierlichen Ausweitung von Praxisphasen im Rahmen der ersten Phase der Lehrerbildung hat sich auch die Forschung zu diesem Studienelement in den letzten Jahren zu einem zunehmend intensiv bearbeiteten Bereich interdisziplinär angelegter Bildungsforschung entwickelt, der inhaltlich wie forschungsmethodisch vielfältig aufgestellt ist. Dieser Band bietet eine disziplin- und standortübergreifende Zusammenführung von Forschungsanliegen und -zugängen zu Praxisphasen in der Lehrerbildung. Die inhaltlichen Schwerpunkte sind die unterschiedlichen Lerngelegenheiten innerhalb von Praxisphasen, deren Nutzung und Wirkung sowie das Forschende Lernen, die Begleitung und Betreuung von Lehramtsstudierenden im Rahmen der Praxisphasen sowie schließlich auch die Methoden und Ansätzen zur Reflexion der Praxiserfahrungen.
Rothland / Biederbeck Praxisphasen in der Lehrerbildung im Fokus der Bildungsforschung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
1.1;Impressum;4
1.2;Inhalt;5
2;Praxisphasen in der Lehrerbildung im Fokusder Bildungsforschung. Zur Einführung (Ina Biederbeck & Martin Rothland);7
2.1;1 Praxisphasen in der Lehrerbildung als Gegenstand empirischer Lehrerbildungsforschung;7
2.2;2 Konzeption, Struktur und Inhalte des vorliegenden Bandes;9
2.2.1;(1) Praxisphasen in der Lehrerbildung: Lerngelegenheiten;9
2.2.2;(2) Praxisphasen in der Lehrerbildung: Nutzung und Wirkung;10
2.2.3;(3) Praxisphasen in der Lehrerbildung: Forschendes Lernen;11
2.2.4;(4) Praxisphasen in der Lehrerbildung: Begleitung und Betreuung;11
2.2.5;(5) Praxisphasen in der Lehrerbildung: Methoden und Instrumente zur Reflexion;12
2.3;Literatur;13
3;Lerngelegenheiten in Schulpraktika und ihre Bedeutung für professionsbezogene Kompetenzen von Lehramtsstudierenden (Isabelle Grassmé, Antje Biermann & Michaela Gläser-Zikuda);15
3.1;1 Theoretischer Hintergrund;15
3.2;2 Methode;17
3.2.1;2.1 Stichprobe;17
3.2.2;2.2 Instrumente;17
3.3;3 Ergebnisse;18
3.3.1;3.1 Clusteranalyse und Beschreibung der Gruppen;18
3.3.2;3.2 Wahrnehmung des Praktikumssettings;19
3.4;4 Diskussion;21
3.5;Literatur;22
4;Lerngelegenheiten im niedersächsischen Langzeitpraktikum. Unterrichtsbesprechungen professionalisieren (Timo Beckmann, Timo Ehmke, Katharina Müller,Jane Brückner, Stefan Spöhrer & Sandra Witt);25
4.1;1 Ziele und Bedingungen schulpraktischer Phasen im Studium der Lehrkräftebildung;26
4.1.1;1.1 Schulpraktische Phasen im Studium;26
4.1.2;1.2 Professionsbezogene Unterstützung durch Lehrerbildnerinnen und Lehrerbildner;26
4.1.3;1.3 Konzeption des Langzeitpraktikums in Niedersachsen;27
4.2;2 Befragung der Studierenden nach dem Langzeitpraktikum;28
4.2.1;2.1 Ziele und Fragestellung der Befragung;28
4.2.2;2.2 Methode;28
4.2.3;2.3 Deskriptive Ergebnisse;29
4.2.4;2.4 Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen der Vorbereitung und Begleitung sowie den Ergebnissen der Praxisphase;30
4.3;3 Professionalisierungsprogramm für Praxislehrpersonen;32
4.4;4 Weiterer Forschungs- und Entwicklungsausblick;32
4.5;Literatur;33
5;Die Nutzung von Schülerrückmeldungen zum eigenen Unterricht im Praxissemester aus der Sicht von angehenden Lehrpersonen (Katharina Neuber);35
5.1;1 Das Potenzial von Unterrichtsrückmeldungen der Schülerschaft für die Professionalisierung im Lehrerberuf;35
5.2;2 Die Nutzung von Unterrichtsrückmeldungen;36
5.3;3 Anliegen der Untersuchung;37
5.4;4 Methodisches Vorgehen;38
5.5;5 Aktueller Stand der Forschung;39
5.6;6 Ausblick;42
5.7;Literatur;43
6;Praxisphasen in der Hochschule? Die Erziehungswissenschaftliche Lehr- und Forschungswerkstatt (ELF) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster als Lern- und Erfahrungsraum zur Handlungskompetenzentwicklung (Anna Grabosch & Stefanie van Ophuysen);45
6.1;1 Handlungskompetenzerwerb im Rahmen der universitären Lehrerinnen- und Lehrerbildung;46
6.2;2 Das Zertifikat lehren.lernen der Erziehungswissenschaftlichen Lehr- und Forschungswerkstatt (ELF) als handlungspraktisches Angebot der Universität;47
6.3;3 Zielsetzungen und Forschungsdesign;49
6.4;4 Zwischenergebnisse der inhaltlich-strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse;50
6.5;5 Zusammenfassung und Ausblick;53
6.6;Literatur;54
7;Selbstwirksamkeitserwartungen und Attributionsstile von Lehramtsstudierenden (Kathrin Ding, Carsten Rohlfs & Birgit Spinath);57
7.1;1 Theoretischer Hintergrund;58
7.1.1;1.1 Selbstwirksamkeitserwartung im Lehramtsstudium;58
7.1.2;1.2 Attributionsstile;58
7.1.3;1.3 Zusammenhang der Selbstwirksamkeitserwartung mit dem Attributionsverhalten;59
7.2;2 Fragestellung und Hypothesen;60
7.3;3 Methode;61
7.3.1;3.1 Durchführung;61
7.3.2;3.2 Stichprobe;61
7.3.3;3.3 Instrumente;62
7.4;4 Ergebnisse;62
7.4.1;4.1 Selbstwirksamkeitserwartung;62
7.4.2;4.2 Attributionsverhalten;63
7.4.3;4.3 Korrelationen;64
7.4.4;4.4 Regressionsanalyse;64
7.5;5 Diskussion;65
7.6;Literatur;66
8;Professionalisierung im Praxissemester. Veränderungen von Kompetenzerleben und Überzeugungen (Manuela Keller-Schneider);69
8.1;1 Theoretische Rahmung;69
8.2;2 Fragestellungen;70
8.3;3 Methodisches Vorgehen;71
8.4;4 Ergebnisse;73
8.4.1;4.1 Typen des Kompetenzerlebens;74
8.4.2;4.2 Entwicklungen der Wahrnehmung von Berufsanforderungen;76
8.4.3;4.3 Überzeugungen und motivationale Orientierungen (individuelle Ressourcen);77
8.5;5 Zusammenfassung und Diskussion;79
8.6;Literatur;81
9;Was sind Effekte des Praxissemesters? Zur Beforschung des Praxissemesters Katholische Religionslehre (Carina Caruso);85
9.1;1 Praxissemester als integraler Studienbestandteil;85
9.2;2 Empirische Befunde und Desiderate;86
9.3;3 Professionelles Handeln von Religionslehrkräften;86
9.4;4 Anlage der Exploration ausgewählter Effekte des Praxissemesters (Katholische) Religionslehre;88
9.4.1;4.1 Design;88
9.4.2;4.2 Genese des Untersuchungsdesigns / Instrumentarien;89
9.4.3;4.3 Sampling und Datenanalyse;90
9.5;5 Exemplarische Ergebnisse der quantitativen Teilstudie;91
9.6;6 Zwischenfazit und Perspektiven;92
9.7;Literatur;93
10;Lerneffekte und empfundene Arbeitsbelastung durch universitäre und schulpraktische Anforderungen im Praxissemester (Sarah Mertens, Sabine Glock & Cornelia Gräsel);95
10.1;1 Rahmenbedingungen des Praxissemesters an der Bergischen Universität Wuppertal;96
10.2;2 Studien des Forschungsprojektes;97
10.3;3 Vorläufige Analyse des Belastungserlebens im Praxissemester;99
10.3.1;3.1 Methodisches Vorgehen;100
10.3.2;3.2 Ergebnisse der vorläufigen Analyse;101
10.3.3;3.3 Ausblick;101
10.4;Literatur;102
11;Profile der Berufswahlmotivation Gymnasiallehramtsstudierender der Bildenden Kunst. Zwischenbefunde einer empirischen Längsschnittstudie über kunstpädagogische Entwicklungsprofile unter Einfluss des Schulpraxissemesters (Annette Hermann & Barbara Bader);105
11.1;1 Zum Verhältnis von Kunst und Pädagogik;105
11.2;2 Fachkräftemangel im gymnasialen Kunstunterricht;106
11.3;3 Forschungsfeld lehrerinnen- und lehrerbildende Kunstakademien;106
11.3.1;3.1 Das Forschungsprojekt Laka;107
11.3.2;3.2 Pilotstudie;108
11.3.3;3.3 Haupterhebungsdesign;108
11.4;4 Zwischenbefunde;109
11.4.1;4.1 Entwicklung der Berufswahlmotivation unter Einfluss des Schulpraxissemesters;109
11.4.2;4.2 Profile der Berufswahlmotivation kurz nach dem Schulpraxissemester;111
11.4.3;4.3 Entwicklung der Berufswahlprofile unter Einfluss des Schulpraxissemesters;113
11.5;5 Weitere Merkmalsausprägungen in Abhängigkeit von der Profilzugehörigkeit;114
11.6;6 Zusammenfassung;116
11.6.1;6.1 Diskussion;116
11.6.2;6.2 Resümee und Ausblick;117
11.7;Literatur;118
12;Wie kann der Aufbau einer forschenden Grundhaltung im Praxissemester gelingen? Erste Ergebnisse einer qualitativen vergleichenden Fallstudie (Martina Homt & Stefanie van Ophuysen);121
12.1;1 Forschendes Lernen im Praxissemester an der WWU Münster;121
12.2;2 Die Implementationsforschung als theoretischer Rahmen;123
12.3;3 Methodisches Vorgehen;124
12.4;4 Erste Ergebnisse – zwei Fallbeispiele;125
12.5;5 Diskussion;127
12.6;Literatur;128
13;Forschende Praxisphase angehender Lehrkräfte im Schülerlabor. Konzeptionierung und Evaluation (Kerstin Röllke & Norbert Grotjohann);131
13.1;1 Theoretischer Hintergrund;132
13.1.1;1.1 Forschendes Lernen im Lehramtsstudium;132
13.1.2;1.2 Professionalisierung von Lehrkräften;133
13.2;2 Material und Methoden;135
13.2.1;2.1 Untersuchungsdesign;135
13.2.2;2.2 Stichprobe;137
13.2.3;2.3 Testinstrumente;137
13.2.4;2.4 Auswertungsmethode;137
13.3;3 Ergebnisse;137
13.3.1;3.1 Unterrichtserfolg;137
13.3.2;3.2 Evaluation der Lehrveranstaltung;138
13.4;4 Diskussion;140
13.4.1;4.1 Unterrichtserfolg;140
13.4.2;4.2 Evaluation der Lehrveranstaltung;140
13.5;5 Fazit und Ausblick;141
13.6;Literatur;141
14;„lebensweltlich halt irgendwie da so“. Zur Relationierung von wissenschaftlich-reflexivem und Erfahrungswissen in Mentoringgesprächen über Englischunterricht (Inga Rosemann);143
14.1;1 Praktisches Können und Reflexivität als Voraussetzung für Professionalität;144
14.2;2 Implizites und explizites Wissen von Lehrpersonen;145
14.3;3 Wissen als soziales Konstrukt;145
14.4;4 Fragestellung und methodisches Vorgehen;146
14.5;5 Exemplarische Interpretation;147
14.6;6 Diskussion der Ergebnisse und Ausblick;150
14.7;Literatur;152
15;Selbstbestimmt unterrichten dürfen. Kontrolle unterlassen können (Gabriele Mayer-Frühwirth);155
15.1;1 Theoretischer und empirischer Forschungsstand zum Thema;155
15.1.1;1.1 Schulpraktika in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung;155
15.1.2;1.2 Motivation in Lehr- und Lernprozessen aus Sicht der Selbstbestimmungstheorie von Deci & Ryan;156
15.1.3;1.3 Autonomieförderung in der Schulpraxis;156
15.1.4;1.4 Studierenden-Mentor/innenbeziehung;157
15.2;2 Bedeutung des Forschungsstands für das vorliegende Forschungsanliegen;158
15.3;3 Zentrale Fragestellungen;159
15.4;4 Methode;159
15.4.1;4.1 Erhebungsinstrumente;159
15.4.2;4.2 Untersuchungsablauf;159
15.4.3;4.3 Datenanalyse;160
15.5;5 Interpretation;160
15.6;6 Forschungsstand;161
15.7;Literatur;161
16;Professionalisierungsverständnisse von Lehrkräften in der Begleitung Studierender im Praxissemester (Sarah Katharina Zorn & Jörg Korte);163
16.1;1 Das Praxissemester in Nordrhein-Westfalen;164
16.2;2 Die Begleitung durch Lehrpersonen in Praxisphasen;164
16.3;3 Professionstheoretische Verortung;166
16.4;4 Begleitung durch Lehrpersonen in situ – eine Interviewstudie;167
16.5;5 Begleitung durch Lehrpersonen im Bilanz- und Perspektivgespräch;169
16.5.1;5.1 Bilanz- und Perspektivgespräch Frau Ehrenfeld;171
16.5.2;5.2 Bilanz- und Perspektivgespräch Frau Seefried;171
16.6;6 Fazit und Ausblick;172
16.7;Literatur;173
17;Entwicklung eines Instruments zur Einschätzung der Reflexionskompetenz im Praxissemester (Judith Schellenbach-Zell, Kathrin Fussangel, Anna Lena Erpenbach & Michael Rochnia);177
17.1;1 Reflexion in Praxisphasen und ihre Messung;177
17.2;2 Reflexion im Projekt KoLBi – Modellierung und Auswertung;179
17.3;3 Umsetzung im Projekt KoLBi und Auswertungsschema;180
17.4;4 Auswertungskategorien;181
17.5;5 Stand der Auswertungen und Ausblick;184
17.6;Literatur;184
18;Co-Peer-Learning als Reflexions- und Feedbackformat zur UnterrichtsplanungKonzeption einer Interventionsstudie im Praxissemester (Silvia Greiten);187
18.1;1 Kontext Unterrichtsplanung im Praxissemesterin Nordrhein-Westfalen;187
18.1.1;1.1 Vorgaben zur Unterrichtsplanung im Praxissemester;187
18.1.2;1.2 Unterrichtsplanung in Praxisphasen – Forschungsstand;188
18.2;2 Kontexte der Interventionsstudie;188
18.2.1;2.1 Rolle von Konzepten zur Unterrichtsplanung und didaktischen Modellen in Praxisphasen;189
18.2.2;2.2 Einbindung der Intervention in die KonUp-Studie;189
18.2.3;2.3 Co-Peer-Learning als Reflexions- und Feedbackformat;190
18.3;3 Konzeption der Interventionsstudie zum „Co-Peer-Learning“;191
18.3.1;3.1 Verortung des Co-Peer-Learnings im Studienprojekt und in einem Unterrichtsvorhaben;191
18.3.2;3.2 Beschreibung des Reflexions- und Feedbackformates, des Studienprojektes und Einbindung in die „Sammelmappe“;192
18.3.2.1;3.2.1 Unterrichtsvorhaben;192
18.3.2.2;3.2.2 Co-Peer-Learning zur Unterrichtsplanung als Reflexions- und Feedbackformat;192
18.3.2.3;3.2.3 Lerntagebucheinträge zum Co-Peer-Learning;192
18.4;4 Konzeption der Begleitstudie zum Co-Peer-Learning;193
18.5;5 Ausblick;194
18.6;Literatur;195
19;„Praxis digital“. Einsatz neuer Medien-Tools im Praxissemester am Beispiel des onlinebasierten Videofeedbacks (Alexander Gröschner, Susi Klaß & Mathias Dehne);197
19.1;1 Theoretischer Hintergrund;198
19.1.1;1.1 Lernbegleitung im Praxissemester;198
19.1.2;1.2 Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung;198
19.1.3;1.3 Videofeedback als digitaler Medienansatz zur Professionalisierung im Praxissemester;199
19.2;2 Methode;201
19.2.1;2.1 Das Tool „V-Teach“ im Praxissemester;201
19.2.2;2.2 Stichprobe;202
19.3;3 Einschätzungen zum Tool durch die Studierenden;202
19.4;4 Diskussion;203
19.5;Literatur;205
20;Dokumentenanalyse und Ratingkonferenzen als Instrumente zur Erfassung differenter Praktikumskulturen von Lehrerinnen- und Lehrerbildungseinrichtungen (Miriam Grüning & Anja Winkler);209
20.1;1 Heterogenität von Lehrerbildungseinrichtungen;209
20.2;2 Praktikumskultur im Fokus;210
20.3;3 Praktikumskulturen als Text und im Dialog;212
20.3.1;3.1 Methode der Dokumentenanalyse;212
20.3.2;3.2 Methode der Ratingkonferenzen;213
20.3.3;3.3 Vorteile der Kombination beider Instrumente;214
20.4;4 Beispielhafter Einsatz der Instrumente;214
20.4.1;4.1 Auswertung;214
20.4.2;4.2 Ergebnisse;215
20.5;5 Chancen und Limitationen;217
20.6;Literatur;217
21;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;219


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.