Rothauge | Zeiten in Deutschland 1879-1919 | Buch | 978-3-506-79075-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 16, 577 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1045 g

Reihe: Geschichte der technischen Kultur

Rothauge

Zeiten in Deutschland 1879-1919

Konzepte, Kodizes, Konflikte

Buch, Deutsch, Band 16, 577 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1045 g

Reihe: Geschichte der technischen Kultur

ISBN: 978-3-506-79075-0
Verlag: Brill I Schoeningh


Warum bildete sich im Deutschen Kaiserreich die Vorstellung einer "Mitteleuropäischen Zeit" (MEZ) heraus? Wieso kam es hier 1916 erstmals zur Verordnung einer "Sommerzeit"? Welche Erfahrungen wurden mit dem "Achtstundentag" gemacht? Und bis zu welchem Grad orientierten sich die Menschen überhaupt an offiziellen Vorgaben abstrakter Zeit?
Diesen und weiteren Fragen geht Caroline Rothauge auf einer breiten Quellenbasis sowie unter Berücksichtigung transnationaler Wechselbeziehungen und technisch-materieller Aspekte nach. Ihre geschichtswissenschaftliche Studie zeigt, dass temporale Aushandlungsprozesse in Deutschland zwischen 1879 und 1919 höchst dynamisch und konfliktreich waren. Sie mündeten nicht in einer standardisierten Form der Zeitordnung, sondern führten – paradoxerweise – zu einer weiteren Pluralisierung von Zeiten. So bietet Rothauges Buch einen nuancierten Blick auf das Deutsche Kaiserreich, ein 'langes' 19. Jahrhundert und die '(Hoch-)Moderne'.
Rothauge Zeiten in Deutschland 1879-1919 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Caroline Rothauge ist Historikerin mit der Lehrbefugnis für das Fach "Neuere und Neueste Geschichte". Nach einem Studium der "Angewandten Kulturwissenschaften" an der Universität Lüneburg wurde sie an der Justus-Liebig-Universität Gießen promoviert. Anschließend war sie als Akademische Rätin auf Zeit tätig, bevor sie sich mit der vorliegenden Arbeit an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt habilitierte.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.