Buch, Deutsch, 274 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 594 g
Japans Wirtschaft nach der Krise
Buch, Deutsch, 274 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 594 g
ISBN: 978-3-540-45112-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Chinaboom. Können wir Japan deshalb vergessen? Wohl kaum. Japan erholt sich von seiner Stagnationskrise. Sein Markt wird noch lange sieben Mal größer sein als der Chinas. Dieses Buch schildert die historischen und strukturellen Grundlagen der japanischen Wirtschaft: Organisation der Keiretsu-Konzerngruppen, Verflechtung mit Politik und Ministerien, Sozialbeziehungen in der Wirtschaft, Vertriebssysteme, Management von Personalführung, Entscheidungsfindung und den Kanban-Systemen der Produktion. Firmengeschichten, Branchenberichte und Regionalporträts veranschaulichen diese Einsichten. Plus: wertvolle Tipps zum richtigen Sozialverhalten für Ausländer im japanischen Wirtschaftsleben und im interkulturellen Dialog mit Japanern.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Literatur für Manager
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftssysteme, Wirtschaftsstrukturen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Asiatische Geschichte
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensführung
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
Weitere Infos & Material
Nachhaltiges Wachstum oder Strohfeuer in der Stagnationskrise?.- Eine Wirtschaftsgeschichte: Von den Samurai des Shogunats zu den Salarymen der Spekulationswirtschaft.- Die Keiretsu-Konglomerate nach der Krise.- Wirtschaftliche und politische Machtstrukturen.- Sozialbeziehungen in der Wirtschaft: Gewerkschaften, Frauenarbeit, Demographie.- Japanisches Management.- Vertriebssysteme.- Branchenanalysen.- Firmenportraits.- Regionalportraits.- Japan, Europa und die EU.- Sozialverhalten im Wirtschaftsleben. Die Freuden und Leiden der Expats.