Grundlagen und Konzeption aus betriebswirtschaftlicher Sicht
Buch, Deutsch, 314 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 505 g
ISBN: 978-3-8244-0094-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Springer Book Archives
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Betriebliches Rechnungswesen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltiges Wirtschaften
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Betriebliches Energie- und Umweltmanagement
Weitere Infos & Material
Erstes Kapitel Einführung und Problemstellung.- 1. Der Schutz der natürlichen Umwelt und seine sozioökonomische Bedeutung.- 2. Bisherige Behandlung von Umweltbelastung und Umweltschutz in den Wirtschaftswissenschaften.- 3. Problemformulierung und Zielsetzung.- 4. Aufbau der Arbeit.- Zweites Kapitel Umweltschutz im betrieblichen Handlungssystem.- 1. Klärung grundlegender Begriffe.- 2. Unternehmung und natürliche Umwelt in systemtheoretischer Sicht.- 3. Integration und Ausgestaltung des Umweltschutzes in der Unternehmung (Betriebliche Umweltschutzpolitik).- Drittes Kapitel Die Abbildung des Umweltschutzes in der betrieblichen Kostenrechnung.- 1. Die betriebliche Kostenrechnung und ihre Aufgaben.- 2. Umweltbelastungen und Umweltschutzmaßnahmen als Abbildungsobjekte der Kostenrechnung.- 3. Zugrundeliegende Zielgrößen und Aufgaben einer umweltschutzorientierten Kostenrechnung.- 4. Zugrundeliegende Zielgrößen und Aufgaben einer ökologieorientierten Kostenrechnung.- 5. Zugrundeliegende Zielgrößen und Aufgaben einer umweltschutzorientierten Kosten-Nutzen-Rechnung.- Viertes Kapitel Umweltschutzorientierte Kostenrechnung.- 1. Konzeptionelle Grundlagen einer umweltschutzorientierten Kostenrechnung.- 2. Umweltschutzorientierte Kostenrechnung als Istkostenrechnung (Teilkostenrechnung).- 3. Umweltschutzorientierte Kostenrechnung als Grenzplankostenrechnung in Standardform (Teilkostenrechnung).- 4 Kritische Würdigung der umweltschutzorientierten Kostenrechnung.- Fünftes Kapitel Ökologieorientierte Kostenrechnung.- 1. Grundlagen der ökologieorientierten Kostenrechnung.- 2. Ermittlung der externen betrieblichen Umweltbelastungskosten im Rahmen der ökologieorientierten Kostenrechnung.- 3. Aufbau der ökologieorientierten Kostenrechnung.- 4. Kritische Würdigung derökologieorientierten Kostenrechnung.- Sechstes Kapitel Umweltschutzorientierte Kosten-Nutzen-Rechnung.- 1. Grundlagen der umweltschutzorientierten Kosten-Nutzen-Rechnung.- 2. Ermittlung von Kosten und Nutzen im Rahmen der umweltschutzorientierten Kosten-Nutzen-Rechnung.- 3. Aufbau der umweltschutzorientierten Kosten-Nutzen-Rechnung.- 4. Kritische Würdigung der umweltschutzorientierten Kosten-Nutzen-Rechnung.- Siebtes Kapitel Schlußbetrachtung und Ausblick.- Anhang 1 Beispiel für eine umweltschutzorientierte Grenzplankostenrechnung (in Standardform).- Anhang 2 Beispiele zur Berechnung von Aquivalenzkoeffizienten (Ak) anhand der Formeln nach Müller-Wenk.