Buch, Deutsch, Band 26, 187 Seiten, Format (B × H): 241 mm x 163 mm, Gewicht: 456 g
Zur Legitimation des strafbewehrten Verbots der Hinterziehung verfassungswidriger Steuern
Buch, Deutsch, Band 26, 187 Seiten, Format (B × H): 241 mm x 163 mm, Gewicht: 456 g
Reihe: Studien und Beiträge zum Strafrecht
ISBN: 978-3-16-156600-4
Verlag: Mohr Siebeck
Ist die Hinterziehung verfassungswidriger Steuern strafbar? Die Frage gehört zu dem klassischen Themenkanon der wirtschaftsstrafrechtlichen Literatur. Tony Rostalski widmet sich ihr aus grundlagenorientierter und ganz neuer Perspektive. Auf verfassungswidriges Recht kann keine Strafe gründen. Diese kommt aber in Betracht, wenn ein Verstoß gegen eine alternativ legitimierte Verhaltensnorm vorliegt. Der Autor differenziert auf diese Weise zwischen absolut und relativ verfassungswidrigem Recht. Diese von ihm vorgenommene Unterscheidung hat über die steuerstrafrechtliche Fragestellung hinaus zentrale Bedeutung für den bisher ungelösten Streit um die Rechtsfolge verfassungswidriger Gesetze. Auch lassen sich mit den gefundenen Ergebnissen jene Bedenken entkräften, die gegen die bisherige verfassungsgerichtliche Spruchpraxis der Weitergeltungsanordnung 'verfassungswidriger' Gesetze erhoben werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
- Rechtswissenschaften Strafrecht Nebenstrafrecht (einschl. Wirtschafts- und Medienstrafrecht)
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtstheorie, Rechtsmethodik, Rechtsdogmatik, Rechtsprechungslehre
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Steuerstraf- und -strafverfahrensrecht