Buch, Deutsch, Band 10, 90 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 135 g
Reihe: Bielefelder Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Praxis
Buch, Deutsch, Band 10, 90 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 135 g
Reihe: Bielefelder Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Praxis
ISBN: 978-3-8440-0560-8
Verlag: Shaker
Vor dem Hintergrund dieser bedeutenden Marktveränderung entstand die vorliegende Arbeit. Sie bietet einen grundlegenden Einblick in die Thematik der identitätsorientierten Markenführung in der Automobilindustrie und die sich daraus ergebenden marketingpolitischen Problemfelder, die im Zuge einer Marken-Migration zweier Fahrzeugmarken auftreten können.
Dazu werden im Anschluss an eine kurze Vorstellung der beteiligten Unternehmen die notwendigen Grundlagen des Markenmanagements dargestellt. Neben der Markenhistorie wird beispielsweise die der Arbeit zugrunde liegende Markendefinition und die Bedeutung der emotionalen Aspekte der Markenführung erläutert. Den Abschluss bilden die Ausführungen zur Relevanz der Markenführung auf dem deutschen Automobilmarkt. Darauf aufbauend wird anhand der Markenkonstrukte „Chrysler“ und „Lancia“ praxisnah der Ansatz der identitätsorientierten Markenführung erläutert, wie er von Burmann/Meffert verstanden wird. Dazu werden die einzelnen Komponenten der Markenidentität und des Markenimages dargestellt und Ihre Wirkungsweise näher beschrieben.
Auf diesen Ausführungen aufbauend wird das Vorgehen bei einer Marken- Migration auf der Ebene der Unternehmensmarken dargestellt. Dabei wird besonders die Marken-Kongruenzanalyse näher beschrieben, da sie innerhalb der Marken-Migrationsanalyse eine exponierte Rolle einnimmt. Auf Basis der bereits erwähnten Marken-Migrationsanalyse, die auf Basis der vorliegenden Informationen erstellt wurde, werden ausgewählte Problemfelder aufgezeigt und entsprechende Handlungsempfehlungen gegeben.