Buch, Deutsch, Band 4, 231 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 236 mm, Gewicht: 320 g
Eine Analyse aus soziologischer und mikrotheoretischer Sicht
Buch, Deutsch, Band 4, 231 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 236 mm, Gewicht: 320 g
Reihe: Entrepreneurship, Marketing, Innovation
ISBN: 978-3-428-12488-6
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
An dieser Stelle setzt Fabiana Rossaro an. Als zentrale Elemente ihrer Analyse der Beständigkeitsmerkmale von Familienunternehmen gelten der Begriff der Familie und die Implikationen, die sich aus der historischen Evolution deren Struktur und Funktionen für die Kontinuität der auf ihr basierenden Unternehmensmodelle ergeben. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen wird im Rahmen einer mikrotheoretischen Betrachtung der Frage nachgegangen, ob Familienunternehmen über besondere, nicht-imitierbare Leistungspotenziale verfügen, die ihnen einen Vorteil gegenüber anderen Organisationsformen verschaffen und somit ihre Wettbewerbs- und Überlebensfähigkeit erklären, oder ob der Familienkontext nicht vielmehr eine immanente Schwäche begründet und damit eine negative Hypothek darstellt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Mikroökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Kleine und Mittlere Unternehmen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: 1. Einleitung: Problemstellung und Motivation der Arbeit - Zielsetzung - Aufbau der Arbeit - 2. Familienunternehmen in der wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion: Familienunternehmen: ein vernachlässigtes Forschungsfeld - Die Entwicklung ab den 1930er Jahren - Die 1970er Jahre: das langsame Erwachen - Die 1980er Jahre: das Erlangen von Bewusstsein - Die 1990er Jahre und die Jahrtausendwende - Zwischenfazit - 3. Begrifflich-konzeptionelle und soziologische Grundlagen: Zur Abgrenzung der Definitionsproblematik - Definitionsvorschläge in der Literatur - Die Familiendimension: Familienunternehmen aus soziologischer Sicht - Arbeitsdefinition - Familienunternehmen: Zahlen und Fakten - Zwischenfazit - 4. Familienunternehmen aus mikrotheoretischer Sicht: Die multiple Rationalität von Familienunternehmen - Das Spannungsfeld zwischen Eigentum und Führung bzw. zwischen Familien- und externen (Minderheits-)Anteilseignern in Familienunternehmen: eine Agency-theoretische Charakterisierung - Personalpolitische Fragen im Hinblick auf das soziale Kapital und auf die Organisationskultur von Familienunternehmen - Determinanten und Implikationen der Kapitalstrukturentscheidung in Familienunternehmen - Nachfolgeproblematik in Familienunternehmen - Zwischenfazit - 5. Zusammenfassende Schlussbetrachtung und Ausblick - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis