E-Book, Deutsch, Band 7, 287 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Rose / Wermke Religiöse Reden in postsäkularen Gesellschaften
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-374-04511-2
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 7, 287 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Studien zur Religiösen Bildung (StRB)
ISBN: 978-3-374-04511-2
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mittels religiöser Rede verständigen sich religiöse Personen untereinander und gegenüber anderen darüber, was es für sie heißt, religiös zu sein. Durch religiöse Rede laden sie dazu ein, sich auf religiöse Deutungen einzulassen. Die Gesellschaft wird durch religiöse Rede in der Öffentlichkeit mit Religion konfrontiert und in ihrem Diskurs über religiös relevante Themen (Integration, Pränataldiagnostik, Sterbehilfe, Umweltschutz etc.) befruchtet.
Angeregt durch die Überlegungen von Jürgen Habermas zur Rolle von Religion in gegenwärtigen Gesellschaften bzw. zur sog. Postsäkularität klärt der vorliegende Band zunächst, wie sich die Bedingungen für religiöse Rede verändert haben und was dies für ihre Gestaltung bedeutet. Zweitens wird erörtert, was religiöse Rede für sich als religiös und säkular verste-hende Personen leistet und worin die Schwierigkeiten und Grenzen solcher religiöser Rede liegen. Schließlich wird beleuchtet, worin der Beitrag religiöser Rede für die Entwicklung freiheitlich-pluralistischer Gesellschaften bestehen kann.
[Religious Speeches in Postsecular Societies]
By means of religious speech religious persons communicate with each other and tell others what it means to be religious. Using religious speech they invite to engage with religious interpretations. And through public religious speech society is confronted with religion and is enriched in its discourse on relevant religious issues (e. g. integration, prenatal diagnostics, euthanasia, environment protection).
Inspired by the reflections of Jürgen Habermas on the role of religion in current societies the present volume analyses how the conditions of religious speech have changed today, what it can achieve and what it can contribute to the development of liberal, pluralistic societies.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
INHALT
Einleitung 7
Miriam Rose/Michael Wermke
Teil I: Postsa¨kularita¨t oder Sa¨kularisierung? Deutungsmodelle zur religio¨sen Signatur gegenwa¨rtiger Gesellschaften
Postsa¨kularita¨t und Konfessionslosigkeit. Zur Kritik von gegenwa¨rtigen Deutungsmodellen 21
Klaus Dicke
Forcierte Sa¨kularita¨t und Postsa¨kularita¨t oder: Das Postsa¨kulare ist das Postkonfessionelle 37
Monika Wohlrab-Sahr
Teil II: Religio¨se Rede in postsa¨kularen Gesellschaften zwischen Schweigen und Sprachsuche
Ist Reden u¨ber Religion religio¨s? Anmerkungen zur Existenz einer sa¨kularen Schweigespirale 57
Gert Pickel
Die Kunst der Bestreitung. In postsa¨kularen Kontexten von Gott reden 89
Hans-Joachim Ho¨hn
Religio¨se Rede in einer postsa¨kularen Gesellschaft aus dogmatischer Sicht 113
L?ubomi´r Batka
Existentielle Sprachnot wenden – Mo¨glichkeitsra¨ume ero¨ffnen.
Resonanzen zwischen moderner Literatur und religio¨ser Rede am Beispiel von Sas?a Stanis?ic´ Roman »Vor dem Fest« 131
Martina Kumlehn
Neue Formen der Spiritualita¨t. Der »spirituelle Wanderer« als Idealtypus spa¨tmoderner Religiosita¨t 149
Winfried Gebhardt
Religio¨se Rede und Leiblichkeit. U¨berlegungen zu einer protestantisch-pha¨nomenologischen Problemstellung 165
Johanne Stubbe T. Kristensen
Teil III: Die U¨bersetzung religio¨ser Rede in der politischen O¨ffentlichkeit postsa¨kularer Gesellschaften als Aufgabenbestimmung fu¨r Theologie und religio¨se Bildung
Aufgabe und Gestalt von o¨ffentlicher Theologie 183
Ulrich H.J. Ko¨rtner
Zur Funktion religio¨ser Bildung in der postsa¨kularen Gesellschaft 203
Martin Ja¨ggle
Teil IV: Religio¨se Rede als Herausforderung fu¨r Kirche, Diakonie und Schule in postsa¨kularen Gesellschaften
Stil, Gastfreundschaft und Bildung. Pra¨senzweisen des Christentums unter entchristianisierten Bedingungen 215
Ansgar Kreutzer
Die Teilhabe der Diakonie an der Vermittlung des Evangeliums. Solidarisches Handeln/Diapraxis als religio¨se Rede in postsa¨kularen Gesellschaften 237
Stephanie Dietrich
Entwicklung der religio¨sen Kompetenz. Eine Art von Fremdsprachenunterricht 255
Ina ter Avest
Ein Ort religio¨ser Kommunikation? Die Aufgabe des Religionsunterrichts in der »postsa¨kularen« Pluralita¨t 263
David Ka¨bisch
Autorenverzeichnis 285