Rose | Schweißbarkeit und Umwandlungsverhalten der Stähle | Buch | 978-3-663-06684-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1534, 69 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 143 g

Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen

Rose

Schweißbarkeit und Umwandlungsverhalten der Stähle


1966
ISBN: 978-3-663-06684-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, Band 1534, 69 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 143 g

Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen

ISBN: 978-3-663-06684-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Fur den GroBstahlbau ist, ebenso wie fur den Fahrzeug- und Maschinenbau, die Schweiflbarkeit des Werkstoffes Stahl eine der wesentlichen Eigenschaften. Die Verbindung von Konstruktionselementen durch SchweiBen fordert zur Entwick­ lung einer gewichtsarmen Gesamtkonstruktion die Anwendung von moglichst hochfesten Stahlen. Die Steigerung der Festigkeit erfolgt bei Baustahlen, die im Walzzustand, d. h. nach vorgegebener Warmebehandlung, eingesetzt werden, im allgemeinen dadurch, daB der Anteil an Legierungselementen erhoht und damit gleichzeitig die Hartbarkeit verbessert wird. Das bedeutet, daB bei der Entwicklung hochfester schweiBbarer Baustahle eine Teileigenschaft des sehr komplexen Sammelbegriffes 'SchweiBbarkeit' immer mehr beachtet werden muB, und zwar die Aufhartung beim SchweiBen als Er­ gebnis einer ungewollten, aber insbesondere durch die hohen Austenitisierungs­ temperaturen 'wirkungsvollen' Warmebehandlung, die zur Bildung von Rissen und die Konstruktion gefahrdenden mehrachsigen Spannungszustanden in der warmebeeinfluBten Zone fiihren kann. Fur diese Entwicklung von Stahlen und die Beurteilung ihrer SchweiGbarkeit ist es daher erforderlich, die Beanspruchung der Werkstoffe durch die Warme­ behandlung des SchweiBens zu kennen, d. h. deren entscheidende GroBen, die Austenitisierung und die Abkuhlungsgeschwindigkeit, in Abhangigkeit von den SchweiBbedingungen. Dabei ist angenommen, daB die beim SchweiBen ein­ gebrachte Wasserstoffmenge mit steigendem Gehalt diese durch das Gefuge be­ dingte RiBanfiilligkeit vergroBert. Der Wasserstoffgehalt ist in erster Linie von der Art der verwendeten Elektroden abhangig und nicht von der eingebrachten Energiemenge und von Blechdicke und Konstruktion, die die Abkuhlungs­ geschwindigkeit bestimmen.

Rose Schweißbarkeit und Umwandlungsverhalten der Stähle jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einleitung.- B. Literaturauswertung.- C. Messung der Abkühlungsvorgänge im Bereich der Schweißnaht.- D. Korngröße und Umwandlungsverhalten.- E. Zusammenfassung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.