Rose | Die römischen Terrakottamasken in den Nordwestprovinzen | Buch | 978-3-89500-504-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 225 mm x 315 mm, Gewicht: 1055 g

Reihe: Monumenta Artis Romanae

Rose

Die römischen Terrakottamasken in den Nordwestprovinzen

Herkunft – Herstellung – Verbreitung – Funktion
Erscheinungsjahr 2007
ISBN: 978-3-89500-504-6
Verlag: Reichert Verlag

Herkunft – Herstellung – Verbreitung – Funktion

Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 225 mm x 315 mm, Gewicht: 1055 g

Reihe: Monumenta Artis Romanae

ISBN: 978-3-89500-504-6
Verlag: Reichert Verlag


Diese Untersuchung ist die erste Gesamtb00 ASCIIetrachtung dieser Objektgattung für einen antiken Kulturraum. Sie entstand im Kontext interdisziplinärer Fragestellungen der Archäologie der Römischen Provinzen und der Klassischen Archäologie an der Universität zu Köln. Ausgewertet wurden fast 500 Maskenindividuen aus den Provinzen Germania inferior und Germania superior sowie Gallia Belgica und Britannia. Dies gewährleistet eine repräsentative Materialbasis für diese Regionen. Soweit möglich ist jedes Objekt durch eine Photographie bzw. Zeichnung illustriert. Die Materialsammlung dient als Basis für die hier erörterten Fragen nach Herkunft, Herstellung, Produktionsorten, Verbreitung und Funktion der Masken.
Einige Masken sind weitgehend vollständig erhalten, von anderen gibt es nur noch kleine Fragmente. Häufig sind Reste der originalen Bemalung vorhanden, die dem Betrachter ein lebhaftes Bild ihres ursprünglichen Aussehens vermitteln.
Die in Gipsformen gefertigte Ware konnte in bislang 35 verschiedene Serien eingeteilt werden, diese umfassen Gruppen, z. T. mit einer weiteren Einteilung in mehrere Varianten. Durch Kombination seriengleicher Fragmente war es möglich, unvollständig überlieferte Serien zu rekonstruieren und in schematischen Zeichnungen zu visualisieren.
Die Masken sind etwa lebensgroß und zeigen eine große Typenvielfalt – vorherrschend sind groteske männliche Masken mit auffallend gebleckten Zähnen. Ihre Herstellung erfolgte in wenigen spezialisierten Töpfereien (Köln, Trier, Nimwegen, Rheinzabern, Frankfurt-Nied, Westheim, Straubing), die sich durch das verwendete Material sowie technische und ikonographische Details voneinander absetzen.
Exkurse zu anderen Regionen des römischen Reiches (Pompeji, Lyon, Athen, Korinth) ermöglichen eine Abgrenzung der lokalen Besonderheiten. Zeitlich gehören die Masken in die Phase vom 1. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr.; ihre Blüte lag im 2. Jahrhundert n. Chr.
Zwar leiten sich die Terrakottamasken von Typen verschiedener Theatergattungen ab, sie dienten allerdings als Hausdekoration, vornehmlich in römischen Wohn- und Kastellbauten. Dort schmückten sie Säulenhallen und Gärten als Glücks- und Schutzsymbol und waren Ausdruck für die Zugehörigkeit zur römischen Kulturgemeinschaft. Ihre Verwendung in den verschiedenen Bereichen wird unter anderem anhand gut dokumentierter Fundkontexte anschaulich gemacht
Rose Die römischen Terrakottamasken in den Nordwestprovinzen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hannelore Rose studierte in Köln und Heidelberg, 2000 Promotion, 2000-2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsarchiv für Antike Plastik am Archäologischen Institut der Universität zu Köln, 2003-2004 Postdoktorandenstipendium im Rahmen des Forschungsprojektes „Bilderwelt - Lebenswelt im antiken Rom und im Römischen Reich“ bei Herrn Prof. Dr. Tonio Hölscher am DAI Rom, gefördert von der Gerda-Henkel-Stiftung. Derzeitige Tätigkeit: Bearbeitung der römischen Grabreliefs in Metz, Freie Mitarbeiterin beim Museumsdienst Köln. Forschungsschwerpunkte: Römische Keramik inbesondere Terrakotten, Römische Grab- und Weihereliefs.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.