Buch, Deutsch, Band 21, 294 Seiten, gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 691 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Geschichtswissenschaft
Ein Kölner Beispiel
Buch, Deutsch, Band 21, 294 Seiten, gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 691 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Geschichtswissenschaft
ISBN: 978-3-8288-3185-8
Verlag: Tectum
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie des Brauchtums und der Traditionen
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Volkskunde: Sitten, Traditionen, Mythen, Legenden
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Freizeitsoziologie, Konsumsoziologie, Alltagssoziologie, Populärkultur
Weitere Infos & Material
Dank
1 Einleitung
2 Forschungs- und Literaturlage
2.1 Der private Konsum als Forschungsgegenstand
2.2 Das Weihnachtsfest als Forschungsgegenstand
3 Theoretisch-methodischer Zugang
3.1 Theoretische Grundlagen
3.2 Methodisches Vorgehen
4 Vorbereitung der Datenanalyse
4.1 Der Bestand Martha K. – Quellenmaterial und Quellenkritik
4.1.1 Quellenmaterial
4.1.2 Quellenkritik
4.2 Die Entwicklung der Datensätze
4.2.1 Auswahl und Erfassung der Daten
4.2.2 Aufbereitung und Kategorisierung der Daten
5 Analyse des weihnachtlichen Konsums
5.1 Rahmenbedingungen und Einflüsse
5.1.1 Haushaltsstruktur und -entwicklung
5.1.2 Gesellschaftliche und ökonomische Rahmenbedingungen
5.2 Niveau des weihnachtlichen Konsums
5.2.1 Absolute Entwicklung
5.2.2 Relative Entwicklung
5.2.3 Ermittlung prototypischer Weihnachtszeiten
5.3 Struktur des weihnachtlichen Konsums
5.3.1 Zeitpunktbetrachtungen einzelner Weihnachtszeiten
5.3.2 Betrachtungen im Zeitverlauf
5.3.3 Gegenüberstellung von Konsumniveau und Konsumstruktur prototypischer Weihnachtszeiten
5.4 Konsumstruktur der Weihnachtsgaben
5.4.1 Zeitraum 1933 bis 1953
5.4.2 Zeitraum 1954 bis 1992
5.5 Konsumstruktur des weihnachtlichen Festessens
5.5.1 Betrachtung auf Produktebene
5.5.2 Betrachtung der Jahresausgaben
6 Schlussfolgerungen und Ausblick
6.1 Interpretation der Ergebnisse
6.1.1 Der weihnachtliche Konsum
im Untersuchungshaushalt
6.1.2 Die Einflussfaktoren auf den Weihnachtskonsum im Untersuchungshaushalt
6.2 Der Quellenwert von Haushaltsbuch-Aufzeichnungen
6.2.1 Das Datenmaterial Martha K. als Grundlage der Weihnachtskonsum-Analyse
6.2.2 Das Datenmaterial Martha K. als Grundlage weiterer konsumhistorischer Untersuchungen
6.2.3 Das Datenmaterial Martha K. als Grundlage für Untersuchungen benachbarter Disziplinen
Anhang
Literaturverzeichnis