Buch, Englisch, 340 Seiten, E-Bundle, Format (B × H): 175 mm x 252 mm, Gewicht: 862 g
Conceptual Design Guide
Buch, Englisch, 340 Seiten, E-Bundle, Format (B × H): 175 mm x 252 mm, Gewicht: 862 g
ISBN: 978-3-433-03381-4
Verlag: Ernst, Wilhelm & Sohn
In diesem Buch werden alle Aspekte des Tragwerksentwurfs und der Berechnung behandelt, die bei der Planung einer Brücke oder eines Viadukts für eine Hochgeschwindigkeitsstrecke zu berücksichtigen sind. Dazu gehören der Schienenverkehr mit Geschwindigkeiten, Einwirkungen, Grenzzuständen usw. sowie die detaillierte Berechnung und Bemessung des Oberbaus mit seinen verschiedenen Komponenten und Einzelelementen.
Eine Besonderheit des Buches ist, dass es nicht nur die Brückentypologien und die mit dem Brückenbau zusammenhängenden Bauteile beleuchtet, sondern auch die Belange des Gleisbaus mit einbezieht. Es werden die Entwurfsgrundlagen, die Anforderungen aus verschiedenen Situationen und Lösungen dargestellt.
Besonderes Augenmerk wird auf die Wechselwirkungen zwischen dem Bauwerk und dem Gleis sowie auf den dynamischen Charakter der Einwirkungen aus Schienenverkehr gelegt, wobei das dynamische Verhalten des Bauwerks und sein Einfluss auf das Verhalten des Gleises und seiner Komponenten, auf die Sicherheit, auf die Qualität des Verkehrsflusses und auf den Instandhaltungsbedarf untersucht werden. Die Besonderheiten des Entwurfs von Brücken für den Hochgeschwindigkeitsverkehr in erdbebengefährdeten Gebieten sind ebenfalls enthalten.
Zahlreiche Beispiele in allen Kapiteln dienen dem Charakter des Buches als nützlicher Leitfaden für den Brückenentwurf und zur Vermeidung typischer Probleme und Fehler.
Ein Anhang mit ausgewählten, weltweit gebauten Brücken rundet das Werk ab.
Die Autoren liefern mit diesem Werk Erfahrungen aus erster Hand, die sie bei der langjährigen Planung und Ausführung von Brücken für Hochgeschwindigkeitsstrecken gesammelt haben.
(Paket aus Print-Buch und E-PDF)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Geleitwort von Jorge Nasarre
1 Einführung zu Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnbrücken
1.1 Zum Inhalt dieses Buches
1.2 Was ist das Besondere an einer Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnbrücke?
1.3 Allgemeine Überlegungen
1.4 Entwicklung und Trends im HGV-Brückenbau
1.5 Die Landschaft und der Entwurf von HGV-Brücken
1.6 Eisenbahnbrücken als Wahrzeichen oder Ikonen einer Strecke
1.7 Das Erbe der Eisenbahnbrücke
1.8 Bauen für das 21. Jahrhundert
2 Gleise für Hochgeschwindigkeitsbrücken
2.1 Einleitung
2.2 Spezifische Kriterien für Eisenbahnbrücken
2.3 Spezifische Kriterien für Eisenbahnbrücken
2.4 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit SLS bezogen auf das Gleis
3 Entwurf von Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnbrücken
3.1 Einleitung
3.2 Strukturelle und funktionale spezifische Anforderungen an HSR-Brücken
3.3 Entwurfsstrategien in Längsrichtung
3.4 Entwurfssituation von Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnbrücken
3.5 Bauwerkstypen
3.6 Strukturelemente - Unterbau
3.7 Seismischer Entwurf
3.8 Ausführungsbeispiel
4 Bemessungsgrundlagen
4.1 Einführung
4.2 Bemessungssituationen
4.3 Einwirkungen des Eisenbahnverkehrs und andere Einwirkungen speziell für Eisenbahnbrücken
4.4 Anwendung von Verkehrslasten auf Eisenbahnbrücken
4.5 Verkehrslasten bei Ermüdung
4.6 Nachweise zu Verformungen und Schwingungen für Eisenbahnbrücken
4.7 Praktisches Beispiel
5 Dynamisches Verhalten von HGV-Brücken
5.1 Einführung
5.2 Methoden für dynamische Berechnungen und Bauwerksreaktionen
5.3 Interoperabilität
5.4 Anwendungsbeispiele
6 Interaktion zwischen Fahrbahn und Bauwerk in Längsrichtung
6.1 Einleitung
6.2 Problemstellung
6.3 Modell für die Analyse
6.4 Maßnahmen
6.5 Nachweise
6.6 Schienenkompensatoren
6.7 Schemata in Längsrichtung
6.8 Beispiel für die Wechselwirkung zwischen Gleis und Bauwerk
7 Konzept für die Instandhaltung
7.1 Einführung
7.2 Zugänge
7.3 Lagerungen
7.4 Dehnungsfugen
7.5 Entwässerung
Anhang A1 Grundbegriffe der Dynamik
Anhang A2 Singuläre Brücken für Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnstrecken
Literatur
Stichwortverzeichnis
Foreword by Jorge Nasarre
1 Introduction to High-Speed Railway Bridges
1.1 Book's content
1.2 What is special about a High-Speed Rail Bridge?
1.3 General ideas on High-Speed Railway Bridges
1.4 Evolution and Trends in High-Speed Bridge Design
1.5 The Landscape and the Design of HSRB
1.6 Railway Bridges as Landmarks or Icons of a Line
1.7 Railway Bridge's Legacy
1.8 Building for the 21st Century
2 Track for High-Speed Bridges
2.1 Introduction
2.2 Specific Criteria for Railway Bridges
2.3 Description of the Trck Superstructure
2.4 Serviceability Limit State SLS Related to the Track
3 Conceptual Design of High-Speed Railways Bridges
3.1 Introduction
3.2 Structural and Functional Specific Requirements for HSR Bridges
3.3 Longitudinal Design Strategies
3.4 Design Situation of High-Speed Railway Bridges
3.5 Structural Types
3.6 Structural Elements - Substructure
3.7 Seismic Design
3.8 Worked Example
4 Design Basis
4.1 Introduction
4.2 Design Situations
4.3 Rail Traffic Actions and Other Actions Specific of Railway Bridges
4.4 Application of Traffic Loads on Railway Bridges
4.5 Traffic Loads for Fatigue
4.6 Verifications Regarding Deformation and Vibrations for Railway Bridges
4.7 Worked Example
5 Dynamic behaviour of HSR bridges
5.1 Introduction
5.2 Methods for Dynamic Calculations and Structural Response
5.3 Interoperability
5.4 Application examples
6 Longitudinal Track-Structure Interaction
6.1 Introduction
6.2 Problem Statement
6.3 Model for Analysis
6.4 Actions
6.5 Verifications
6.6 Rail Expansion Joints
6.7 Longitudinal Schemes
6.8 Example of Track-Structure Interaction
7 Conceptual Design for Maintenance
7.1 Introduction
7.2 Accesses
7.3 Bearings
7.4 Expansion Joints
7.5 Drainage
7.6 Conclusions
Appendix A Basic Concepts of Dynamics
Appendix B Singular Bridges for High-Speed Railway Lines
Index