Romijn | Der lange Krieg der Niederlande | Buch | 978-3-8353-1813-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 19, 293 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 211 mm, Gewicht: 381 g

Reihe: Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts

Romijn

Der lange Krieg der Niederlande

Besatzung, Gewalt und Neuorientierung in den vierziger Jahren

Buch, Deutsch, Band 19, 293 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 211 mm, Gewicht: 381 g

Reihe: Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts

ISBN: 978-3-8353-1813-7
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Seit dem Einmarsch deutscher Truppen im Mai 1940 gerieten die neutralen Niederlande in jenen Strudel unbegrenzter Gewalt, den das NS-Regime ausgelöst hatte. Unter dem Einfluss der Besatzer wurde der Zweite Weltkrieg auch für die Niederländer zu einem Weltanschauungskrieg, begleitet von Terror, Indoktrination und Genozid. Eine Nation, die sich bis dahin als friedfertiger Stützpfeiler des Völkerrechts begriff, musste sich nun gegenüber Gewalt und Unrecht positionieren: durch Anpassung, Kollaboration oder Widerstand. Mit dem 8. Mai 1945 war der Krieg für die Niederlande jedoch nicht zu Ende. Denn fortan kämpfte eine ihrer Kolonien, das von Japan besetzte Indonesien, um seine Unabhängigkeit. Peter Romijn analysiert den 'langen Zweiten Weltkrieg' der Niederländer, der erst 1949 endete, als eine integrierte Geschichte des Widerstands gegen die Nationalsozialisten, der Beteiligung am Völkermord an den Juden und der Gewaltexzesse in Indonesien.
Romijn Der lange Krieg der Niederlande jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Romijn, Peter
Peter Romijn, geb. 1955, ist Forschungsdirektor des Instituts für Kriegs-, Holocaust- und Genozidforschung (NIOD) in Amsterdam. Er forscht in nationaler und in vergleichender Perspektive über Besatzung und Kollaboration im Zweiten Weltkrieg sowie über die Geschichte von Regimewechseln und die Aufarbeitung von Kriegsverbrechen. Auch in der Auseinandersetzung mit Massenverbrechen der Gegenwart ist seine Expertise gefragt.
Wichtigste Veröffentlichungen: The War on Legitimacy in Politics and Culture (Mithg., 2008); Burgemeesters in oorlogstijd. Besturen tijdens de Duitse bezetting (2006); Snel, streng en rechtvaardig. De afrekening met de'foute' Nederlanders (1989).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.