Rolle / Suntum | Langzeitarbeitslosigkeit im Ländervergleich. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 11, 132 Seiten

Reihe: Soziale Orientierung

Rolle / Suntum Langzeitarbeitslosigkeit im Ländervergleich.

Zum Einfluß von sozialen Sicherungssystemen und Tariffindungssystemen auf die Beschäftigung in Deutschland, Österreich, Schweiz und USA.
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-428-49279-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Zum Einfluß von sozialen Sicherungssystemen und Tariffindungssystemen auf die Beschäftigung in Deutschland, Österreich, Schweiz und USA.

E-Book, Deutsch, Band 11, 132 Seiten

Reihe: Soziale Orientierung

ISBN: 978-3-428-49279-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die hohe und in jüngster Zeit weiter gestiegene Arbeitslosigkeit dominiert die gegenwärtige politische Diskussion. Dabei weist das Niveau der Erwerbslosigkeit zunehmend Verfestigungstendenzen auf, auch die individuelle Dauer der Arbeitslosigkeit nimmt zu. So sucht eine wachsende Zahl Arbeitsloser in Deutschland über ein Jahr lang eine neue Stelle. Dieses Phänomen der Langzeitarbeitslosigkeit wird in der vorliegenden Studie näher untersucht.

Ziel der Arbeit ist es, die Ursachen für die hohe Langzeitarbeitslosigkeit In Deutschland zu analysieren, indem sie sich bewußt auf zwei Fragestellungen konzentriert: Welchen Einfluß haben einerseits das soziale System und andererseits das Lohnfindungssystem auf die Arbeitslosigkeit? Zur Beantwortung der Fragen wird auf einen Vergleich zurückgegriffen. Es werden drei Beispielländer vorgestellt in denen die Langzeitarbeitslosigkeit deutlich niedriger als in Deutschland liegt: Österreich, die Schweiz und die USA. Für diese drei Länder wird - ähnlich wie für Deutschland - die Struktur der Langzeitarbeitslosigkeit untersucht sowie ein Überblick über wichtige Elemente der sozialen Sicherungssysteme und der Lohnfindungssysteme gegeben, welche die Langzeitarbeitslosigkeit beeinflussen könnten. Im Schlußkapitel werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefaßt. Außerdem wird als ein möglicher Ansatzpunkt für Reformen die Dezentralisierung der Arbeitsmarktpolitik am Beispiel kommunaler Beschäftigungsgesellschaften dargelegt und erläutert.

Die Studie schärft somit nicht nur den Blick für eines der brennendsten Probleme der modernen Industriegesellschaft, sondern macht zugleich auch konkrete Wege und Perspektiven sichtbar, die Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland wirksam zu bekämpfen.

Rolle / Suntum Langzeitarbeitslosigkeit im Ländervergleich. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: I. Einführung: Problemstellung und Vorgehensweise - Möglichkeiten und Grenzen vergleichender Studien - II. Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland: Entwicklung und Struktur der Langzeitarbeitslosigkeit - Soziales Sicherungssystem und Langzeitarbeitslosigkeit - Lohnfindungssystem und Langzeitarbeitslosigkeit - III. Theoretische Erklärungsmuster für Langzeitarbeitslosigkeit: Überblick über allgemeine arbeitsmarkttheoretische Erklärungsmuster - Theoretische Wirkungen sozialer Sicherungssysteme - Der Einfluß sozialpartnerschaftlicher Beziehungen auf Langzeitarbeitslosigkeit am Beispiel von Lohnverhandlungssystemen - IV. Langzeitarbeitslosigkeit im Ländervergleich: Statistische Erfassungsmethoden von Arbeitslosigkeit - Langzeitarbeitslosigkeit: ein internationales Phänomen? - Österreich - Schweiz - USA - V. Wege zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit: Die Ergebnisse im Überblick - Konkrete Reformoption: Dezentralisierung der Arbeitsmarktpolitik - Literaturverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.