Buch, Deutsch, Band 54, 1952 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 3884 g
Buch, Deutsch, Band 54, 1952 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 3884 g
Reihe: Mittellateinische Studien und Texte
ISBN: 978-90-04-42940-6
Verlag: BRILL ACADEMIC PUB
See inside the book.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Band 1
Vorbemerkung
1 Einleitung: Ein Wissenschaftsparadigma in der Bildungslandschaft Skandinaviens
1 Olaus Rudbecks ‚Atlantica‘ als Paradigma
2 Der Ereignishorizont des Gotizismus: Schwedens Historie
3 Quellen und Akteure
4 Erkenntnisziele
2 Die große Erzählung
1 Gotizismus, Größe und Empirie: Eine nationale Phantasmagorie und ihre akademische Debatte
2 Das Gift des Zweifels: die Erosion der rudbeckianischen Chronologie
3 Metaphysik ohne Monaden: Johan Ihre, August Ludwig Schlözer und das Ende der großen Geschichte
4 Der lange Atem des Gotizismus: Odins Rückkehr nach Schweden
3 Die pagane Bibel: Edda, Saga und Runen in Theorie und Praxis
1 Die patriotische Kartographie der Literatur
2 Die rudbeckianische Transformation des nordischen Erbes
3 Die Abwicklung der Urtradition und der Runenmythologie
4 Wintersonnenwenden: Rudbeckianische Mythentransformationen
1 Rudbeck und der Astralkult von Uppsala
2 Das Jul-Fest und der schwedische Schlüssel zur Mythologie
Band 2
3 Ex septentrione lux: Krise und Neuformulierung des Sonnenkultes in Schweden
5 Zion in Lappland: Sprachspekulation zwischen Schweden und Finnland
1 Im Licht der Silberbibel: Georg Stiernhielm, Olaus Rudbeck und der Sprachstammbaum der Gotizisten
2 Die skytho-gotische Ursprache im schwedischen Imperium: von Enevaldus Svenonius zu Sven Lagerbring
3 Lappland, die Kabbalah und die skytho-gotische Bibel: Olaus Rudbeck der Jüngere und die samisch-gotische Exegese
4 Skythische Finnen: Lappland und Finnland im Konkurrenzgeflecht von Rudbeckianern und Fennophilen
5 Johan Ihre, August Ludwig Schlözer und das Ende der skytho-gotischen Ursprache
6 Auf dem Weg zum ‚Kalevala‘: Henrik Gabriel Porthan und die finnische Abwicklung des Gotizismus
6 Schlußfolgerungen
1 Persistenz und Transformation eines Wissenschaftsparadigmas
2 Glaubwürdigkeitskapital, Netzwerke und Karrieren
Literatur
Ergänzungen
Ortsregister
Sachregister
Personen- und Werkregister