Roling | Odins Imperium: Der Rudbeckianismus ALS Paradigma an Den Skandinavischen Universitäten (1680-1860) (2 Vols.) | Buch | 978-90-04-42940-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 54, 1952 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 3884 g

Reihe: Mittellateinische Studien und Texte

Roling

Odins Imperium: Der Rudbeckianismus ALS Paradigma an Den Skandinavischen Universitäten (1680-1860) (2 Vols.)

Buch, Deutsch, Band 54, 1952 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 3884 g

Reihe: Mittellateinische Studien und Texte

ISBN: 978-90-04-42940-6
Verlag: BRILL ACADEMIC PUB


From a modern point of view, the four volumes of the Atlantica of Olaus Rudbeck the elder (1630-1702) seem to be not only the climax of Gothicism, but a key example of an early modern polymath. In Odins Imperium Bernd Roling reconstructs Rudbeck’s immense influence at Scandinavian universities, the debates he provoked, his manifold reception in early modern academic culture and the role Rudbeckianism played as paradigm of science until the Swedish romanticism of the 19th century. Taking into account all branches of science, Bernd Roling illustrates in detail Rudbeck’s majestic impact on antiquarianism, national mythology, and also on religious sciences and linguistics, but also documents the massive criticism the scholar from Uppsala received almost immediately.

See inside the book.
Roling Odins Imperium: Der Rudbeckianismus ALS Paradigma an Den Skandinavischen Universitäten (1680-1860) (2 Vols.) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Band 1

Vorbemerkung

1 Einleitung: Ein Wissenschaftsparadigma in der Bildungslandschaft Skandinaviens

1 Olaus Rudbecks ‚Atlantica‘ als Paradigma

2 Der Ereignishorizont des Gotizismus: Schwedens Historie

3 Quellen und Akteure

4 Erkenntnisziele

2 Die große Erzählung

1 Gotizismus, Größe und Empirie: Eine nationale Phantasmagorie und ihre akademische Debatte

2 Das Gift des Zweifels: die Erosion der rudbeckianischen Chronologie

3 Metaphysik ohne Monaden: Johan Ihre, August Ludwig Schlözer und das Ende der großen Geschichte

4 Der lange Atem des Gotizismus: Odins Rückkehr nach Schweden

3 Die pagane Bibel: Edda, Saga und Runen in Theorie und Praxis

1 Die patriotische Kartographie der Literatur

2 Die rudbeckianische Transformation des nordischen Erbes

3 Die Abwicklung der Urtradition und der Runenmythologie

4 Wintersonnenwenden: Rudbeckianische Mythentransformationen

1 Rudbeck und der Astralkult von Uppsala

2 Das Jul-Fest und der schwedische Schlüssel zur Mythologie

Band 2

3 Ex septentrione lux: Krise und Neuformulierung des Sonnenkultes in Schweden

5 Zion in Lappland: Sprachspekulation zwischen Schweden und Finnland

1 Im Licht der Silberbibel: Georg Stiernhielm, Olaus Rudbeck und der Sprachstammbaum der Gotizisten

2 Die skytho-gotische Ursprache im schwedischen Imperium: von Enevaldus Svenonius zu Sven Lagerbring

3 Lappland, die Kabbalah und die skytho-gotische Bibel: Olaus Rudbeck der Jüngere und die samisch-gotische Exegese

4 Skythische Finnen: Lappland und Finnland im Konkurrenzgeflecht von Rudbeckianern und Fennophilen

5 Johan Ihre, August Ludwig Schlözer und das Ende der skytho-gotischen Ursprache

6 Auf dem Weg zum ‚Kalevala‘: Henrik Gabriel Porthan und die finnische Abwicklung des Gotizismus

6 Schlußfolgerungen

1 Persistenz und Transformation eines Wissenschaftsparadigmas

2 Glaubwürdigkeitskapital, Netzwerke und Karrieren

Literatur

Ergänzungen

Ortsregister

Sachregister

Personen- und Werkregister


Bernd Roling, Ph.D. (2002), Münster, is Professor of Medieval and Early Modern Latin at Freie Universität Berlin. He has published widely on medieval and early modern history of literature, science and philosophy, including Locutio angelica. Die Diskussion der Engelsprache im Mittelalter und der Frühen Neuzeit als Antizipation einer Sprechakttheorie (Brill, 2008), Drachen und Sirenen. Die Aufarbeitung und Abwicklung der Mythologie an den europäischen Universitäten (Brill, 2010), and Physica sacra. Wunder, Naturwissenschaft und historischer Schriftsinn zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit (Brill, 2013).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.