Buch, Deutsch, 80 Seiten, Format (B × H): 116 mm x 188 mm, Gewicht: 178 g
Reihe: Auf den Punkt gebracht
Buch, Deutsch, 80 Seiten, Format (B × H): 116 mm x 188 mm, Gewicht: 178 g
Reihe: Auf den Punkt gebracht
ISBN: 978-3-95414-190-6
Verlag: Debus Pädagogik Verlag
Viele Reformen im Bildungsbereich waren in der Vergangenheit nicht erfolgreich. Dieser Band zeigt auf, warum das so ist und bietet praxisnahe Hilfen zur erfolgreichen Implementation, also der Umsetzung von Programmen und Konzepten.
Praxisbeispiele gelungener Implementation sowie eine Diagnosehilfe, die als Ausgangspunkt für Implementationsprogramme genutzt werden kann, runden die Publikation ab.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Ausgangslage: Warum gelingt so wenig?
2. Die Implementation dominiert das Ergebnis
2.1 Was ist Implementation?
2.2 Wechselseitige Anpassung als Prozesslogik
2.3 Der Königsweg gelingender Implementation ist Schulentwicklung
3. Mikroebene: Entwicklung der Einzelschule als Bezugspunkt
3.1 Modelle der Schulentwicklung
3.2 Komponenten des Entwicklungsprozesses
4. Mesoebene: Die Regionalen Bildungsnetzwerke in Nordrhein-Westfalen (NRW)
4.1 Regionale Kooperations- und Unterstützungsstrukturen für Eigenverantwortliche Schulen
4.2 Gemeinsame Perspektive ermöglicht Kooperationen und schafft Synergien
4.3 Die Handlungsfelder in den Regionalen Bildungsnetzwerken und ihre Bearbeitung
4.4 Unterstützung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Regionalen Bildungsbüros
4.5 Kooperation braucht Reflexion: Das Evaluationsverfahren und die landesweite Expertise
4.6 Zur Weiterentwicklung der Regionalen Bildungsnetzwerke in NRW
4.7 Regionale Bildungsnetzwerke in NRW: Eine Zwischenbilanz
5. Makroebene: Wie kommt Schulentwicklung ins Gesamtsystem?
5.1 Schulqualität Allgemeinbildung (SQA)
5.2 Entwicklungsberatung in Schulen (EBIS)
6. Skizze eines Gesamtkonzepts von Implementation
7. Literaturverzeichnis