Buch, Deutsch, Band 22, 476 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Buch, Deutsch, Band 22, 476 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas
ISBN: 978-3-8309-1687-1
Verlag: Waxmann
Die traditionellen Topoi der deutschen Imagologie, die überall in Europa eine große Stoßkraft gefunden haben (das romantische Deutschland, das Land der Dichter und Denker, aber ab dem Krieg von 1870 auch das preußische Feindbild), werden dabei in Betracht gezogen.
Konstitutiv für den eigenen Identitätsbildungsprozess in Belgien bis zum Ersten Weltkrieg war die deutsch-germanische Komponente, die in der Metapher der sog. âme belge als germanisch-romanische Kultursynthese zum Ausdruck kam. Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs hat hier besonders traumatisch gewirkt, was zur Folge hatte, dass diese partielle „Zugehörigkeit“ Belgiens zur deutschen Kultursphäre drastisch neuevaluiert wurde, unabhängig von der Schaffung eines deutschsprachigen Gebiets in Belgien durch den Versailler Vertrag.