E-Book, Deutsch, 387 Seiten
Rokitzki Alphabetisierung von erwachsenen Migranten nach Montessori
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8288-6449-8
Verlag: Tectum
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ein methodischer Ansatz für die Fremd- und Zweitsprache Deutsch
E-Book, Deutsch, 387 Seiten
ISBN: 978-3-8288-6449-8
Verlag: Tectum
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
„Die Nutzung des Werkes der Kinder für die Erziehung der Erwachsenen kann nicht im Kopieren desselben bestehen, sondern in der Gewinnung von Prinzipien, die untersucht werden müssen, um sie unterschiedlichen Bedingungen anzupassen" (Montessori „Erziehung für eine neue Welt – Weltanalphabetismus"). Neben ihrem weltweit bekannten Grundbildungskonzept für Kinder hat die italienische Reformpädagogin Maria Montessori auch Überlegungen zur Erwachsenenbildung angestellt – insbesondere im Hinblick auf den Schriftspracherwerb bei muttersprachlichen Analphabeten. Christiane Rokitzki erprobt nun erstmals Elemente aus Montessoris methodischem Ansatz ganz praktisch in Deutsch-als-Fremdsprache-Kursen für nicht (lateinisch) alphabetisierte Lerner. Sie zeigt auf, welche methodischen Elemente und Materialien auf den Unterricht in der Fremdsprache übertragbar sind und welche (fremd)sprachlichen, schriftsprachlichen und überfachlichen Kompetenzen sich mit dieser Unterrichtsmethode bei Migrantinnen und Migranten besonders fördern lassen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Vorwort;10
3;Inhaltsverzeichnis;12
4;1 Einleitung;16
4.1;1.1 Problemaufriss;16
4.2;1.2 Zielvorhaben;20
4.3;1.3 Rahmenbedingungen;21
4.4;1.4 Vorgehen;23
5;2 Analphabetismus und Alphabetisierung;26
5.1;2.1 Konzepte und Begriffe;26
5.1.1;2.1.1 Deutsch als Fremdsprache vs. Deutsch als Zweitsprache;26
5.1.2;2.1.2 Literacy – Literalität;28
5.1.3;2.1.3 Illiteracy – Illiteralität – Analphabetismus;30
5.1.4;2.1.4 Alphabetisierung;36
5.2;2.2 Schriftspracherwerb bei Kindern und Erwachsenen;37
5.2.1;2.2.1 Strategien im kindlichen Schriftspracherwerb;38
5.2.2;2.2.2 Schriftspracherwerb bei Erwachsenen;45
5.2.3;2.2.3 Sprachliche und schriftsprachliche Kenntnisse in der Fremdsprache;48
6;3 Ziele fremdsprachlicher Alphabetisierungsarbeit;56
6.1;3.1 Zielgruppe;56
6.1.1;3.1.1 Rechtsgrundlagen;57
6.1.2;3.1.2 Untersuchungen zur Größenordnung und Teilnehmerstruktur;59
6.2;3.2 Konzept für einen bundesweiten Alphabetisierungskurs;66
6.2.1;3.2.1 Anforderungen an fremdsprachlichen Alphabetisierungsunterricht;66
6.2.2;3.2.2 Einführung eines verbindlichen Kurskonzepts;67
6.3;3.3 Kompetenzen und Teilfertigkeiten in der fremdsprachlichen Alphabetisierung;74
6.3.1;3.3.1 Zum Begriff der Kompetenz;74
6.3.2;3.3.2 Fähigkeitenansatz;75
6.3.3;3.3.3 Exkurs: Graphomotorik;77
6.3.4;3.3.4 Kompetenzmodelle;79
7;4 Kompetenzorientierte Alphabetisierung nach Maria Montessori;88
7.1;4.1 Zum Begriff der Methode;91
7.2;4.2 Unterrichtsprinzipien;93
7.3;4.3 Lernziel: Schriftsprache;99
7.3.1;4.3.1 Schreiben;99
7.3.2;4.3.2 Lesen;109
7.4;4.4 Lernziel: Sprache;113
7.4.1;4.4.1 Mündliche Sprachförderung;114
7.4.2;4.4.2 Anbahnung einer basalen Grammatikarbeit;116
7.5;4.5 Lernziel: Lernerautonomie;128
8;5 Fragestellung und aktueller Forschungsstand;134
8.1;5.1 Vorüberlegungen;134
8.2;5.2 Forschungsleitende Fragen;137
8.2.1;5.2.1 Fragestellung 1: Betrachtung der Lernfortschritte;137
8.2.2;5.2.2 Fragestellung 2: Dokumentation der Unterrichtspraxis;138
8.3;5.3 Alphabetisierungsforschung und methodischer Diskurs;139
8.3.1;5.3.1 Alphabetisierung als Forschungsfrage;140
8.3.2;5.3.2 Unterrichtsmethoden in der Alphabetisierung;146
9;6 Empirische Untersuchung;154
9.1;6.1 Beschreibung der Stichprobe;154
9.2;6.2 Datenerhebung;166
9.2.1;6.2.1 Darstellung und Begründung des Forschungsdesigns;166
9.2.2;6.2.2 Lernfortschrittsmessung;169
9.2.3;6.2.3 Interviews mit den Kursteilnehmern;180
9.2.4;6.2.4 Dokumentation der Methodenerprobung durch die Kursleiter;188
9.2.5;6.2.5 Unterrichtsbeobachtungen;193
9.3;6.3 Ablauf der Untersuchung;198
9.3.1;6.3.1 Zeitlicher Rahmen der Methodenerprobung;198
9.3.2;6.3.2 Unterrichtsinhalte und Progression;200
9.3.3;6.3.3 Versuchsaufbau;201
9.3.4;6.3.4 Anpassung der Methode an die Zielgruppe;203
9.4;6.4 Forschungsmethodische Herausforderungen;210
9.4.1;6.4.1 Forschungssituation;211
9.4.2;6.4.2 Merkmale der Versuchspersonen;213
10;7 Aufbereitung der Daten und Auswertung;218
10.1;7.1 Betrachtung der Lernfortschritte;218
10.1.1;7.1.1 Auswertungsdesign;218
10.1.2;7.1.2 Durchschnittlicher kompetenzübergreifender Lernzuwachs;222
10.1.3;7.1.3 Durchschnittlicher Lernzuwachs in den einzelnen Kompetenzen;227
10.1.4;7.1.4 Durchschnittlicher Lernzuwachs in bestimmten Fallgruppen;231
10.2;7.2 Dokumentation der Unterrichtspraxis;234
10.2.1;7.2.1 Auswertungsdesign;234
10.2.2;7.2.2 Rückmeldungen zu methodenspezifischen Unterrichtsprinzipien;239
10.2.3;7.2.3 Rückmeldungen zu methodenspezifischen Materialien;247
10.2.4;7.2.4 Erwerb von Kompetenzen;261
10.2.5;7.2.5 Modifikationen und Weiterentwicklung der Methode;262
11;8 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse;268
11.1;8.1 Aussagefähigkeit der Ergebnisse;268
11.2;8.2 Allgemeine Tendenzen;269
11.2.1;8.2.1 Kompetenzübergreifender Lernzuwachs;269
11.2.2;8.2.2 Bestimmte Fallgruppen;270
11.2.3;8.2.3 Unterschiede zwischen den Erprobungskursen;276
11.3;8.3 Förderung bestimmter Kompetenzen;284
11.4;8.4 Schlussfolgerungen für die Unterrichtspraxis;292
12;9 Zusammenfassung und Ausblick;302
12.1;9.1 Fazit;302
12.2;9.2 Implikationen für die Alphabetisierungspraxis;305
12.3;9.3 Beitrag zur Alphabetisierungsforschung;306
13;Literaturverzeichnis;308
14;Abbildungsverzeichnis;332
15;Tabellenverzeichnis;336
16;Anhang;338
16.1;A Gegenüberstellung der Stichproben;340
16.2;B Exemplarischer Kursplan;344
16.3;C Lernfortschrittsmessung;346
16.3.1;C.1 Schriftliche Aufgaben;346
16.3.2;C.2 Skalen zur Berechnung der Kompetenzwerte;350
16.3.2.1;C.2.1 Skalen für die schriftlichen Lernfortschrittskontrollen;350
16.3.2.2;C.2.2 Skalen für den mündlichen Test im Interview;355
16.3.2.3;C.2.3 Skalen für die Einschätzung von Kompetenzen durch die Kursleiter;358
16.3.3;C.3 Exemplarische Kompetenzräder von einzelnen Kursteilnehmern;359
16.4;D Interviewleitfaden;364
16.4.1;D.1 Leitfaden für die Eingangsinterviews;364
16.4.2;D.2 Leitfaden für die Folgeinterviews;368
16.5;E Schriftliche Kursleiterdokumentation;372
16.5.1;E.1 Tägliche Kursleiterdokumentation;373
16.5.2;E.2 14-tägliche Kursleiterdokumentation;374
16.5.3;E.3 Kursleiterfragebogen zur Einschätzung der Methode;376
16.6;F Hospitationsleitfaden;380