Rohs / Höffe | Johann Gottlieb Fichte | Buch | 978-3-406-56230-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 521, 174 Seiten, Paperback, Format (B × H): 124 mm x 190 mm, Gewicht: 174 g

Reihe: Beck'sche Reihe

Rohs / Höffe

Johann Gottlieb Fichte


2. überarbeitete Auflage 2007
ISBN: 978-3-406-56230-3
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Buch, Deutsch, Band 521, 174 Seiten, Paperback, Format (B × H): 124 mm x 190 mm, Gewicht: 174 g

Reihe: Beck'sche Reihe

ISBN: 978-3-406-56230-3
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Das Buch gibt eine einführende, verständliche Gesamtdarstellung der Philosophie Fichtes. Die frühen Schriften bis etwa 1800, von denen vor allem seine historische Wirkung ausgegangen ist, stehen im Vordergrund. Die Fichtesche Philosophie wird dabei dargestellt vor dem Hintergrund der Diskussionen, die seit etwa 1785 um Sinn und Berechtigung des Kantischen revolutionären Neuansatzes geführt worden sind. Es wird gezeigt, wie Fichte unter dem Druck von Argumenten, die gegen Kant vorgebracht worden waren, zu seiner eigentümlichen Konzeption von Transzendentalphilosophie geführt worden ist und wie er diese dann konsequent fortentwickelt hat: Das "Postulat der Freiheit" erzwingt einen "Idealismus aus einem Stück", eine Transzendentalphilosophie ohne dualistische Prämissen. Auch die Rechts- und Moralphilosophie, die Fichte auf der Basis dieses "Idealismus der Freiheit" ausbildet, kommen ausführlich zu Wort. In welcher Weise Fichtes Philosophie in ein solches lebendiges Gespräch hineingehört, zeigt sich ebenfalls bei den Auseinandersetzungen, die seit 1798 um seine Philosophie entstehen; in der Kritik an Fichte bilden Schelling und Hegel damals den absoluten Idealismus aus. Die durch diese Auseinandersetzungen ausgelöste Umwandlung der eigenen Konzeption, die Fichte nach 1800 vornimmt, wird in den beiden letzten Abschnitten dargestellt.

Rohs / Höffe Johann Gottlieb Fichte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Zitierweise
Vorwort

1. Biographische Skizze
2. Die ersten Schriften
3. Die Diskussionen um die Kantische Philosophie
4. Die Genese der Wissenschaftslehre
5. Die Wissenschaftslehre 1794 / 95
6. Die Wissenschaftslehre nova methodo 1797 / 98
7. Die Grundlage des Naturrechts 1796 / 97
8. Das System der Sittenlehre 1798
9. Der Atheismusstreit 1798 / 99
10. Die Bestimmung des Menschen 1800
11. Auseinandersetzungen um Fichtes Philosophie
12. Die späte Wissenschaftslehre
13. Kulturkritik, Nationalerziehung, Religion
14. Fichtes Bedeutung und Wirkung

Anhang
1. Anmerkungen
2. Zeittafel
3. Bibliographische Hinweise
4. Personenregister
5. Sachregister



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.