Buch, Deutsch, Band 723, 326 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 176 mm, Gewicht: 266 g
Buch, Deutsch, Band 723, 326 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 176 mm, Gewicht: 266 g
Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
ISBN: 978-3-518-28323-3
Verlag: Suhrkamp
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Transzendentalphilosophie, Kritizismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Aufklärung
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
Weitere Infos & Material
Seebohm, Thomas M.: Über die unmögliche Möglichkeit, andere Kategorien zu denken als die unseren. Harrison, Ross: Wie man dem transzendentalen Ich einen Sinn verleiht. Übersetzt von Wolfgang R.Köhler. Aschenberg, Reinhold: Einiges über Selbstbewußtsein als Prinzip der Transzendentalphilosophie. Becker, Wolfgang: Über den Objektivitätsanspruch empirischer Urteile und seine transzendentale Begründung. Blasche, Siegfried: Selbstaffektion und Schematismus. Kants transzendentale Deduktion als Lösung eines apriorischen Universalienproblems. Hoppe, Hansgeorg: Die Bedeutung der Empirie für transzendentale Deduktionen. Rohs, Peter: Die transzendentale Deduktion als Lösung von Invarianzproblemen. Kuhlmann, Wolfgang: Kant und die Transzendentalpragmatik. Transzendentale Deduktion und reflexive Letztbegründung. Köhler, Wolfgang R.: Reflexive, transzendentale und skeptische Argumente - ein szenischer Kommentar. O/fsti, Audun: Strawsons Paralogismus. Kants 'Ich denke und die Kant-Rekonstruktion Strawsons im Lichte der 'Doppelstruktur der Rede. Hossenfelder, Malte: Überlegungen zu einer transzendentalen Deduktion des kategorischen Imperativs. Wüstehube, Axel: Bibliographie. Neuere Literatur zur theoretischen Philosophie Kants (1976-1986).