E-Book, Deutsch, Band Band 089, 395 Seiten
Reihe: Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Studien zur Klientelpolitik und Parteibildung (1745–1763)
E-Book, Deutsch, Band Band 089, 395 Seiten
Reihe: Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
ISBN: 978-3-647-36079-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Vorwort;8
7;I. Einleitung;10
7.1;1. Das Alte Reich, Österreich und der Immerwährende Reichstag: Zum Forschungsstand;10
7.2;2. Quellenlage – methodisches Vorgehen – Erkenntnisinteressen .;22
8;II. Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der österreichischen Reichstagspolitik (1745– 1763);36
8.1;1. Franz I. und Maria Theresia: Reichspolitik und kaiserliches Selbstverständnis;36
8.1.1;a) Österreichs ›Herauswachsen‹ aus dem Reich? Zum Stellenwert der Reichspolitik des Wiener Hofes;36
8.1.2;b) Der Kaiser als Garant der Mindermächtigen;45
8.1.3;c) Der »ennemi aussi redoutable qu’irréconciliable«: Preußen als reichspolitischer Faktor;53
8.2;2. Entscheidungsprozesse und Behörden am Wiener Hof;65
8.3;3. Die Reichstagsgesandtschaften Franz’ I. und Maria Theresias: Personen, Verflechtungen und Strukturen;71
8.3.1;a) Die Prinzipal- und Konkommissare;73
8.3.2;b) Die kurböhmischen Gesandten;85
8.3.3;c) Der österreichische Direktorialgesandte;88
8.3.4;d) Grundzüge und Probleme der Regensburger Gesandtschaftspraxis;89
9;III. Klientelpolitik und Parteibildung als Areale der Erforschung des Immerwährenden Reichstags (1745–1763);100
9.1;1. »Clienten« und »Partheyen« als reichspolitische Faktoren;100
9.1.1;a) Bipolare Wahrnehmungsmuster als Strukturelemente des Reichstagsgeschehens: Einführende Überlegungen;101
9.1.2;b) Interaktionsräume, Zielgruppen und Intentionen der österreichischen Klientelpolitik und Parteibildung;107
9.1.3;c) Die »Gutgesinnten« und die »Widriggesinnten«: Exponenten der »Partheyen« auf dem Reichstag;123
9.2;2. Praktiken und Ressourcen der Klientelpolitik und Parteibildung Österreichs;156
9.2.1;a) Die Formierung einer Anhängerschaft im Spannungsfeld von formaler Verfahrenspraxis und informellem Prozedere;156
9.2.2;b) Das Ringen um die Stimmführung: Zu den Kriterien und Praktiken der Besetzungspolitik des Wiener Hofes;184
9.2.3;c) Kommunikation – Vertrauen – Propaganda;196
9.2.4;d) Die Ressourcen: Arten, Transaktionen und Akteure;219
10;IV. Die Etablierung eines Klienten: Die Introduktion des Fürsten Alexander Ferdinand von Thurn und Taxis in den Reichsfürstenrat 1754;246
11;V. Preußische Klienten auf Abwegen? Die anhaltische Reichstagspolitik 1756/57 und ihre Folgen;274
12;VI. Fazit;300
13;Anhang 1;306
13.1;Die Reichstagsgesandten des Wiener Hofes 1745– 1763;306
14;Anhang 2;308
14.1;Instruktion für den kurböhmischen Gesandten Christian August Graf von Seilern vom 30. Oktober 1752;308
15;Abkürzungen und Zeichen;324
16;Quellen- und Literaturverzeichnis;326
16.1;1. Ungedruckte Quellen;326
16.2;2. Gedruckte Quellen und Literatur;328
16.3;Websites;385
17;Personenregister ;388