Buch, Deutsch, 230 Seiten, Paperback, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 357 g
Reihe: Duncker & Humblot reprints
Studien zu einem frühneuzeitlichen Mehrfachherrscher.
Buch, Deutsch, 230 Seiten, Paperback, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 357 g
Reihe: Duncker & Humblot reprints
ISBN: 978-3-428-15343-5
Verlag: Duncker & Humblot
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Politische Führung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politikerbiographien
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte
Weitere Infos & Material
Einleitung
I. Die brandenburg-preußische Mehrfachherrschaft: Strukturen und Probleme
Zusammengesetzte Staatlichkeit in der Frühen Neuzeit. Aspekte und Perspektiven der neueren Forschung am Beispiel Brandenburg-Preußens – Außenpolitische Strukturprobleme frühneuzeitlicher Mehrfachherrschaften: Brandenburg-Preußen und Spanien im Vergleich
II. Persönlichkeiten im Umfeld des Großen Kurfürsten
Johann Georg II. von Anhalt-Dessau (1627–1693): ein anhaltischer Fürst im Spannungsfeld von territorialer und europäischer Politik – Johann Moritz von Nassau-Siegen als Scharnier zwischen niederländischer und kurbrandenburgischer Außenpolitik – '… vndt keine favoritten ahn Euerem hoffe haltet': Zur Stellung Ottos von Schwerin im Regierungssystem des Großen Kurfürsten
III. Fragen der Außen- und Reichspolitik
Krieg oder Frieden? Entscheidungsmomente kurbrandenburgischer Außenpolitik im Spiegel zweier Gutachten (1660/1671) – Hohenzollern kontra Habsburg? Zu den kurbrandenburgisch-kaiserlichen Beziehungen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts – Die Statthalter des Großen Kurfürsten als außenpolitische Akteure
IV. Der Große Kurfürst im Spiegel der Historiographie
Friedrich der Große als Historiograph des Hauses Brandenburg. Herrscherideal, Selbststilisierung und Rechtfertigungstendenzen in den 'Mémoires pour servir à l’histoire de la maison de Brandebourg' – Die Pommern-Politik des Großen Kurfürsten im Urteil der Geschichtsschreibung
Drucknachweise
Personenregister