Rohrschneider | Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620¿1688). | Buch | 978-3-428-15343-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 230 Seiten, Paperback, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 357 g

Reihe: Duncker & Humblot reprints

Rohrschneider

Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620¿1688).

Studien zu einem frühneuzeitlichen Mehrfachherrscher.

Buch, Deutsch, 230 Seiten, Paperback, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 357 g

Reihe: Duncker & Humblot reprints

ISBN: 978-3-428-15343-5
Verlag: Duncker & Humblot


Am 16. Februar 2020 jährte sich der Geburtstag des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620–1688) zum 400. Mal. Der sogenannte Große Kurfürst zählt zu den bekanntesten brandenburg-preußischen Herrschern. Die Erforschung seines Lebens und politischen Wirkens ist nach wie vor ein wichtiger Bestandteil der Preußen-Forschung. Der Sammelband vereint neun Studien, die in unterschiedlichen wissenschaftlichen Sammelbänden und Zeitschriften erschienen sind, sowie einen erstmals publizierten Aufsatz. Inhaltliche Schwerpunkte bilden Untersuchungen zu den spezifischen Strukturen und Problemen der Mehrfachherrschaft Friedrich Wilhelms ('composite monarchy'), ferner zu seinen führenden Mitarbeitern, Fragen der Außen- und Reichspolitik sowie zum historiographischen Bild des Kurfürsten. In der Gesamtschau entsteht das facettenreiche Porträt eines frühneuzeitlichen Herrschers, der sich in einer äußerst kriegsintensiven Zeit vor große Herausforderungen gestellt sah.
Rohrschneider Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620¿1688). jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

I. Die brandenburg-preußische Mehrfachherrschaft: Strukturen und Probleme

Zusammengesetzte Staatlichkeit in der Frühen Neuzeit. Aspekte und Perspektiven der neueren Forschung am Beispiel Brandenburg-Preußens – Außenpolitische Strukturprobleme frühneuzeitlicher Mehrfachherrschaften: Brandenburg-Preußen und Spanien im Vergleich

II. Persönlichkeiten im Umfeld des Großen Kurfürsten

Johann Georg II. von Anhalt-Dessau (1627–1693): ein anhaltischer Fürst im Spannungsfeld von territorialer und europäischer Politik – Johann Moritz von Nassau-Siegen als Scharnier zwischen niederländischer und kurbrandenburgischer Außenpolitik – '… vndt keine favoritten ahn Euerem hoffe haltet': Zur Stellung Ottos von Schwerin im Regierungssystem des Großen Kurfürsten

III. Fragen der Außen- und Reichspolitik

Krieg oder Frieden? Entscheidungsmomente kurbrandenburgischer Außenpolitik im Spiegel zweier Gutachten (1660/1671) – Hohenzollern kontra Habsburg? Zu den kurbrandenburgisch-kaiserlichen Beziehungen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts – Die Statthalter des Großen Kurfürsten als außenpolitische Akteure

IV. Der Große Kurfürst im Spiegel der Historiographie

Friedrich der Große als Historiograph des Hauses Brandenburg. Herrscherideal, Selbststilisierung und Rechtfertigungstendenzen in den 'Mémoires pour servir à l’histoire de la maison de Brandebourg' – Die Pommern-Politik des Großen Kurfürsten im Urteil der Geschichtsschreibung

Drucknachweise

Personenregister


Michael Rohrschneider ist seit 2016 Lehrstuhlinhaber für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte sowie Leiter des Zentrums für Historische Friedensforschung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Er studierte von 1988 bis 1993 in Bonn die Fächer Mittelalterliche und neuere Geschichte, Neuere deutsche Literatur und Politische Wissenschaft und wurde 1997 dort promoviert sowie 2005 an der Universität zu Köln habilitiert. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen neben der Frühen Neuzeit und der Landesgeschichte die Geschichte Brandenburg-Preußens sowie die Historische Friedens- und Konfliktforschung.

In 2016, Michael Rohrschneider has become professor for Early Modern History and Rhenish Regional History and director of the Centre for Historical Peace Studies at the University of Bonn. From 1988 to 1993, he studied Medieval and Modern History, Modern Literature and Political Science in Bonn and received his PhD in 1997. He qualified as university lecturer in 2005 by habilitation at the University of Cologne. In his research, Rohrschneider focusses on Early Modern and Regional History, the history of Brandenburg-Prussia and Historical peace and conflict research.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.