Rohr | Viktor E. Frankls Begriff des Logos | Buch | 978-3-495-48356-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 11, 864 Seiten, PB, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 1046 g

Reihe: Seele, Existenz und Leben

Rohr

Viktor E. Frankls Begriff des Logos

Buch, Deutsch, Band 11, 864 Seiten, PB, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 1046 g

Reihe: Seele, Existenz und Leben

ISBN: 978-3-495-48356-5
Verlag: Karl Alber Verlag


Viktor E. Frankl hat mit seiner Existenzanalyse und Logotherapie ein Therapieverständnis vorgelegt, das durch seinen Sinnbegriff nur in einem metaphysischen Kontext verständlich wird. Frankl expliziert das Selbstverständnis seines Denkens vor allem anhand von M. Scheler, K. Jaspers und M. Heidegger. Die Untersuchung weist auf, dass Frankls Denken mit diesen Denkern nicht kohärent erklärbar ist. Sein Denken lebt von einer Implikation, die von ihm nicht systematisch benannt wird. Für eine Erklärung dieses Sachverhaltes wird biografisch der Weg zu dem Psychologen und thomistisch geprägten Philosophen Rudolf Allers gewiesen, den Frankl als seinen Lehrer bezeichnet. Aufgrund dessen wird nach einer Darstellung der Frankl'schen Ontologie eine Grenzziehung zu Frankls explizierten Gewährsmännern durchgeführt und schließlich der Aufweis einer Einbindung seines Propriums im Denken des Thomas von Aquin unternommen.

Inhalt
Einleitung: Herkunft der Sinndefizienz, These und Methode
Systematisch und historisch werden folgende Themenkreise untersucht:

I. Sein - Ontologische Ambivalenz in Frankls Denken
II. Sinn - Die Sonderstellung des Sinnes im Kontext der Ontologie
III. Sinnerkenntnis - Sinnorientierte Erkenntnis- und Handlungstheorie
Rohr Viktor E. Frankls Begriff des Logos jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung: Herkunft der Sinndefizienz, These und Methode
Systematisch und historisch werden folgende Themenkreise untersucht:
I. Sein - Ontologische Ambivalenz in Frankls Denken
II. Sinn - Die Sonderstellung des Sinnes im Kontext der Ontologie
III. Sinnerkenntnis - Sinnorientierte Erkenntnis- und Handlungstheorie


Winfried Rohr (geb. 1964), Dr. phil., studierte Philosophie, Katholische Theologie, Musikwissenschaft und Germanistik. Er promovierte an der Universität Regensburg in Philosophie.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.