Rohr / Strauß / Aschmann | Der Peer-Ansatz in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 260 Seiten

Reihe: Grundlagentexte Soziale Berufe

Rohr / Strauß / Aschmann Der Peer-Ansatz in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Projektbeschreibungen und -evaluationen

E-Book, Deutsch, 260 Seiten

Reihe: Grundlagentexte Soziale Berufe

ISBN: 978-3-7799-4403-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Peer-Ansatz wird anhand von vier evaluierten Projekten aus den Bereichen Gewalt- und Suchtprävention, Studienberatung sowie 'Kinder aus alkoholbelasteten Familien' praktisch dargestellt und reflektiert. Das Buch geht der Frage nach, inwiefern es sinnvoll ist, Jugendliche und junge Erwachsene mehr einzubeziehen in die Gestaltung und Durchführung von Bildungsprozessen - und zwar Jugendliche und junge Erwachsene, die eigene Erfahrungen mit der jeweiligen Thematik gemacht haben. Dieser sogenannte Peer-Ansatz wird anhand von vier Projekten aus den Bildungsbereichen Gewaltprävention, Suchtprävention, Studienberatung und der Thematik »Kinder aus alkoholbelasteten Familien« beschrieben und kritisch reflektiert. Hierdurch wird der zugrunde liegende Empowerment-Ansatz anschaulich. Durch die Zusammenführung der verschiedenen Evaluationsergebnisse wird in diesem Buch erstmals die Effizienz des Peer-Ansatzes belegt. Dies sollte zu einem Wandel in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen führen.

Dr. Dirk Rohr, Jg. 1973, ist Akademischer Direktor und Geschäftsführer der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Er leitet dort den Arbeitsbereich »Beratungsforschung« und das Zentrum für Hochschuldidaktik.
Rohr / Strauß / Aschmann Der Peer-Ansatz in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;1 Einleitung;8
2.1;Bisherige Forschung des Peer-Ansatzes;12
3;2 Projektbeschreibungen und -evaluationen;15
3.1;2.1 In der Gewaltprävention: das Projekt schlag.fertig;15
3.2;2.2 In der Suchtprävention: das Projekt an.sprech.bar;102
3.3;2.3 Kinder aus alkoholbelasteten Familien:das Projekt AlkoPaps;182
3.4;2.4 Studienberatung durch Peers: das Projekt Studierenden-Service-Center;231
4;3 Fazit;241
4.1;3.1 Vergleichende Betrachtung;241
4.2;3.2 Der radikale Peer-Ansatz;244
4.3;3.3 Beratungshaltung als Schulungsinhalt;246
4.4;3.4 Ausblick;250
5;Literatur;251


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.