Rohr / Omer / Aarts | Gelingende Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

Reihe: Beratung, Coaching, Supervision

Rohr / Omer / Aarts Gelingende Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen

Neue Autorität, Marte Meo und Ich schaffs!

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

Reihe: Beratung, Coaching, Supervision

ISBN: 978-3-8497-8344-0
Verlag: Carl Auer Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Die erfolgreichen pädagogischen Konzepte von Haim Omer, Maria Aarts und Ben Furman helfen jeweils auf eigene Art, die Kommunikation mit Kindern zu verbessern. In diesem Band skizzieren die Urheber die Besonderheiten ihrer Ansätze. Dirk Rohr ordnet die Konzepte theoretisch ein und vergleicht sie miteinander.
Das Buch bietet kompakte Einführungen in die Methoden von Neuer Autorität, Marte Meo und Ich schaffs!. Wer professionell mit Kindern zu tun hat, findet darin außergewöhnliche Ideen und Anregungen für den Umgang mit jungen Menschen. Konsequent umgesetzt, wirken die Methoden verblüffend schnell – auch und gerade in schwierigen Situationen.
Rohr / Omer / Aarts Gelingende Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Pädagog:innen
Lehrer:innen
Berater:innen
Psychotherapeut:innen
Alle, die mit Kindern leben und arbeiten
Eltern

Weitere Infos & Material


2Marte Meo – aus eigener Kraft
von Maria Aarts 2.1 Einführung in das Konzept
Der Ausgangspunkt meiner Arbeit ist stets, strukturierte Marte Meo-Konzepte für spezifische Zielgruppen in Zusammenarbeit mit Fachleuten aus den jeweiligen Arbeitsfeldern zu entwickeln – das heißt Konzepte, die sich auf ihre jeweilige Arbeitssituation anwenden und in ihren Arbeitskontext integrieren lassen. Ich möchte Fachleute unterstützen, auf ihre persönliche Art und Weise ihr fachliches Wissen in Kombination mit Marte Meo-Informationen zu nutzen, um die Entwicklungsbedürfnisse ihrer Zielgruppe zu unterstützen. So habe ich schon verschiedenste, auf spezielle Berufsgruppen der Prävention, Frühförderung und Behandlung abgestimmte »Marte Meo-Informationspakete« entwickelt. Es erfreut mich immer wieder, auch am Ende eines erfolgreich abgeschlossenen Ausbildungszyklus zu sehen, wie verschiedene Marte Meo-Projekte entstanden sind und wie individuell sich die immer wieder gleiche Marte Meo-Basisinformation verstehen und maßgeschneidert benutzen lässt. »Aus eigener Kraft« implementieren unterschiedlichste Fachkräfte, Kulturen und Länder die Marte Meo-Methode und profitieren vom Erfahrungsaustausch innerhalb des internationalen Marte Meo-Netzwerks. Im Mittelpunkt der Marte Meo-Methode steht die Qualität einzelner Interaktionen. Denn es ist die Qualität der Interaktionen, die die Entwicklung unterstützt und Möglichkeiten für Wachstum und Wohlbefinden schaffen kann. Diese Möglichkeiten nicht zu verpassen, sondern zur Verbesserung der Lebensqualität zu nutzen, das ist das zentrale Anliegen der Marte Meo-Methode. Marte Meo ist eine videobasierte Methode zur Entwicklungsunterstützung und Beratung. Sie stellt Eltern, Angehörigen und Fachkräften detaillierte und praktische Informationen zur Verfügung, wie sie Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei der Bewältigung ihrer jeweils ganz individuellen Entwicklungsaufgaben in unterschiedlichen Lebensphasen unterstützen können. Diese Informationen werden mithilfe von differenzierten und sehr genauen Interaktionsanalysen aus kurzen Videoclips alltäglicher Situationen gewonnen. Ziel der Methode ist es, Eltern, Angehörige und Fachleute zu befähigen, unterstützende Interaktions- und Kommunikationsfähigkeiten mithilfe der Videobilder wahrzunehmen, zu trainieren und weiterzuentwickeln, um sie dann in alltäglichen Interaktionen bewusst einzusetzen. Marte Meo-Informationen sind verstehbare und brauchbare Informationen In der intensiven und langjährigen Zusammenarbeit mit Eltern habe ich die Erfahrung gemacht, dass Mütter, Väter und andere Bezugspersonen vor allem verstehbare und brauchbare Informationen darüber benötigen, wie sie Kinder bestmöglich in ihrer Entwicklung unterstützen können. Die meisten Eltern wollen nur das Beste für ihr Kind. Ich verstand schnell, dass Kinder die besten Chancen in ihrem Leben haben, wenn wir mit ihren Eltern die Informationen darüber teilen, wie sie ihre Kinder bestmöglich unterstützen können. Daraus entstand das, »Marte Meo-Eltern-Einladungsprogramm«. Dies bedeutet: Wenn Profis die Marte Meo-Informationen in ihrem Arbeitsalltag einsetzen, teilen sie diese entwicklungsunterstützenden Informationen mit den Eltern. Der Begriff Marte Meo – aus eigener Kraft Ich habe den Begriff in klassischen lateinischen Texten gefunden, und eine der Bedeutungen sprach mich direkt an, nämlich »aus eigener Kraft«. Etymologisch kommt »marte« von mars und drückt damit beispielsweise »Kraft« aus. »Meo« kommt von meus und bedeutet »mein« bzw. »unabhängig«. Also: Marte Meo kann man aus dem Lateinischen so übersetzen: »aus eigener Kraft«. Der Begriff Marte Meo beschreibt das zentrale Anliegen des Programms: Fähigkeiten aufzuzeigen, zu aktivieren und zu entwickeln, die zu konstruktiver Interaktion und Entwicklung beitragen. Das Ziel von Marte Meo ist es, Menschen zu ermutigen, ihre eigene Kraft zu nutzen, um Entwicklungsprozesse voranzubringen und anzuregen. Auf diese Weise können sie Fähigkeiten entwickeln, die es ihnen ermöglichen, die Qualität ihres alltäglichen Lebens und ihren Arbeitsalltag zu verbessern. Grundlage der Methode: Lernen vom natürlichen Entwicklungsmodell Grundlage der Methode ist das genaue Beobachten und Analysieren von Interaktionsmomenten im Alltag. Professionell und mithilfe von Videointeraktionsanalysen habe ich damit Anfang der 1980er-Jahre begonnen. Meine Mutter würde jedoch sagen, dass ich bereits mit 4 Jahren mit der genauen Beobachtung von Menschen begonnen habe. Sie hat noch versucht, mir dies abzugewöhnen, weil sie es unhöflich fand, dass ich die Menschen immer »angestarrt« habe. Aber ich konnte nicht anders. Ich fand es einfach zu interessant zu beobachten, was zwischen Menschen geschieht und wie unterschiedlich dies war. Glücklicherweise hat meine Mutter noch mitbekommen, was mir das gebracht hat. Sie begleitete mich 1993 zur Abschlussveranstaltung eines dreijährigen Projektes in Trondheim/Norwegen. Die fünf Berufsgruppen, die ich dort trainiert habe, präsentierten auf der Bühne, was sie von mir gelernt hatten: das genaue Beobachten mit dem Fokus auf das Erkennen von Möglichkeiten in komplizierten Situationen. Zurück im Taxi zum Hotel sagte meine Mutter zu mir: »Maria, das war aber klug von dir, wenn du schon nicht mit dem Gucken aufhören konntest, das zu deinem Beruf zu machen!« Regelmäßig sprechen mich Menschen darauf an, dass die Basisinformationen der Marte Meo-Methode auf den ersten Blick so einfach wirken, bei ihrer Anwendung in der Arbeit aber eine so große Wirkung entfalten. Dann erkläre ich ihnen, dass dies ein Endresultat von jahrelanger intensiver Beobachtung ist. Ich habe sehr hart daran gearbeitet, um es so einfach aussehen zu lassen. Mit viel Ausdauer und Fokussierung habe ich all die Jahre geübt, geübt und geübt und dabei immer auf die Feinheiten und Details in den alltäglichen Interaktionsmomenten geachtet. Durch die Arbeit mit vielen Familien in so vielen unterschiedlichen Kulturen und Berufsgruppen hatte ich die Gelegenheit, immer wieder detailliert zu analysieren, was genau in den Interaktionen geschieht. Zu Beginn der Arbeit mit einer neuen Berufsgruppe, in einem neuen Land oder einer neuen Kultur habe ich mich immer erst mit der Analyse von gut funktionierenden Interaktionen in diesem Setting beschäftigt. Das hat mir einen Rahmen gegeben, in dem ich entdecken konnte, welche unterstützenden Kommunikationsfähigkeiten noch nicht ausreichend entwickelt waren, wenn es Probleme gab. Im natürlichen Entwicklungsprozess ist es wichtig, den Entwicklungsinitiativen des Kindes zu folgen. Um einen unterbrochenen Entwicklungsprozess zu reaktivieren, ist es deshalb von enormer Wichtigkeit, jede Entwicklungsinitiative des Kindes, der Familie, einer Fachkraft oder einer anderen Person wahrzunehmen und darauf aufbauend den natürlichen Entwicklungsprozess wiederherzustellen. Da ich die Informationen über Entwicklung aus Beobachtungen im Alltag gewonnen habe, ist die Anwendung der Marte Meo-Informationen so passend dafür, die Qualität von Interaktionen im Alltag zu verbessern. Alle Programme lasse sich nutzen, um Handlungsmuster im Alltag zu verändern. Meiner Meinung nach finden Veränderungen vor allem im praktischen Handeln statt und nicht nur im Kopf alleine. Probleme sind Entwicklungs- und Wachstumsmöglichkeiten Probleme, die uns im Leben begegnen, stellen oft auch eine Möglichkeit zu Wachstum und Weiterentwicklung dar. Häufig sehen wir sie nur als »Schwierigkeiten« an und übersehen dabei die damit verbundene »Möglichkeit«, neue Fähigkeiten zu erlernen. An Problemen erkennen wir, welche Fähigkeiten Menschen noch nicht ausreichend entwickelt haben, um mit ihrem eigenen Leben zurechtzukommen. So führt auch das Meistern von Problemen zu mehr Wachstum und zur Verwandlung von Problemen in Möglichkeiten, die die Lebensqualität verbessern. Ich bin fest davon überzeugt, dass die meisten Menschen und Familien über das Potenzial verfügen, ihre eigenen Probleme zu lösen und ihren eigenen Entwicklungsprozess zu gestalten. Marte Meo-Professionals werden darin ausgebildet, mithilfe der Marte Meo-Entwicklungs-Checklisten Menschen darin zu unterstützen, ihre Wachstumsmöglichkeiten zu nutzen und den natürlichen Entwicklungsprozess wiederherzustellen. Die hierfür benötigten Informationen werden mit Videoaufnahmen aus eigenen Alltagssituationen in einem Review vermittelt. Die Videointeraktionsanalysen benutzen wir als Werkzeug, um diese Informationen passgenau und Schritt für Schritt zu vermitteln....


Dirk Rohr, Dr.; Studium von Sonderpädagogik und Sport (1. und 2. Staatsexamen) sowie Diplom-Heilpädagogik (Schwerpunkt Beratung); Gestalttherapeut, systemischer Lehr-Supervisor (DGSv/DGSF) sowie Instituts- und Weiterbildungsleiter „Systemische Beratung“ im koelner institut für Beratung & pädagogische Professionalisierung; als Akademischer Direktor Leiter des Arbeitsbereiches Beratungsforschung sowie des Zentrums für Hochschuldidaktik an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln; Präsident der European Association for Counselling (EAC) sowie Member Executive Council der International Association for Counselling (IAC). Herausgeber der Reihe Beratung, Coaching, Supervision im Carl-Auer-Verlag; Publikationen u. a.: „Über die Arbeit mit Genogrammen“ (2017).

Haim Omer, Prof. Dr.; israelischer Psychologe; seit 1998 Lehrstuhlinhaber für Klinische Psychologie an der Universität Tel Aviv; im deutschsprachigen Raum bekannt durch sein Konzept der Neuen Autorität.

Maria Aarts, Director Marte Meo International; entwickelte die Marte Meo Methode, eine Methode zur Entwicklungsunterstu¨tzung. Sie hilft mit Videoaufnahmen von Alltagsinteraktionen, Entwicklungsprozesse anzuregen und zu unterstu¨tzen. Die Methode wird in 53 Ländern und in 30 verschiedenen Berufsgruppen eingesetzt.

Ben Furman, Dr., Psychiater und Psychotherapeut, ist Mitbegründer des Helsinki Brief Therapy Institute, das er zusammen mit Tapani Ahola leitet. Er ist anerkannter Experte für lösungsfokussierte Therapie, Beratung und Pädagogik und entwickelte entwickelte das lösungsfokussiertes Lern- und Arbeitsprogramm „Ich schaff´s“. Publikationen u. a.: Ich schaffs! Spielerisch und praktisch Lösungen mit Kindern finden – Das 15-Schritte-Programm für Eltern, Erzieher und Therapeuten (8. Aufl. 2020), Gut gemacht! Das „Ich-schaffs!“-Programm für Eltern und andere Erzieher (4. Aufl. 2021), Es ist nie zu spät, erfolgreich zu sein (zus. mit Tapani Ahola, 3. Aufl. 2021), Jetzt gehts! Erfolg und Lebensfreude mit lösungsorientiertem Selbstcoaching (zus. mit Rolf Reinlaßöder, 2. Aufl. 2013).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.