Erfahrungen, Geschichten, Reflexionen aus der Praxis von 30 Lehrenden
E-Book, Deutsch, 378 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4374-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Dirk Rohr, Jg. 1973, ist Akademischer Direktor und Geschäftsführer der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Er leitet dort den Arbeitsbereich »Beratungsforschung« und das Zentrum für Hochschuldidaktik.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;Fokus Haltung;14
3.1;Wie lehrt man „angemessene Verstörung“? berzeugungen, Erfahrungen, Ideen, Schwierigkeiten (Jürgen Kriz);14
3.2;Systemische Weiterbildung ? Hilfen zur Entwicklung einer‚systemischen Haltung‘ (Kurt Ludewig);26
3.3;Beraten lehren – oder: Wer ist denn kundig? (Jürgen Hargens);39
3.4;Jenseits der Methoden – wie bleiben wir wach in Lehre und Beratung? (Julika Zwack, Maria Zwack);48
3.5;Beraterhaltung als Ausbildungsziel ? in stürmischen Prozessen nicht vom Stuhl kippen (Klaus Obermeyer, Harald Pühl);64
4;Fokus Lehrperson;76
4.1;Beratung lehren: Jeder Lehrer muss lernen, mit dem Lehren aufzuhören, wenn es Zeit ist (Thomas Schwinger);77
4.2;Persönliche Zugänge zur Entwicklung und Verwicklung im Lehr-Lerngeschehen (Renate Zwicker-Pelzer);91
4.3;„Ich habe noch bei Helm Stierlin gelernt“. Zur Rolle von Vorbildern beim Lernen systemischer Beratung und Therapie (Petra Bauer, Marc Weinhardt);104
4.4;Beraten – ein professionelles und personengebundenes Alltagsgeschäft (Wolfgang Weigand);114
4.5;Lehren durch Beraten und Vorleben: Ambivalenzen wertschätzend transparent machen (Dirk Rohr);124
5;Fokus Lerngruppe;136
5.1;Von der Gruppendynamik zur Team-Kultur. Dimensionen im Wandel (Bernd Schmid);137
5.2;Die Weiterbildungsgruppe als Lernfeld: Von der Gruppendynamik zur dynamischen Gruppe in Achtsamkeit (Silvia Bickel-Renn);153
5.3;Gruppendynamisch fundierte Beratungsausbildung im Triangulum von Institutionen, Meistern und Auszubildenden (Karin Lackner);168
5.4;Irritationen, Wellness und das harte Geschäft mit der reflektierenden Praxis. Beratung lehren als Beitrag zur akademischen Professionalisierung von Pädagoginnen (Annette Hummelsheim, Marc Höcker);186
6;Fokus Methoden;206
6.1;Die „Fallwerkstatt“. Den Fall zum Sprechen bringen oder die allmähliche Einübung der Fähigkeit, den Wald vor lauter Bäumen zu sehen ... (Stefan Busse);207
6.2;Beratung auf Augenhöhe. Zum Lernen und Lehren beobachtungsgeleiteterBeratung nach der Marte Meo Methode (Christian Hawellek);222
6.3;Supervision und Coaching lehren. Schlüsselerlebnisse auf dem Weg zum eigenen Stil (Jörg Fengler);238
6.4;Zeigen als Lehrmethode: Theorie und Praxis (Hans Lieb);252
6.5;Beratung, wie sie nicht im Buche steht. Wie sich Komplexität und Kontingenz von Beratungsprozessen mit einem Planspiel simulieren lassen (Falko von Ameln);265
6.6;Lust auf Organisation! Ein systemtheoretisches Verständnis von Organisation gewinnen (Susanne Ehmer);277
7;Fokus Wissenschaft;292
7.1;Integrating research knowledge and awareness into counselling and psychotherapy training: an apprenticeship model (John McLeod);293
7.2;Die Haltung reflexiver Beratung lehren. Anforderungen und nutzbare Erfahrungen (Hans-Jürgen Seel);308
7.3;Beratungen im sozialen Kontext (Annett Kupfer, Frank Nestmann);324
7.4;Beratungskompetenz im Studiumentwickeln – wissenschaftliche Fundierung und reflektierte Erfahrung (Christiane Schiersmann, Peter Weber);343
7.5;Ratlose Berater.Anmerkungen zur Weiterbildung systemischer Beraterinnen und Berater (Rolf Arnold);360
8;Die Autorinnen und Autoren;372