Buch, Deutsch, 450 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 590 g
Reihe: Bürgerbewusstsein
Spanische MigrantInnen der ersten Generation und ihre Nachkommen in Deutschland
Buch, Deutsch, 450 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 590 g
Reihe: Bürgerbewusstsein
ISBN: 978-3-658-14323-7
Verlag: Springer
Die von den AutorInnen durchgeführte interdisziplinäre Studie zum Bildungserfolg der SpanierInnen in Deutschland erweitert die bestehenden Theorien und Erklärungsansätze zu Bildungserfolgen um den Faktor des bürgerschaftlichen Engagements und trägt dazu bei, Zuwanderung aus einer positiveren und vorurteilsfreieren Perspektive als bisher zu betrachten. Das Ergebnis ist besonders gesellschaftsrelevant, da eine Neudeutung und ein Perspektivwechsel in der Erklärung von Bildungserfolg als Überwindung von Diskriminierungsmechanismen innerhalb des Bildungssystems durch politisches und bürgerschaftliches Engagement einzelner MigrantInnengruppen ermöglicht werden.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Mobilität
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
Weitere Infos & Material
Theorien zum bürgerschaftlichen Engagement und zum Bildungserfolg.- Die geschichtlichen Beziehungen zwischen Spanien und Deutschland von 1960 bis 1973.- Die spanischen Vereine als Beispiel politischer Partizipation und ihr Beitrag zum Bildungserfolg.- Quantitative Erhebung und qualitative Experteninterviews.