Buch, Deutsch, Band Band 014, 905 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 246 mm, Gewicht: 53 g
Reihe: Visuelle Geschichtskultur
Religiöse Erinnerungsfiguren in Serbien, Bulgarien und Makedonien bis 1944
Buch, Deutsch, Band Band 014, 905 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 246 mm, Gewicht: 53 g
Reihe: Visuelle Geschichtskultur
ISBN: 978-3-412-22244-4
Verlag: Böhlau
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Östliche & Orientalische Orthodoxe Kirchen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte Hagiographie
Weitere Infos & Material
A Einleitung
A 1 Historiographischer Kontext, Fragestellung und Gliederung
A 2 Forschungsstand
A 2.1 Orte, narrative Figuren und Diskurse
A 2.2 ,Natio‘, ,patria‘, moderner Nationalismus
A 2.3 … und religiöse Memoria, Religion sowie Politik
A 2.4 Untersuchungen über südosteuropäische religiöse Erinnerungsfiguren
A 3 Quellen
A 4 Danksagung
B Heilige Lehrer, Herrscher und Hauptstädte –
Religiöse Erinnerungsfiguren bis ins 18. Jh
B 1 ,Erzieher und Lehrer der Slaven‘ Konstantin-Kyrill und Method
B 1.1 Leben und älteste Verehrungskontexte
B 1.2 Byzantinische Bulgarisierung der Verehrung durch Theophylaktos
B 1.3 Die Aneignung der Verehrung durch bulgarische Herrscher in Tarnovo
B 1.4 Weite, aber nur gelehrte Verehrung in der frühen Neuzeit
B 2 Gelehrte, Schutzheilige, Wundertäter – Kliment von Ohrid und Naum
B 2.1 Leben und frühe Verehrung im bulgarischen Patriarchat Ohrid
B 2.2 Gräzisierung der Verehrung als Begründer des Erzbistums Ohrid und als Wundertäter
B 2.3 Patron des Erzbistums ,ganz Bulgariens, Serbiens, Albaniens, beider Makedonien‘
B 2.4 Drucke als Medien transethnischer Verehrung Kliments und Naums im 18. Jh
B 3 Heilige als Stützen der bulgarischen Herrschaft in der neuen Zarenstadt
B 3.1 Die Herrscher Boris und Petar als Heilige
B 3.2 Ioann von Rila und seine Überführung nach Tarnovo
B 3.3 Die Überführung der hl. Petka nach Tarnovo
B 3.4 Ioann von Rila nach dem Fall Tarnovos
B 3.5 Indienstnahmen ,bulgarischer‘ Heiliger nach dem Fall Tarnovos – das Beispiel Cetinje
B 3.6 Ioann von Rila im serbischen und ,illyrischen‘ Zusammenhang im 17. und 18. Jh
B 4 Exkurs: Ioakim, Gavriil und Prohor – slavisch-byzantinische Heilige zwischen bulgarischer und serbischer Herrschaft
B 5 Heilige Herrscher Rasziens oder Serbiens
B 5.1 Der lateinisch-bulgarische Jovan
B 5.2 Der west- und ostkirchliche Stefan Nemanja
B 5.3 Der hl. Sava Nemanjic, das Neue Israel und das Kloster Mileševa
B 5.4 ,Sie sind aus einer fruchtbaren Wurzel eines Ölbaumes‘ – die übrigen Nemanjiden und ihre Klöster
B 5.5 Die Verehrung der Nemanjiden bis ins 18. Jh
B 6 ,Pro patria mori‘ – die Schlacht auf dem Amselfeld, Lazar und der Veitstag
B 6.1 Der Zugang zum ,himmlischen Reich‘ – frühe geistliche Verehrung
B 6.2 Der Märtyrertod in den Chroniken
B 6.3 Lieder und die mediale Revolution der Verehrung im 18. Jh
B 7 Serbische und bulgarische heilige Kirchenfürsten
B 8 Heilige Despoten Brankovic – die fortgesetzte Erfindung der heiligen Dynastie in Ungarn
B 9 Bilanz – religiöse Erinnerungsfiguren bis ins 18. Jh. als Medien homogener ,nationaler Konfessionskulturen‘?
C Die Erfindung europäischer, christlicher Nationen zur Überwindung des ,asiatischen Jochs‘ im langen 19. Jh.
C 1 Geistliche als Nationalheilige: der Aufstieg Savas zum ,Retter‘ und ,neuen Schöpfer‘
C 1.1 Die Institutionalisierung Savas in den österreichisch-ungarischen Gebieten und im serbischen Fürstentum
C 1.2 Sava im Osmanischen Reich bzw. in ,Altserbien und in Makedonien‘
C 2 Geistliche als Nationalheilige: Ivan als ,einziger allnationaler Heiliger‘ und sein Kloster Rila
C 2.1 Neuanfänge nach 1760 und 1830
C 2.2 Die mediale Wiederentdeckung nach 1860 – Rila als ,einzige Verehrungsstätte des bulgarischen Volkes‘
C 2.3 Die mediale Aufbereitung nach 1860 – Ivan als Schulheiliger
C 2.4 Ivans Aufstieg in der kirchlichen Publizistik nach 1895
C 3 Geistliche als Nationalheilige: die Wiederentdeckung Kyrills und Methods als ,Genies‘ zwischen transnationalem Panslavismus und Nationalismus
C 3.1 Kyrill und Method in der bulgarischen ,Wiedergeburt von unten‘ bis 1869
C 3.2 ,Erlöser unserer Nationalität‘ – die Brüder in der bulgarischen ,Wiedergeburt‘ nach 1870
C 3.3 Die Millenniumsfeier 1885 als Inszenierung Bulgariens
C 3.4 Kyrill und Method in serbischen und kroatischen Kontexten bis 1885
C 3.5 Kyrill und Method in ,Makedonien‘ (1860 – 1885)
C 3.6 Sakralisierung und Militarisierung – Kyrill und Method in (makedonisch)bulgarischen Kontexten nach 1885
C 3.7 Kyrill und Method in serbischen Kontexten nach 1885
C 4 Geistliche als Nationalheilige: vom Erzbischof und ,Ohrider Babalak‘ zum ,Erlöser des Slaventums‘ und ,Schmied der bulgarischen Nationalität‘ – Kliment in Ohrid und Bulgarien
C 4.1 Neue Anfänge: von Paisij über Ohrid nach Sofia
C 4.2 Die Vorbereitung des Millenniums 1916
C 4.3 Die ,Befreiung‘ als ,Wunder‘ – akademische Millenniumsfeiern 1916 in Sofia
C 4.4 Kliment als ,Alpha und Omega der bulgarischen Eigenart‘ – Feiern im besetzten Skopje
C 4.5 Kliment als ,Führer‘ – kirchliche Stimmen zu den Feiern
C 4.6 Weitere religiöse und weltliche Überlappungen im Kontext des Ersten Weltkrieges
C 5 Der kontroverse Nationalmythos – die Schlacht auf dem Amselfeld und der Veitstag als nationales Mythengeflecht
C 5.1 Neuentwürfe diskursiver Stränge und ihre Politisierung bis zur Mitte des 19. Jh
C 5.2 Auf der Suche nach Erklärungen des Mythos: Antikeneuphorie und serbische Götter
C 5.3 Sakralisierung der Nation und Kontroversen: Ilarion Ruvarac
C 5.4 Die 500-Jahr-Feiern 1889 und neue Kontroversen: Jovan Vuckovic
C 5.5 Die fortschreitende Sakralisierung der Nation
C 5.6 Sakrale Kriegsvorstellungen im Mythos
C 6 Heilige serbische Herrscher – Stefan der Erstgekrönte und die übrigen Nemanjiden im Schatten Savas
C 6.1 Säkularisierung und Stefan von Decani als Medium des Aufstands
C 6.2 Fürstliche und geistliche Geschichtspolitik und die Nemanjiden im Drama
C 6.3 Die Legitimierung des Königreiches durch die Nemanjiden
C 7 Heilige bulgarische Herrscher – Boris als ,Schöpfer der bulgarischen Nationalität‘
C 7.1 (Trans)Nationale Verehrung von Herrschern in bulgarisch-griechisch-serbischer Verflechtung
C 7.2 Der Begründer einer bulgarischen ,Nationalkirche‘ – die Entdeckung Boris’ I
C 7.3 Erste soziale Ausweitung nationaler Diskurse über Boris
C 7.4 Die Aneignung des Diskurses durch die Presse der Kirche nach 1895
C 7.5 ,Gegen (…) die Türken, die Griechen und die Serben‘ – Feiern und Umzüge 1907
C 8 Der ,bulgarische Gott‘, das serbische ,heilige Land‘ sowie Klöster und Regionen – Raumentwürfe durch religiös-nationale Erinnerung
C 8.1 ,Unser Gott hat (…) Serbien auferstehen lassen‘ – religiöse räumliche Vorstellungen der serbischen Nation
C 8.2 ,Gott und Bulgarien‘ – die Vergöttlichung der Nation im Krieg
C 9 Zwischenbilanz
Abbildungen
D Mobilisierung und Sakralisierung der Nation durch religiöse Erinnerung (1918 – 1944)
D 1 Vom Mythos zur ,Ideologie‘ – das Amselfeld und der Veitstag im SHS-Staat
D 1.1 Diskursive Weichenstellungen in der Provinz – die Niederlage als Sieg
D 1.2 Die Festigung des Diskurses im Kosovo
D 1.3 Vidovdanfeiern in Belgrad und Sarajevo als Inszenierungen der Massen
D 1.4 Diskursive Veränderungen und Massenveranstaltungen in den 1930ern auch in den Provinzen
D 1.5 Die Kulmination des Kosovodiskurses zum 550. Jubiläum 1939 und im Krieg
D 2 Geistliche als Nationalheilige: die diskursive und geographische Ausweitung des Savakults im ,Kampf der Ideologien‘
D 2.1 Von der ,Ideologie‘ des ,Svetosavlje‘ zu Sava als ,serbischer Gottheit‘
D 2.2 Sava im Kosovo und in Makedonien oder ,Alt-‘ und ,Neuserbien‘
D 2.3 Sava in Bosnien-Herzegowina und in Kroatien
D 3 Geistliche als Nationalheilige: Kliment zwischen Serbien, Makedonien und Bulgarien
D 3.1 Kliment als Medium exilmakedonischer und bulgarischer Visionen bis 1935
D 3.2 Kliment und die Legitimierung der Besetzung Makedoniens 1941
D 3.3 Der Begründer der ,slavischen Zivilisation‘ – Kliment im SHS-Staat
D 4 Geistliche als Nationalheilige: Kyrill und Method
D 4.1 ,Die Wiedergeburt unserer Rasse‘ – Kyrill und Method im SHS-Staat
D 4.2 ,Heilig ist unser Land!‘ Bulgarisch(-makedonische) Erinnerungsdiskurse bis 1939
D 4.3 Kyrill und Method im Krieg als nationale ,Erlöser‘ (bis Ostern 1941)
D 4.4 Die Brüder und die Besetzung Vardar-Makedoniens (1941 – 1944)
D 5 Der Feiertag Ivans von Rila als ,Tag der Volkserwecker‘
D 5.1 Debatten zur Einrichtung des Feiertags
D 5.2 Kirchliche und exilmakedonische Aneignungen der Massenfeiern
D 5.3 Die Militarisierung der Feiern im Krieg
D 6 Geistliche als Nationalheilige: der ,heilige Führer‘ Ivan von Rila und sein Kloster
D 6.1 Ivan als Folie für gesamtgesellschaftliche nationalreligiöse Entwürfe
D 6.2 Moderner Tourismus in Rila als ,bulgarischem Jerusalem‘
D 6.3 Rila als ,nationales Hauptzentrum‘ – die Festigung nationalreligiöser Diskurse nach 1935
D 7 Heilige Herrscher – Boris als ,Gottgesandter Führer‘
D 7.1 Boris als Medium der Kirche in der Zwischenkriegszeit
D 7.2 Geistliche Nationaltheologie – der ,Führer‘ als ,Gott‘ im Krieg
D 7.3 Vom Muster der Zarenstadt zum nemanjidischen Modell – das Begräbnis Boris’ III. in Rila 1943
D 8 Heilige Herrscher – die Karadordevic in den Fußstapfen der Nemanjiden?
D 8.1 Der König als ,Rächer des Kosovo‘ – aber nicht als Nemanjide
D 8.2 Die Festigung des Verweises auf die Nemanjiden und Aleksandar als ,Märtyrerkönig‘
D 9 ,Heilige Heimat‘ und nationale Götter – Bulgarien, Serbien und Makedonien als religiös-nationale Erinnerungsräume
D 9.1 Von der ,heiligen serbischen Erde‘ zum ,himmlischen Serbien‘
D 9.2 Bulgarien und Makedonien
D 10 Zwischenbilanz
E Schluss
E 1 Transethnische Missionare, Wundertäter, Zarenstädte und Dynastien – religiöse Erinnerungsfiguren im Mittelalter und in der frühen Neuzeit
E 2 Religiöse Erinnerungsfiguren zwischen Politik und Nation – Weichenstellungen im ,langen 19. Jh.‘
E 3 Religiöse Erinnerungsfiguren als Medien der Entwürfe moderner Massengesellschaften und die Sakralisierung der Nation (1918 – 1944)
E 4 Rekapitulation im europäischen Rahmen
E 5 Religiöse Erinnerungsfiguren im diachronen Blick zwischen ,longue durée‘ und Diskontinuität
E 6 Ausblick
F Anhang
F 1 Abkürzungen (vgl. auch F 2, F 4 – 5)
F 2 Bibliographien, Enzyklopädien, Lexika
F 3 Ungedruckte Quellen und Filme
F 4 Offizien, edierte Texte, Selbstzeugnisse, Broschüren ohne Autor oder Herausgeber
F 5 Zeitungen und populärpublizistische Zeitschriften
F 6 Darstellungen bis 1945
F 7 Darstellungen nach 1945
F 8 Bildnachweis
G Register